Start / Business / Bio-Handel / Einzelhandel / Initiative Tierwohl führt Bio-Stufe ein

Kennzeichnung

Initiative Tierwohl führt Bio-Stufe ein

Angleichung an das staatliche Haltungskennzeichen

Initiative Tierwohl führt Bio-Stufe ein © ALDI SÜD
Bisher umfasst das Haltungsform-Kennzeichen der Initiative Tierwohl vier Stufen.

Gestern hat die Initiative Tierwohl (ITW) auf der Grünen Woche eine Umstrukturierung ihres Haltungsform-Kennzeichens bekanntgegeben. Das bisher vierstufige Siegel, in dem Bio in der höchsten Stufe ‚Premium‘ angesiedelt war, soll jetzt an das fünfstufige staatliche Tierhaltungskennzeichen angeglichen werden und ab Mitte 2024 dieselben fünf Kategorien: Stall, Stall und Platz, Frischluftstall, Auslauf und Weide sowie Bio-Tierhaltung umfassen. Hierdurch soll Verwirrung bei den Verbrauchern vermieden werden.

Die Initiative Tierwohl ist privatwirtschaftlich organisiert und wird durch die großen Supermarktketten wie Aldi, Lidl, Kaufland, Edeka, Rewe und Penny finanziert. Laut eigenen Angaben nehmen bereits rund 12.000 Landwirte an der ITW teil und nach einer forsa-Umfrage aus November 2023 liege der Bekanntheitsgrad des freiwilligen Siegels bei Verbrauchern bei 70 Prozent. Anwendung findet das Label momentan auf Fleisch von Hähnchen, Pute, Rind und Schwein sowie auf Milchprodukten.

Aldi hat angekündigt, die erweiterte Haltungsform-Kennzeichnung ab Juli einzuführen. Bis 2030 will der Discounter sein gesamtes Frischfleisch-Sortiment sowie die gekühlten Fleisch- und Wurstwaren auf höhere Haltungsformen umstellen. Das gesamte Trinkmilch-Sortiment soll schon im Frühjahr 2024 nur noch aus höheren Haltungsstufen stammen.

Im Rahmen der Grünen Woche gab die ITW auch bekannt, dass der Fast-Food-Marktführer McDonald’s das Siegel künftig nutzen will. Ab April 2024 werde das Schweinefleischangebot in Deutschland auf ITW-Ware der Stufe 2 umgestellt. Geflügelprodukte aus Stufe 2 sollen ab 2025 schrittweise folgen. Beim Rindfleisch scheitere eine sofortige Umsetzung der Haltungsform 2 noch an der zu geringen Verfügbarkeit.

  • © BMEL

Das staatliche Tierwohlkennzeichen, an das die ITW sich nun angleichen will, wurde im vergangenen Sommer mit dem Tierhaltungskennzeichnungsgesetz in die Wege geleitet und muss ab August 2025 verpflichtend zunächst für Schweinefleisch im Lebensmittelhandel genutzt werden. Bis dahin ist die Verwendung freiwillig. Eine Ausweitung auf die Außer-Haus-Verpflegung sowie verarbeitete Produkte soll noch in diesem Jahr folgen, später sollen weitere Tierarten dazukommen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Frischfleisch im Supermarkt: kleine Schritte zu besserer Haltung

Transparenz in Theken mangelhaft

Frischfleisch im Supermarkt: kleine Schritte zu besserer Haltung © Fred Dott / Greenpeace

Bis 2030 wollen die führenden Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland die Haltungsformen 1 und 2 (Stallhaltung und Stallhaltung Plus) komplett aus ihrem Frischfleischsortiment verbannen. Der Weg ist allerdings noch weit: Nach dem Supermarkt-Check, für den Greenpeace seit 2019 jährlich den Handel befragt, liegt der Anteil des Billigfleisches bei den Eigenmarken momentan bei gut 82 Prozent – immerhin knapp fünf Prozent weniger als 2023. Ein Sorgenkind bleiben die Bedientheken – sowohl mit Blick auf die Haltungsform als auch was die Kennzeichnung angeht.

21.08.2024mehr...
Stichwörter: Fast Food, Tierhaltung, ökologische Tierhaltung, Aldi, Label, Einzelhandel, Handel, Tierwohl, Fleisch, Kennzeichnung, Schweine, Lebensmitteleinzelhandel, Tierwohllabel, Tierhaltungskennzeichnung, Siegel, Initiative Tierwohl

Hohe Haltungsform auf einen Blick

Aldi Süd ordnet Frischfleischkühlung neu an

Hohe Haltungsform auf einen Blick © ALDI SÜD

Unter dem Motto ‚Haltungswechsel‘ hat sich Aldi Süd bereits 2021 zum Ziel gesetzt, bis 2030 Frischfleisch, gekühlte Fleisch- und Wurstwaren sowie Trinkmilch nur noch aus Haltungsform 3 und höher anzubieten. Damit Kunden noch einfacher erkennen können, aus welcher Haltungsform die Produkte stammen, geht der Discounter nun den nächsten Schritt und ordnet die Frischfleischkühlung neu an: nach Haltungsformen statt nach Tierarten.

12.05.2025mehr...
Stichwörter: Fast Food, Tierhaltung, ökologische Tierhaltung, Aldi, Label, Einzelhandel, Handel, Tierwohl, Fleisch, Kennzeichnung, Schweine, Lebensmitteleinzelhandel, Tierwohllabel, Tierhaltungskennzeichnung, Siegel, Initiative Tierwohl

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Landwirtschaft ‚Made in Germany‘

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Ab Januar 2024 soll ein neues Label in den Handel kommen, das landwirtschaftliche Erzeugnisse kennzeichnet, die vollständig in Deutschland produziert wurden. Das hat die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) am Mittwoch in Berlin durch eine Branchenvereinbarung beschlossen. Gleichzeitig haben Vertreter von Aldi Süd, Aldi Nord, Edeka, Kaufland, Lidl und Rewe eine Absichtserklärung zugunsten des Signets abgegeben.

17.11.2023mehr...
Stichwörter: Fast Food, Tierhaltung, ökologische Tierhaltung, Aldi, Label, Einzelhandel, Handel, Tierwohl, Fleisch, Kennzeichnung, Schweine, Lebensmitteleinzelhandel, Tierwohllabel, Tierhaltungskennzeichnung, Siegel, Initiative Tierwohl

Staatliche Tierhaltungskennzeichnung: 1. Lesung im Bundestag

BÖLW begrüßt Pläne für eigene Bio-Stufe

16.12.2022mehr...
Stichwörter: Fast Food, Tierhaltung, ökologische Tierhaltung, Aldi, Label, Einzelhandel, Handel, Tierwohl, Fleisch, Kennzeichnung, Schweine, Lebensmitteleinzelhandel, Tierwohllabel, Tierhaltungskennzeichnung, Siegel, Initiative Tierwohl

Bundesrat will Tierhaltungskennzeichnung abschaffen

BÖLW kritisiert „Angriff aufs Tierwohl“

10.07.2025mehr...
Stichwörter: Fast Food, Tierhaltung, ökologische Tierhaltung, Aldi, Label, Einzelhandel, Handel, Tierwohl, Fleisch, Kennzeichnung, Schweine, Lebensmitteleinzelhandel, Tierwohllabel, Tierhaltungskennzeichnung, Siegel, Initiative Tierwohl

Edeka Südwest stellt Trinkmilch auf höhere Haltungsformen um

Regionalmarke ‚Unsere Heimat – echt & gut‘ bietet nur noch Haltungsform 3 und 4

01.08.2024mehr...
Stichwörter: Fast Food, Tierhaltung, ökologische Tierhaltung, Aldi, Label, Einzelhandel, Handel, Tierwohl, Fleisch, Kennzeichnung, Schweine, Lebensmitteleinzelhandel, Tierwohllabel, Tierhaltungskennzeichnung, Siegel, Initiative Tierwohl