Start / News / IKEA gibt Tierschutzpreis zurück

Tierhaltung

IKEA gibt Tierschutzpreis zurück

Der Vorreiter beim Tierschutz hat sein Versprechen gebrochen

Berlin, 14. Dezember 2017  |  Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt zeigt sich enttäuscht über IKEAs Rückgabe eines Tierschutzpreises. Das Unternehmen hatte 2011 für seine Restaurants die Auszeichnung »Good Chicken Award« (»Das werte Huhn«) der internationalen Tierschutzorganisation Compassion in World Farming (CIWF) erhalten. Damals hatte IKEA versprochen, das Leben seiner Masthühner binnen fünf Jahren deutlich zu verbessern. Diese Ankündigung hat IKEA jedoch bis heute nur in Teilen umgesetzt.

»Wir waren sowohl überrascht als auch enttäuscht, dass IKEA seinen Tierschutzpreis zurückgegeben hat, anstatt die Anforderungen wie versprochen zu erfüllen«, sagt Mahi Klosterhalfen, Geschäftsführer der Albert Schweitzer Stiftung. »In einer Online-Petition fordern wir das Unternehmen auf, höhere Standards für Masthühner umzusetzen.« Über 33.000 Menschen haben die Petition auf der Website der Stiftung bereits unterzeichnet. 

Vor einigen Jahren galt IKEA noch als Vorreiter beim Tierschutz: Der Möbelgigant, der auch zu den größten Restaurantbetreibern Deutschlands gehört, wollte mehr Platz für seine Hühner schaffen, die grundlegenden Probleme der schnell wachsenden Rassen bewältigen und den Tieren Beschäftigungsmöglichkeiten bieten. Diese Schritte versprach das Unternehmen in zahlreichen Ländern bis spätestens Ende 2016 umzusetzen. Doch sogar ein Jahr nach der selbst gesetzten Frist hat IKEA sein Versprechen in den meisten Fällen nicht eingelöst. 

Außer in Deutschland hat IKEA auch in Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Portugal, Slowakei, Tschechien und Ungarn seine Auszeichnungen wieder zurückgegeben. Lediglich IKEA Italien und IKEA Schweiz haben ihre Versprechen erfüllt und behalten die Auszeichnungen.

Als Reaktion auf die Kritik hat IKEA jetzt eigene Tierschutzprogramme angekündigt, unter anderem auch für seine Masthühner. Doch die Richtlinien dieser sogenannten »Better«-Programme bleiben bislang vage. »Die Rückgabe des Tierschutzpreises legt für uns nahe, dass die neuen Anforderungen nicht mal an die ehemaligen Zusagen von IKEA heranreichen«, sagt Mahi Klosterhalfen.

Die Kriterien des Tierschutzpreises sind mittlerweile veraltet. Inzwischen haben CIWF und viele andere Organisationen eine europäische Mindestforderung an die Haltung von Masthühnern entwickelt. Diese geht etwas über die Kriterien des damaligen Tierschutzpreises hinaus, wird aber bereits von vielen Unternehmen umgesetzt. »Auch für IKEA muss es möglich sein, diese Forderungen zeitnah zu erfüllen«, so Klosterhalfen.

Albert Schweitzer Stiftung

Albert Schweitzers Ethik der »Ehrfurcht vor dem Leben« schloss Tiere mit ein. Er engagierte sich daher stets für den Tierschutz und lebte in seinen späteren Jahren vegetarisch. In seinem Gedenken setzt sich die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt seit dem Jahr 2000 gegen die Massentierhaltung und für die Verbreitung der veganen Lebensweise ein. Mehr erfahren Sie auf albert-schweitzer-stiftung.de sowie über @SchweitzerTiere auf Twitter.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Frischfleisch im Supermarkt: kleine Schritte zu besserer Haltung

Transparenz in Theken mangelhaft

Frischfleisch im Supermarkt: kleine Schritte zu besserer Haltung © Fred Dott / Greenpeace

Bis 2030 wollen die führenden Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland die Haltungsformen 1 und 2 (Stallhaltung und Stallhaltung Plus) komplett aus ihrem Frischfleischsortiment verbannen. Der Weg ist allerdings noch weit: Nach dem Supermarkt-Check, für den Greenpeace seit 2019 jährlich den Handel befragt, liegt der Anteil des Billigfleisches bei den Eigenmarken momentan bei gut 82 Prozent – immerhin knapp fünf Prozent weniger als 2023. Ein Sorgenkind bleiben die Bedientheken – sowohl mit Blick auf die Haltungsform als auch was die Kennzeichnung angeht.

21.08.2024mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Gastronomie, Tierwohl, Tierwohllabel, IKEA

Edeka Südwest stellt Trinkmilch auf höhere Haltungsformen um

Regionalmarke ‚Unsere Heimat – echt & gut‘ bietet nur noch Haltungsform 3 und 4

Die Edeka Südwest hat das Trinkmilch-Sortiment ihrer regionalen Eigenmarke auf Haltungsform 3 (Außenklima) umgestellt. Die Bio-Auswahl des Sortiments war bereits zuvor der Haltungsform 4 (Auslauf / Bio) zugeordnet. Wie die Handelszentrale bekannt gibt, erfüllen so mit Ausnahme der Restbestände ab sofort alle Trinkmilch-Produkte der Marke ‚Unsere Heimat – echt & gut‘ die höheren Haltungskriterien.

01.08.2024mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Gastronomie, Tierwohl, Tierwohllabel, IKEA

Initiative Tierwohl führt Bio-Stufe ein

Angleichung an das staatliche Haltungskennzeichen

Initiative Tierwohl führt Bio-Stufe ein © ALDI SÜD

Gestern hat die Initiative Tierwohl (ITW) auf der Grünen Woche eine Umstrukturierung ihres Haltungsform-Kennzeichens bekanntgegeben. Das bisher vierstufige Siegel, in dem Bio in der höchsten Stufe ‚Premium‘ angesiedelt war, soll jetzt an das fünfstufige staatliche Tierhaltungskennzeichen angeglichen werden und ab Mitte 2024 dieselben fünf Kategorien: Stall, Stall und Platz, Frischluftstall, Auslauf und Weide sowie Bio-Tierhaltung umfassen. Hierdurch soll Verwirrung bei den Verbrauchern vermieden werden.

19.01.2024mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Gastronomie, Tierwohl, Tierwohllabel, IKEA