Start / Nachhaltigkeit / Glyphosat: EU-Parlamentarier gegen Neuzulassung

Glyphosat

Glyphosat: EU-Parlamentarier gegen Neuzulassung

EU-Parlamentarier haben sich gegen die Neuzulassung des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat ausgesprochen: „Solange ernsthafte Bedenken über die krebserregenden und hormonellen Auswirkungen des Herbizids Glyphosat nicht ausgeräumt sind, sollte die Zulassung durch die EU-Kommission nicht verlängert werden.

Stattdessen sollte eine unabhängige Studie in Auftrag gegeben und alle wissenschaftlichen Erkenntnisse offengelegt werden, die dem Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zugrunde lagen“, forderten Abgeordnete des Umweltausschusses. Über den Entschließungsantrag wird das Parlament Mitte April entscheiden.

Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen, Glyphosat für weitere 15 Jahre zuzulassen. Bisher konnte noch keine Einigung unter den EU-Staaten erzielt werden. Eine erneute Abstimmung ist für Mitte Mai vorgesehen.
Glyphosat wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuft. Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und die EFSA halten es für unbedenklich.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Verbrauchertäuschung Klimaneutralität

Deutsche Umwelthilfe geht gegen sieben weitere Unternehmen vor

Die Zahl an vermeintlich ‚klimaneutralen‘ Produkten wächst. Wegen irreführenden und unzureichenden Informationen zum Versprechen der Klimaneutralität geht die Deutsche Umwelthilfe (DUH) juristisch gegen sieben Firmen vor: den Lebensmittel-Lieferdienst HelloFresh, die Fluggesellschaft Eurowings, den Büromaterialvertreiber Faber-Castell, den Lebensmitteldiscounter Netto, das Lebensmittelunternehmen Danone, den Flüssiggas-Anbieter Tyczka Energy und den Fußball-Erstbundesligisten 1. FC Köln.

18.01.2023mehr...
Stichwörter: Glyphosat, Nachhaltigkeit, Recht

Erfolg vor Gericht: Schadenersatz für Glyphosat im Honig

Entscheidung zugunsten der Brandenburger Imkerei Seusing

Erfolg vor Gericht: Schadenersatz für Glyphosat im Honig © Aurelia Stiftung

Die Imkerei Seusing aus Brandenburg erhält Schadensersatz für ihren mit Glyphosat verunreinigten Honig. Das hat das Landgericht Frankfurt/Oder in der vergangenen Woche entschieden. Die Aurelia Stiftung begrüßt das Urteil als richtungsweisendes Signal für die Landwirtschaft und Politik. Bisher blieben Imkereien auf den fremdverursachten Schäden sitzen, wenn ihr Honig durch Pestizide aus der Landwirtschaft belastet ist.

30.06.2022mehr...
Stichwörter: Glyphosat, Nachhaltigkeit, Recht

Menschenrechte und Lieferkette

Naturland zeigt Verantwortung

Menschenrechte und Lieferkette © Naturland e. V.

Menschenrechte in internationalen Lieferketten: Was auf Bio-Unternehmen zukommt, tauschten auf der Biofach verschiedene Akteure der Biobranche aus. Die Praxiserfahrungen mit den entsprechenden Naturland-Anforderungen stellte Nora Taleb vor. Sie ist beim internationalen Öko-Anbauverband/Bioverband für Fair und Soziale Verantwortung zuständig.

15.04.2020mehr...
Stichwörter: Glyphosat, Nachhaltigkeit, Recht