Start / Business / Ware / Sortimente / Getränke / Kaltgetränke / alkoholfrei / Wasser / Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V. veröffentlicht „Schwarzbuch Wasser“

Studie

Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V. veröffentlicht „Schwarzbuch Wasser“

Erste zusammenfassende Studie zum Zustand des deutschen Grund- und Trinkwassers

Neumarkt, 11. Juni 2017. Die Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser hat jetzt ihre Übersichtsstudie zum Zustand des deutschen Grund- und Trinkwassers veröffentlicht. Das „Schwarzbuch Wasser“ fasst erstmals aktuelle gesamtdeutsche Daten zur Wasserver-schmutzung mit Daten aus fünf Bundesländern zusammen und kontrastiert diese mit Zahlen aus Österreich.

Die zentralen Ergebnisse: 36 Prozent der deutschen Grundwasserkörper sind in chemisch schlechtem Zustand. Jedes der betrachteten Bundesländer ist betroffen.

Eine Hauptursache sind Nitrate: Bundesweit liegen im definierten „EUA-Nitratmessnetz“ 28,0 Prozent aller Grundwassermessstellen über dem derzeitigen gesetzlichen Nitratgrenzwert von 50,0 mg/l.

Aber auch andere Stoffe tragen zum schlechten chemischen Zustand des deutschen Wassers bei: Bei 19,1 Prozent der erfassten Messstellen lassen sich Pestizide nachweisen, bei 46,6 Prozent sogenannte „nichtrelevante“ Pestizidmetabolite.

Keines der untersuchten deutschen Fließgewässer ist noch frei von Medikamentenrückständen, was sich insbesondere für die Leitungswassergewinnung aus Uferfiltrat als immer größeres Problem erweist.

Hinzu kommt das „Transformationsproblem“, also das Entstehen hoch toxischer Stoffe aus den Rückständen in Oberflächen und Grundwasser im Laufe der Leitungswassergewinnung, das nun erstmals auch in einer staatlichen Veröffentlichung thematisiert wurde.

Eine Trendumkehr lässt sich in Österreich feststellen: Hier liegen z.B. nur 8,6 Prozent der Messstellen über dem Nitratgrenzwert von 50,0 mg/l. Dies korreliert mit dem Ausbau des dortigen Ökolandbaus.

Dr. Franz Ehrnsperger, Vorsitzender der Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser: „Die im Schwarzbuch festgehaltenen Zahlen sind erschreckend und eine deutliche Mahnung, dass wir unser Wasser schützen müssen, bevor es endgültig zu spät ist. Es darf einfach nicht sein, dass unser wichtigstes Lebensmittel weiter mit Stoffen belastet wird, die da nicht hingehören und deren tatsächliche Wirkung auf Mensch und Umwelt noch nicht einmal abschließend geklärt ist. Hier nur auf den Gesetzgeber zu warten, reicht allerdings nicht aus.

Wir von der Qualitätsgemeinschaft setzten der zunehmenden Wasserverschmutzung deshalb unser Bio-Mineralwasser-Konzept entgegen: Als neues Reinheitsgebot für Wasser garantiert es mit strengen Grenzwerten den Verbrauchern nämlich schon heute kontrollierten Schutz vor Pestiziden und Co. und fördert als pro-aktives Wasserschutzkonzept gleichzeitig den agrochemiefreien Ökolandbau. Denn langfristiger Wasserschutz wird nur gelingen, wenn man das Problem konsequent an der Wurzel packt und den Eintrag von Schadstoffen in unsere Böden von Anfang an radikal unterbindet.“

Karte: Zustand von Grund- und Leitungswasser[173 KB]

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Antibiotikaresistenzen durch belastetes Abwasser

Studie zeigt hohen Handlungsdruck

Antibiotikaresistenzen durch belastetes Abwasser © IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung

Zunehmende Antibiotikaresistenzen führen weltweit zu einer hohen Zahl an vorzeitigen Todesfällen. Ein wichtiger Grund für die Resistenzen sind die belasteten Produktionsabwässer der pharmazeutischen Industrie, die vertraglich vereinbarte Schwellenwerte massiv überschreitet. Das zeigt eine neue Pilotstudie, die von der AOK und dem IWW Rheinisch-Westfälischen Institut für Wasserforschung mit Unterstützung der Umweltbundesamtes durchgeführt wurde.

15.11.2023mehr...
Stichwörter: Studie, Wasser, Schwarzbuch

Ökolandbau schützt über 2,7 Milliarden Kubikmeter Wasser

Bio-Wasseruhr zeigt Nutzen der Bio-Landwirtschaft für den Wasserschutz

Ökolandbau schützt über 2,7 Milliarden Kubikmeter Wasser

Der Ökolandbau in Deutschland hat im Trockenjahr 2022 über 2,7 Milliarden Kubikmeter Wasser geschützt. Das zeigt die Bio-Wasseruhr der Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser. Sie will einen schnellen Überblick darüber geben, was der Ökolandbau für den Wasserschutz erreicht und welchen ökologischen sowie ökonomischen Mehrwert die Bio-Landwirte damit zugunsten der Gesellschaft erwirtschaften.

09.10.2023mehr...
Stichwörter: Studie, Wasser, Schwarzbuch

Wie nachhaltig sind Gewürze und Kräuter?

Studie zeigt Unterschiede zwischen Anbauländern und verschiedenen Sorten

Wie nachhaltig sind Gewürze und Kräuter? © Nikoli Afina|unsplash

Zur Nachhaltigkeit von Gewürzen und Kräutern veröffentlichte das Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Universität Witten/Herdecke eine Studie, die von der Adalbert-Raps-Stiftung gefördert wurde. Zentrales Ergebnis: Zwischen den wichtigsten Anbauländern gibt es große Unterschiede. Außerdem könnten sich Unternehmen nicht auf Label und Siegel verlassen, sondern sollten besser mit den Lieferanten direkt zusammenarbeiten.

16.03.2023mehr...
Stichwörter: Studie, Wasser, Schwarzbuch

Grundwasser in Gefahr

Bad Dürrheimer Mineralbrunnen engagiert sich für Grundwasserschutz

26.02.2021mehr...
Stichwörter: Studie, Wasser, Schwarzbuch