Start / News / Europäische Bürgerinitiative „People4Soil“ beendet

Bodenschutzgesetzgebung

Europäische Bürgerinitiative „People4Soil“ beendet

212.252 Stimmen für den Bodenschutz

Bad Dürkheim, 23. November 2017 – Mitte September endete die Europäische Bürgerinitiative „People4Soil“ zum EU-weiten Schutz der Böden nach genau einem Jahr Laufzeit. Bei insgesamt 212.252 abgegebenen Stimmen lag Italien mit 82.226 Unterschriften an erster Stelle, gefolgt von Deutschland mit 48.446 Unterschiften und Frankreich mit 35.532. Das benötigte Quorum wurde jedoch nur in Italien und Irland erreicht. Damit verfehlte die Kampagne leider das Ziel von insgesamt einer Million Unterschriften.

Auch wenn die Mindestanzahl an Unterschriften nicht erreicht wurde, sind 212.252 Stimmen ein gewichtiges Argument für die Bedeutung des Bodenschutzes. Diese Personen haben sich trotz erheblicher bürokratischer Hürden dafür stark gemacht, dass sich die EU-Kommission erneut mit der Verabschiedung der zuvor zurückgezogenen Bodenrahmenrichtlinie zum Schutz der Böden auf gesamteuropäischer Ebene befasst. Gerade auch die guten Ergebnisse aus Deutschland und Frankreich sind ein Signal an die Politik, da beide Staaten die geplante Bodenschutzgesetzgebung 2014 blockierten.

Damit diese Stimmen nicht weiter ungehört bleiben, braucht der Boden mehr denn je engagierte Unterstützer. Die vielen kreativen Aktionen während der Kampagne sind als Startschuss zu sehen, um dem Boden mehr Gehör zu verschaffen. Für Bernward Geier, den Koordinator der Kampagne in Deutschland, waren deshalb die Bemühungen während des Jahres auch nicht umsonst: „Positive Reaktionen aus Brüssel zeigen, dass unser Signal angekommen ist. Wir geben unseren bedrohten und geschundenen Böden weiterhin nicht eine, sondern viele Stimmen und werden auch in Zukunft unermüdlich Rettungsoptionen – allen voran den biologischen Landbau – auf die politische Agenda bringen“.

Auch das Bündnis aus insgesamt 58 Partnerorganisationen, die sich hierzulande während der Kampagne zusammenschlossen, ist ein Teilerfolg. So hat z.B. die Kunstaktion „Soil in the City“ am Brandenburger Tor zum Ende der Kampagne eindrucksvoll verdeutlicht, wie auf das Thema Bodenschutz publikumswirksam hingewiesen werden kann, wenn engagierte Personen und Gruppen zusammenarbeiten. Der Klimagipfel in Bonn hat aktuell gezeigt, dass noch viele Felder zu beackern sind, bis der Boden mit seinen vielfältigen Funktionen die notwendige Beachtung erfährt – auch mit seinem Lösungspotenzial in Sachen Klimaschutz.

Unterstützung erhielt die Kampagne unter anderem auch von der bekannten Köchin, Buchautorin, Ernährungs- und Landwirtschaftsaktivistin Sarah Wiener. Bis auf Spenden von Naturschutzbund Deutschland (NABU) und Lehmann natur GmbH, wurde die Kampagne weitestgehend ehrenamtlich koordiniert. Die Stiftung Ökologie & Landbau als Träger der Kampagne und Bernward Geier bedanken sich herzlich bei allen Unterzeichnern.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Angriff auf Gesetz zur Rettung der Natur

Deutsche Umweltverbände kritisieren Vorstoß der Unionsminister

Angriff auf Gesetz zur Rettung der Natur © stock.adobe.com/Olympixel

Im Sommer 2024 ist das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law, NRL) auf EU-Ebene in Kraft getreten – nach langem Ringen in den EU-Organen. Ein Jahr später fordern nun zahlreiche unionsgeführte Bundesländer in einem offenen Brief die Aufhebung der Verordnung. Deutsche Umweltverbände kritisieren den Vorstoß als „verantwortungslos“. Auch der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) plädiert für den Erhalt des NRLs.

25.06.2025mehr...
Stichwörter: EU, NABU, Stiftung Ökologie und Landbau, Soil in the City, Bodenschutzgesetzgebung, Bodenschutz, Bernward Geier, Lehmann natur GmbH, People4Soil

Öko-Feldtage 2025 kündigen sich an

Treffen der Bio-Landwirtschaft am 18. und 19. Juni in Sachsen

Öko-Feldtage 2025 kündigen sich an © EHH Fotografie

Zum fünften Mal finden im Juni die Öko-Feldtage – Treffpunkt für Bio-Bauern und alle Interessenten einer umweltfreundlichen Landwirtschaft – statt. Passend zum Schwerpunktthema Wassermanagement wurde das Wassergut Canitz in Sachsen als Gastgeber ausgewählt. Die Veranstalter wollen die enge Verbindung zwischen ökologischer Landwirtschaft und dem Schutz des Trinkwassers in den Fokus rücken. Über 300 Aussteller werden zu der Freiluft-Fachmesse erwartet.

27.02.2025mehr...
Stichwörter: EU, NABU, Stiftung Ökologie und Landbau, Soil in the City, Bodenschutzgesetzgebung, Bodenschutz, Bernward Geier, Lehmann natur GmbH, People4Soil

EU-Bericht: Zustand der Böden besorgniserregend

Eine Milliarde Tonnen Bodenerosion pro Jahr

EU-Bericht: Zustand der Böden besorgniserregend © stock.adobe.com/murasal

Der Zustand der Böden in der EU ist besorgniserregend und hat sich in den vergangenen Jahren weiter verschlechtert. Das ist das Ergebnis eines Berichts über den Zustand der Böden in der EU und weiteren Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums für 2024, den die Gemeinsame Forschungsstelle der EU-Kommission und die Europäischen Umweltagentur veröffentlicht haben. Der Bericht unterstreicht die Notwendigkeit, gegenzusteuern, um diesen Trend umzukehren.

30.10.2024mehr...
Stichwörter: EU, NABU, Stiftung Ökologie und Landbau, Soil in the City, Bodenschutzgesetzgebung, Bodenschutz, Bernward Geier, Lehmann natur GmbH, People4Soil



Frieden schaffen mit Biolandbau

Schwerter zu Pflugscharen

08.08.2024mehr...
Stichwörter: EU, NABU, Stiftung Ökologie und Landbau, Soil in the City, Bodenschutzgesetzgebung, Bodenschutz, Bernward Geier, Lehmann natur GmbH, People4Soil