Milch
Zertifikat für Heumilch
Der Kontrollverein Karlsruhe vergab im August das erste Zertifikat für Heumilch in Deutschland an die Erzeugergemeinschaft Demeter Milchbauern Süd. Ihre 22 Mitglieder verpflichten sich dazu, das ganze Jahr über keine Silage zu füttern, sondern nur Heu und Frischgras. Für die Wintermonate wird das Heu getrocknet und eingelagert.
Die Fütterung mit Heu und Frischgras bewirkt neben dem typisch aromatischen Geschmack auch eine Qualitätsverbesserung der Milch: In Heumilch kann in den mei-sten Fällen ein höherer Omega-3-Fettsäuren-Gehalt nachgewiesen werden, als in herkömmlicher Milch.
Die Fettsäuren gelten als gesundheitsfördernd, wirken entzündungshemmend, verbessern den Zellstoffwechsel und die Cholesterinwerte. Zudem liefert die Heumilch einen hohen Wert an konjugierter Linolsäure (CLA). Sie übt außerdem einen positiven Effekt auf den Cholesterinwert aus und wirkt antioxidativ und antikarzinogen.
Nicht nur die Qualität des Endprodukts steigt, auch die des Bodens und der Tiere. Durch die natürliche Bewirtschaftung der Wiesen wird die Arten- und Pflanzenvielfalt gefördert. Mit dem Verzicht auf das Enthornen der Milchkühe wird das Tierwohl gesteigert.