Start / News / Bio-Tops / Sortenschätze im Bio-Supermarkt

Obst + Gemüse

Sortenschätze im Bio-Supermarkt

Forschungsprojekt bringt alte Gemüsesorten zurück auf die Äcker

Sortenschätze im Bio-Supermarkt © HNEE
Mitarbeiterinnen des Projekts ZenPGR mit einer alten Buschbohnen-Sorte

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) hat alte Gemüsesorten aus der Genbank geholt und mit Hilfe von Betrieben des SaatGut-Erhalter-Netzwerks Ost zurück in den Anbau auf die Äcker gebracht. Über das Forschungsprojekt ZenPGR (Züchterische Erschließung und Nutzbarmachung von pflanzengenetischen Ressourcen) will sie mit ihren Partnern die biologische Vielfalt sichern. Im Juni werden die Raritäten jetzt erstmalig in der Bio Company angeboten.

Rundes Gelbes, Purple Plum oder Marner Halanga – fast verloren gegangene Gemüsesorten sollen ihren Weg von der Saatgut-Genbank in den Bio-Supermarkt finden. Die Sortenschätze sind das Ergebnis jahrelanger Zucht- und Vermehrungsarbeit von über 20 gärtnerischen Betrieben aus Berlin, Brandenburg und Sachsen, die sich im SaatGut-Erhalter-Netzwerk Ost zusammengeschlossen haben. Neben der HNEE am Projekt beteiligt sind die Humboldt-Universität zu Berlin und der Verein für Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg (VERN).

„Es geht uns darum, die biologische Vielfalt zu sichern. Bei Kulturpflanzen funktioniert das am besten durch die Nutzung von vielen unterschiedlichen Sorten. Damit können wir schnell auf die zukünftigen Herausforderungen in der Landwirtschaft reagieren“, sagt Annika Grabau von der HU Berlin. „Es steigt auch die Geschmacks- und Farbenvielfalt im Verkaufsregal und die Verbraucher*innen können zum Erhalt alter Sorten beitragen“, ergänzt Julia Ehrich, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HNEE.

Im Juni gibt es nun erstmals die Möglichkeit, sich von der bunten und geschmacklichen Vielfalt der Sortenschätze im Bio-Supermarkt zu überzeugen. In einer gemeinschaftlichen Vermarktungsaktion im Popup-Store der Bio Company (Yorckstraße 37, 10965 Berlin) werden vom 7. bis 12. Juni 2021, jeweils zwischen 15 und 19 Uhr Radieschen und Rote Bete der Sorten Scarlett Turnip White Tip, Rundes Gelbes, Purple Plum, Crimson Globe, Marner Halanga und Mobile angeboten.

Das Forschungsprojekt ZenPGR wird vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) gefördert. Ende 2017 gestartet soll es noch bis Ende 2022 laufen. Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Apfel essen ohne Allergie

BUND Lemgo veröffentlicht Liste mit verträglichen alten Sorten

Apfel essen ohne Allergie

Um die zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden laut Karl-Christian Bergmann, Facharzt am Institut für Allergieforschung der Charité, an einer Apfelallergie: Klassische Supermarktsorten wie Braeburn, Gala, Golden Delicious, Granny Smith, Jonagold oder Pink Lady, mit süßem Geschmack und niedrigem Polyphenolgehalt, sind für sie nicht verträglich. Dass Allergiker dennoch nicht auf den Apfelkonsum verzichten müssen, zeigt eine aktuelle Liste der Lemgoer Gruppe im Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND), auf der zahlreiche alte Sorten samt Polyphenolgehalt und den jeweiligen Meldungen zur Verträglichkeit zusammengestellt sind.

06.11.2024mehr...
Stichwörter: Saatgut, Bio Company, Forschung, Obst + Gemüse, BLE, alte Sorten, Gemüseanbau, BÖLN, HNEE, HU Berlin, VERN, SaatGut-Erhalter-Netzwerk, ZenPGR

12,9 Prozent Bio im Gemüseanbau

Infografik des BZL über Gemüseanbau in Deutschland

12,9 Prozent Bio im Gemüseanbau © BZL

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat eine Informationsgrafik über den Gemüseanbau in Deutschland veröffentlicht. Auf 12,9 Prozent der gesamten Gemüseanbaufläche werden demnach bereits Bio-Produkte angebaut.

03.05.2021mehr...
Stichwörter: Saatgut, Bio Company, Forschung, Obst + Gemüse, BLE, alte Sorten, Gemüseanbau, BÖLN, HNEE, HU Berlin, VERN, SaatGut-Erhalter-Netzwerk, ZenPGR

Gemüseanbau in Deutschland 2024

Gemüseanbau in Deutschland 2024 © BLE

Erläuterungen zur Infografik: In Deutschland wurde 2024 auf rund 126.800 Hektar Gemüse angebaut. Auf beinahe einem Drittel dieser Fläche wuchsen Spargel und Zwiebeln.

13.06.2025mehr...
Stichwörter: Saatgut, Bio Company, Forschung, Obst + Gemüse, BLE, alte Sorten, Gemüseanbau, BÖLN, HNEE, HU Berlin, VERN, SaatGut-Erhalter-Netzwerk, ZenPGR


Saisonstart für regionale Bio-Gurken

Bio Fruchtgemüse Produzenten e.V. betonen die Vorteile der heimischen Bio-Gurkenproduktion

24.03.2025mehr...
Stichwörter: Saatgut, Bio Company, Forschung, Obst + Gemüse, BLE, alte Sorten, Gemüseanbau, BÖLN, HNEE, HU Berlin, VERN, SaatGut-Erhalter-Netzwerk, ZenPGR