Start / Ausgaben / bioPress 94 - Januar 2018 / Qualität von Naturweinen überzeugt

Nachhaltigkeit

Qualität von Naturweinen überzeugt

Wein-Experten sehen Trend zu gesundem Ökosystem im Weinberg

Qualität von Naturweinen überzeugt © Fotolia_Romolo Tavani

Im Vorfeld der ProWein im März 2018 hat die Messe Düsseldorf einen Fachartikel von Wein-Sommelier Paula Redes Sidore und dem britischen Weinkritiker Stuart Pigott veröffentlicht. Ihre Erkenntnis: „Viele wichtige Einsichten, die von den Machern von Naturweinen schon lange vertreten werden, fließen nun endlich auch in die Entscheidungen von eher konventionellen Weinproduzenten ein.“

Für Naturweine gebe es keine festgelegten Richtlinien wie zum Beispiel bei Bio-Weinen. Die Bezeichnung ‚Naturwein‘ bedeute, dass der Eingriff in die Produktion möglichst gering ist und auf technologische Manipulation gänzlich verzichtet wird. Da dies auch die Grundlage für die kontrollierten Bio-Weine ist, trügen Naturweine in der Regel auch das Bio-Siegel. Das Geschmacksprofil sei tendenziell wild, herausfordernd und rege zum Nachdenken an, so die beiden Wein-Experten.

„Dass Naturweine nie wirklich groß herausgekommen sind, könnte ein inhärentes Nebenprodukt ihrer Ethik sein. Denn dieser Weinstil bedeutet riskante und teure Produktion mit geringen Erntemengen. Jeder Versuch der Massenproduktion widerspräche der Existenzberechtigung dieser Weine.“ Tatsächlich floriere das Genre auf kleinerer Bühne.

Die Randexistenz der Naturweine habe den Produzenten „eine gewisse handwerkliche Freiheit zum Experimentieren“ gegeben. „Viele ihrer Ideen haben sich tatsächlich als erfolgreich herausgestellt – und werden inzwischen auch außerhalb der Grenzen der Szene eingesetzt. So reden viele konventionelle Stimmen inzwischen von ihrem Respekt gegenüber einem gesunden Ökosystem im Weinberg und stellen den Einfluss, den Zusatzstoffe und Technologie auf den Geschmack haben, offen in Frage“, beschreiben Sidore und Pigott. Außerdem dämmere das Verständnis für den Wert eigener Charakteristika gegenüber der Homogenisierung.

Qualitativ hochwertige Weine durch Bio-Anbau

Dass beste Qualität in der Natur zu finden ist und sich mit hochwertigen Bio-Weinen Spitzenpreise erzielen lassen, weiß auch Winzer Ludwig Knoll in Würzburg. Durch die Bio-Umstellung des Weinguts seines Vaters lernte er, mit der Natur zu arbeiten. Laut ihm gibt es auch immer mehr Top-Winzer, die bereit sind, Bio-Weinbau zu betreiben, weil sie spüren, dass das Streben nach dem Maximum nur Stress für Winzer und Weinberg bedeute. Inzwischen wollten immer mehr mit der Natur arbeiten, statt gegen sie. „Der beste Wein ist immer der, der von alleine reift, mit dem man gar nichts macht“, betont Knoll.

Er würde sich immer wieder für den biodynamischen Anbau entscheiden. Zwar spare der Einsatz von Herbiziden rund 100 Stunden Arbeit und führe gern mal zu einem überhöhten Ertrag von 100 Hektolitern und mehr je Hektar. Doch nach 20 Jahren seien die Reben und der Boden ausgelaugt und als Monokultur im Ungleichgewicht. Der Ertrag von 50 bis 70 Hektolitern pro Hektar durch Bio-Anbau sei dagegen harmonisch und nachhaltig. Und: „Der Kunde ist bereit, die Qualität des Bio-Weins zu honorieren.“

Sina Hindersmann

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Eurovino 2025: Nachhaltiger Bio-Wein im Fokus

40 Jahre Ecovin, Nachhaltigkeitscheck und Trendthema alkoholfrei

Eurovino 2025: Nachhaltiger Bio-Wein im Fokus © Messe Karlsruhe / Lars Behrendt

Am 9. und 10. März öffnen sich zum zweiten Mal die Türen der Wein-Fachmesse Eurovino in Karlsruhe. Über 400 Weinerzeuger und -vermarkter werden Besuchern aus Handel, Gastronomie und Hotellerie ihre Neuheiten und Highlights präsentieren, darunter über 30 Bio-Weingüter. Der Bioweinbauverband Ecovin zeigt im Jubiläumsjahr erneut mit einem Gemeinschaftsstand Präsenz. Neben dem Schwerpunktthema Nachhaltigkeit rückt die Eurovino 2025 auch das Trendthema ‚alkoholfrei‘ in den Fokus.

27.02.2025mehr...
Stichwörter: Wein, Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitspreis 2025: zahlreiche Bio-Gewinner

Wiederholungstäter Andechser, Followfood und Voelkel

Nachhaltigkeitspreis 2025: zahlreiche Bio-Gewinner © Frank Fendler

Vergangene Woche wurden die Gewinner des 17. Deutschen Nachhaltigkeitspreises bekanntgegeben. Wie schon im vergangenen Jahr sind unter den Prämierten wieder zahlreiche Bio-Unternehmen. Die Molkerei Andechser wird bereits zum fünften Mal geehrt. Auch die Naturkostsafterei Voelkel gehört dieses Mal nach über zehn Jahren wieder zu den Preisträgern. Der Wiederholungstäter Followfood darf die Auszeichnung gleich in drei verschiedenen Kategorien mit nach Hause nehmen.

13.11.2024mehr...
Stichwörter: Wein, Nachhaltigkeit

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Wein, Nachhaltigkeit