Start / Ausgaben / bioPress 85 - Oktober 2015 / Zukunft der Landwirtschaft:

Landwirtschaft

Zukunft der Landwirtschaft:

Feldroboter Bonirob soll in Zukuft Beikräuter bekämpfen

Gemeinsam mit der Fachhochschule Westküste arbeitet der Betriebsinhaber der Dörscher & Carstens Bio GbR, Rainer Carstens, an der Entwicklung des Feldroboters Bonirob, der in Zukunft zur Entfernung von Beikräutern eingesetzt werden soll.

Automatische, kameragestützte Sortiermaschinen sind bei der Aufbereitung der verschiedenen Ernteprodukte bereits seit Jahren Standard. Warum diese Technik nicht auch bei der Entfernung von Beikräutern einsetzen, dachte sich Rainer Carstens. „Der Aufwand für die derzeitige Beikräuterbekämpfung ist erheblich – jeder Hektar Unkrautbeseitigung kostet uns etwa 100 Arbeitsstunden – wenn wir schnell sind“,  erklärt er die große Herausforderung.

Für den Feldroboter selbst gibt es drei große Herausforderungen zu bewältigen. Zum einen die Suche nach einem geeigneten Trägerfahrzeug, das die FH Westküste bei der Firma Bosch fand. Die zweite und wohl auch größte Herausforderung besteht darin, dem System beizubringen, Unkraut und erwünschtes Gemüse zu unterscheiden.

Dazu erklärt Entwickler Florian Knoll: „Was für das menschliche Auge einfach erscheint, ist für die Technik hoch anspruchsvoll. Das System muss in die Lage versetzt werden, beispielsweise Möhrenpflanzen, welche im Detail alle unterschiedlich aussehen, eindeutig zu erkennen – in verschiedenen Wachstumsstadien, bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, auf variablem Untergrund, wechselndem Wetter und inmitten von höchst unterschiedlichen Unkrautarten.“ 

Derzeit haben die Entwickler bereits 1,5 Terrabyte Bilddaten mit mehreren Kamerasystemen gesammelt, welche im Winter in einer Datenbank erfasst, kategorisiert und ausgewertet werden müssen. Dann gilt es auch, sich für das beste Kamerasystem zu entscheiden und die notwendigen Algorithmen und Softwarelösungen zu entwickeln.

Für die dritte Herausforderung, die eigentliche Beikräuterbekämpfung, gibt es derzeit mehrere Ideen und Ansätze. Der Fahrplan sieht vor, im kommenden Sommer erste Feldversuche zur Erkennung der Beikräuter zu starten und je nach Fortschritt auch Möglichkeiten der Beikräuterbekämpfung zu erproben. Bonirob soll voraussichtlich 2017 zum Einsatz gebracht werden. Dann wird man den Feldroboter, so die Hoffnung von Westhof und FH Westküste, regelmäßig auf den Feldern sehen. Die Kooperation wird von Fördergeldern des Landes Schleswig-Holstein unterstützt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Der Wert des Bodens

Weshalb Gentechnik ungeeignet ist, die Probleme der Landwirtschaft zu lösen

Knapp drei Viertel der landwirtschaftlichen Flächen in der EU sind heute von Nährstoffungleichgewichten betroffen. Die Wassererosion der Böden wird auf rund 25 Prozent geschätzt. Diese Angaben gingen im Oktober 2024 aus einem neuen Forschungsbericht der EU-Kommission hervor. Bis 2050 will die EU alle Bodenökosysteme in einen gesunden Zustand bringen. Während entsprechende Maßnahmen in der Warteschleife hängen, ebenso wie die Pläne zur Deregulierung Neuer Gentechnik, pocht die Wissenschaft immer mehr auf die Beachtung einer essentiellen Grundlage der Bodengesundheit: das Mikrobiom.

27.01.2025mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Nachhaltigkeit

Umweltleistungen und Kleinbauern fördern

Strategischer Dialog der EU fordert Kehrtwende in der Agrarsubventionspolitik

Umweltleistungen und Kleinbauern fördern © Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland

Am vergangenen Mittwoch wurde der Abschlussbericht des Strategischen Dialogs über die Zukunft der Landwirtschaft in der EU an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen übergeben. Die Empfehlungen auf 110 Seiten zeigen einen Konsens über die Notwendigkeit einer klimagerechten Agrarwende und beinhalten eine langjährige Forderung von Bios und Umweltschützern: die Abkehr von flächenbezogenen Subventionen zugunsten der Förderung von Ökosystemleistungen. Statt Großbauern sollen laut Gremium pauschal nur noch Landwirte unterstützt werden, die eine Förderung besonders benötigen: Kleinbauern, Junglandwirte oder Neueinsteiger.

11.09.2024mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Nachhaltigkeit

„Klimahandeln muss Wirtschaftsgut werden“

Rudolf Bühler spricht vor den Vereinten Nationen

„Klimahandeln muss Wirtschaftsgut werden“ © BESH

Vom 8. bis 17. Juli tagte in New York das Hochrangige Politische Forum für Nachhaltige Entwicklung (HLPF) der Vereinten Nationen, das für die Umsetzung der 17 UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) verantwortlich ist. Rudolf Bühler, Gründer der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), war vor Ort und sprach beim Forum des Wirtschafts- und Sozialrats (ECOSOC) im Auftrag der Weltbauernorganisation (WFO) über den Kampf gegen Armut durch eine angemessene Vergütung von klimafreundlicher Landwirtschaft.

23.07.2024mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Nachhaltigkeit