Start / Business / Bio-Handel / O + G / Obst und Gemüse richtig klassifizieren und kennzeichnen: Web-Anwendung ELSKA geht online

ELSKA

Obst und Gemüse richtig klassifizieren und kennzeichnen: Web-Anwendung ELSKA geht online

ELSKA ist Lexikon und Entscheidungshilfe zugleich. Mit Bildern zur Erläuterung der Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse, zur Bewertung von Mängeln und Hinweisen zur Kennzeichnung geht die kostenfreie Web-Anwendung für die Obst- und Gemüsebranche heute online.

Sind die zu kontrollierenden Tomaten noch Klasse I oder eher Klasse II? Sind Erdbeeren mit weißen Stellen oder grünen, verhärteten Spitzen noch vermarktungsfähig? Fallen Nashis unter die spezielle Vermarktungsnorm für Birnen? All diese Fragen beantwortet „ELSKA“, der elektronische Bildkatalog zur Erläuterung der Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse. ELSKA steht ab sofort Erzeugern, Im- und Exporteuren, Händlern und Kontrolleuren als Entscheidungshilfe und Lexikon in einer kostenlosen Online-Anwendung zur Verfügung.

ELSKA erläutert die aktuellen EU-Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse sowie ausgewählte UNECE-Normen. Dabei geht ELSKA zunächst mit den zehn Warenarten online, die unter die speziellen EU-Vermarktungsnormen fallen: Äpfel, Birnen, Erdbeeren, Kiwis, Paprika, Pfirsiche/Nektarinen, Salate, Tafeltrauben, Tomaten und Zitrusfrüchte. Weitere Warenarten folgen.

Bilder helfen bei der Einteilung in Klassen

Fotos der einzelnen Warenarten zeigen typische Merkmale und helfen bei der Einordnung. Abbildungen von Mängeln wie Druckstellen, Farbfehler oder Verwachsungen geben Hinweise, wie diese zu bewerten sind. Informationen zur Kennzeichnung runden das Angebot ab.

Wer steht hinter ELSKA?
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat die Online-Version von ELSKA entwickelt, nachdem es bereits in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. eine geschützte Version der Anwendung gab. ELSKA wird vom Arbeitskreis der amtlichen Qualitätskontrolle bei frischem Obst und Gemüse bearbeitet. Hierbei handelt es sich um einen Zusammenschluss der Kontrollstellen des Bundes und der Länder.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Landwirtschaft ‚Made in Germany‘

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Ab Januar 2024 soll ein neues Label in den Handel kommen, das landwirtschaftliche Erzeugnisse kennzeichnet, die vollständig in Deutschland produziert wurden. Das hat die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) am Mittwoch in Berlin durch eine Branchenvereinbarung beschlossen. Gleichzeitig haben Vertreter von Aldi Süd, Aldi Nord, Edeka, Kaufland, Lidl und Rewe eine Absichtserklärung zugunsten des Signets abgegeben.

17.11.2023mehr...
Stichwörter: Obst + Gemüse, BLE, Kennzeichnung, ELSKA, Klassifizierung

Umbau der Tierhaltung: „Wir waren noch nie so weit“

Die BLE präsentiert sich bei ihrem ersten Fachtag

Umbau der Tierhaltung: „Wir waren noch nie so weit“ © BLE

Um die Entwicklung zu mehr Tierwohl in Deutschland voranzutreiben, ist Engagement auf vielen Ebenen gefordert. Auf einem Fachtag in Bonn diskutierte die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Praxis darüber, mit welchen Erfolgsfaktoren die Transformation gelingen kann. Das Fazit: Es brauche die Gestaltungsbereitschaft der Politik, ein anwenderfreundliches Förderprogramm und eine langfristig etablierte Haltungskennzeichnung.

02.06.2023mehr...
Stichwörter: Obst + Gemüse, BLE, Kennzeichnung, ELSKA, Klassifizierung

Gemüseanbau in Deutschland

Gemüseanbau in Deutschland © BLE

In Deutschland wurde 2022 auf etwa 126.000 Hektar Gemüse angebaut – das ist gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang von rund vier Prozent. Auf mehr als der Hälfte dieser Fläche wuchsen Spargel, Zwiebeln, Salate und Möhren. Welche Rolle der Bio-Anbau dabei spielt, ist höchst unterschiedlich: Bei Möhren fiel der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche mit 22 Prozent rund dreimal so hoch aus wie bei Salaten oder Spargel. Insgesamt wurde 2022 knapp ein Siebtel der Gemüseanbaufläche ökologisch bewirtschaftet.

30.05.2023mehr...
Stichwörter: Obst + Gemüse, BLE, Kennzeichnung, ELSKA, Klassifizierung