Start / News / Swiss Ethics Award für Coop und Chocolats Halba

Kakaoanbau

Swiss Ethics Award für Coop und Chocolats Halba

Der Coop-Produktionsbetrieb Chocolats Halba und Coop erhalten für ihr Kakao-Projekt in Ecuador den diesjährigen Swiss Ethics Award, mit dem das Swiss Excellence Forum Firmen für ihre herausragende ethische Leistung auszeichnet. In Ecuador werden lokale Produzenten zu Agroforst-Trainern ausgebildet, die ihr Wissen an andere Bauern weitergeben. Zudem fördern Coop und Chocolats Halba den Mischanbau von Kakao mit Früchten, Gemüse und Edelholzbäumen. Das Ergebnis dieses Engagements: eine intakte Natur, bessere Verdienstmöglichkeiten für die Bauern und nicht zuletzt feine Bio-Fairtrade-Schokoladen in den Coop-Regalen.

In Ecuador verdrängen Kakao-Monokulturen immer mehr den traditionellen Edelkakao Nacional Arriba. Der einseitige Anbau führt nur kurzfristig zu höheren Erträgen. Mit der Zeit ist der Boden ausgelaugt und der Kakao anfälliger für Krankheiten und Schädlinge. Die Folgen sind tiefere Ernteerträge und höhere Ausgaben für Dünger und Pestizide. 

Bei dieser Schokolade ist nur der Geschmack zart-bitter

Um dem entgegenzuwirken, fördern Coop und Chocolats Halba den Anbau von Arriba-Kakao. Dieser wird in sogenannter dynamischer Agroforstwirtschaft angebaut. Das heisst, dass die Bauern ihr Land in einem ausgewogenen Mischanbau aus Fruchtbäumen, Wurzelgemüse, Edelhölzern und Kakao bewirtschaften – ohne Einsatz von Kunstdünger oder Pestiziden. Dadurch können die Bauern ihr Einkommen steigern und diversifizieren. Die Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit nehmen zu und die Edelholzbäume stabilisieren den lokalen Wasserhaushalt und speichern klimaschädliches CO2. 

200'000 Kakaopflanzen

Im Rahmen des Kakao-Projekts, an dem die Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit Swisscontact als Partner vor Ort beteiligt ist, wurden bereits gegen 200'000 Kakaopflanzen und über 30'000 weitere Bäume gepflanzt. Aus den aromatischen Arriba-Bohnen kreiert Chocolats Halba für Coop zwei dunkle Naturaplan-Schokoladen. Sie erfüllen sowohl die strengen Knospe-Richtlinien von Bio Suisse als auch die Fairtrade-Standards von Max Havelaar. Erhältlich sind die beiden Schokoladen in allen grösseren Coop-Supermärkten. 

Swiss Ethics Award

Mit dem Swiss Ethics Award zeichnet das Swiss Excellence Forum jedes Jahr Leistungen von Organisationen und Unternehmen aus, die in besonderer Weise Verantwortung übernehmen und sich für eine nachhaltige Unternehmensführung engagieren.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Coop feiert 30 Jahre Naturaplan

200 Neuheiten im Sortiment

Coop feiert 30 Jahre Naturaplan © Coop

1993 lancierte Coop in Zusammenarbeit mit Bio Suisse die Eigenmarke Coop Naturaplan. Heute ist Naturaplan die größte Bio-Marke im Schweizer Einzelhandel. Insgesamt bietet Coop mit 8.700 Bio-Produkten, davon 5.000 Bio-Lebensmittel und 3.800 Produkte mit der Knospe von Bio Suisse, das größte Bio-Sortiment im Schweizer LEH. Zum Jubiläumsjahr verspricht der Händler seinen Kunden 200 Neuheiten im Naturaplan-Sortiment.

30.01.2023mehr...
Stichwörter: Pestizide, Coop, Knospe, CO2, Kakaoanbau, Swiss Ethics Award, Swisscontact, Bio Suisse, Chocolat Halba, Arriba-Bohne, dynamische Agroforstwirtschaft, Mischanbau, Kunstdünger, Wasserhaushalt

Coop startet Palmöl-Offensive

Bio-Knospe-Palmöl in konventionellen Coop Eigenmarken-Produkten

Coop startet Palmöl-Offensive

Palmöl steht seit Jahren in der Kritik. Der Anbau beansprucht grosse Flächen und verdrängt Regenwälder, insbesondere in Indonesien und Malaysia. Coop hat diesem Umstand schon früh Rechnung getragen und setzt seit Jahren auf RSPO-zertifiziertes Palmöl. Nun geht die Basler Detailhändlerin einen grossen Schritt weiter und verwendet künftig auch in konventionellen Eigenmarken-Lebensmitteln Bio-Knospe-Palmöl aus konsequent nachhaltiger Produktion. In ausgewählten Eigenmarkenprodukten ersetzt Coop Palmöl, wenn sinnvoll und machbar, ganz durch andere Öle und Fette.

04.06.2018mehr...
Stichwörter: Pestizide, Coop, Knospe, CO2, Kakaoanbau, Swiss Ethics Award, Swisscontact, Bio Suisse, Chocolat Halba, Arriba-Bohne, dynamische Agroforstwirtschaft, Mischanbau, Kunstdünger, Wasserhaushalt

Vier Milliarden Kubikmeter sauberes Wasser

Bio-Wasseruhr zeigt Nutzen der deutschen Ökolandwirtschaft für die Gesellschaft

Vier Milliarden Kubikmeter sauberes Wasser

Neumarkt in der Oberpfalz, 5. September 2024. Die deutsche Ökolandwirtschaft hat 2023 rund vier Milliarden Kubikmeter Wasser geschützt und der Gesellschaft damit rechnerisch bis zu 2,6 Milliarden Euro potentielle Wasseraufbereitungskosten erspart. Dies zeigt die Bio-Wasseruhr der Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V. auf Basis neuester Daten. Die Bio-Wasseruhr bietet unter www.bio-wasseruhr.de einen schnellen Überblick darüber, was der Ökolandbau für den Wasserschutz erreicht und welchen ökonomischen sowie ökologischen Mehrwert die Bio-Landwirte damit zugunsten der Gesellschaft erwirtschaften. 

05.09.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, Coop, Knospe, CO2, Kakaoanbau, Swiss Ethics Award, Swisscontact, Bio Suisse, Chocolat Halba, Arriba-Bohne, dynamische Agroforstwirtschaft, Mischanbau, Kunstdünger, Wasserhaushalt

Coop setzt auf Schweizer Bio-Rübenzucker

Pionierprojekt zur Förderung des Bio-Zuckerrübenanbaus in der Schweiz

24.11.2021mehr...
Stichwörter: Pestizide, Coop, Knospe, CO2, Kakaoanbau, Swiss Ethics Award, Swisscontact, Bio Suisse, Chocolat Halba, Arriba-Bohne, dynamische Agroforstwirtschaft, Mischanbau, Kunstdünger, Wasserhaushalt

Zukunftsfähige Nachhaltigkeitsstrategien in der Praxis

Prominente Schweizer Gäste im Donnerstagstalk am 4. November 2021

29.10.2021mehr...
Stichwörter: Pestizide, Coop, Knospe, CO2, Kakaoanbau, Swiss Ethics Award, Swisscontact, Bio Suisse, Chocolat Halba, Arriba-Bohne, dynamische Agroforstwirtschaft, Mischanbau, Kunstdünger, Wasserhaushalt

Nach den Agrarinitiativen in der Schweiz

Die Gräben für eine nachhaltige Landwirtschaft schließen

16.06.2021mehr...
Stichwörter: Pestizide, Coop, Knospe, CO2, Kakaoanbau, Swiss Ethics Award, Swisscontact, Bio Suisse, Chocolat Halba, Arriba-Bohne, dynamische Agroforstwirtschaft, Mischanbau, Kunstdünger, Wasserhaushalt