ISM
Bio gibt ISM Impulse
Die ISM (Internationale Süßwarenmesse) in Köln lockte an vier Messetagen 37.000 Fachbesucher an. Das sind rund sechs Prozent mehr als 2014. Mit 67 Prozent blieb der Auslandsanteilstabil. Das bedeutet, dass auch der starke Fachbesuch aus dem Inland zur Steigerung der Besucherzahlen beitrug.
„Die ISM hat in diesem Jahr erneut deutlich gemacht, wie wichtig sie für den nationalen und internationalen Süßwarenhandel ist“, kommentierte Katharina Hamma, Geschäftsführerin der Koelnmesse.
170 Aussteller mit Bio-Produkten waren auf der 45. ISM vertreten. Der Veggie-Trend ist auch bei den Süßwaren sichtbar. Massentierhaltung gepaart mit Antibiotika-Einsatz verstärken den veganen Trend. Zahlreiche Bio-Hersteller mit veganen Angeboten waren zu sehen. Bei Schokolade muss Milchpulver ersetzt werden und bei den Gummibärchen die Gelatine.
Georg Rösner aus Straubing hält ein breites Sortiment an vegetarischen und veganen Bio-Fruchtgummis vor. Unter der Marke Ökovital bietet das Unternehmen sieben Produkte an. Vegetarisch sind zehn weitere Artikel. Als Geliermittel dient Pektin.
Wikana aus Wittenberg überzeugte mit einem veganen Kakaokeks aus Quinoa. Das Produkt schmeckt intensiv nach Kakao und verdient seinen Namen. Einen veganen Doppelkeks aus Quinoa produziert der Hersteller ebenfalls und bietet eine sinnvolle Alternative zum konventionellen Klassiker.
Bei Ecofinia erntete das vegane iChoc Sortiment viel Aufmerksamkeit bei den Besuchern. Milchpulver wird bei den vier Tafeln durch Reisdrinkpulver ersetzt. Es gab während der ISM konkrete Anfragen, wie Geschäftsführer Andreas Meyer mitteilte.
Die Helden Snacks aus dem Hause Erbacher in Kleinheubach sind vor einem Jahr auf der Biofach an den Start gegangen. Die Helden sind ein natürlicher Pausensnack für Kinder aus Vollkornmehlen, europäischem Soja und gesüßt mit Fruchtsäften. Die Produkte sind eine Alternative zu süßen Keksen und Riegeln für unterwegs. Vertriebsleiterin Marina Hüsam war mit dem Verlauf des ersten Jahres zufrieden.
Huober Brezel aus Baden-Württemberg registrierte reges Interesse an den Schoko-Brezeln, die seit einem Jahr auf dem Markt sind, und sich nach Angaben des Unternehmens gut verkaufen. Die ISM nutzte der schwäbische Hersteller auch, um den Export zu stärken.
Die Bio-Hersteller zeigten dem Handel, eine Vielzahl an Produkten, die den eintönigen Sortimenten in den Supermärkten Impulse geben könnten. Kaufleute, die ihr Sortiment oben abrunden wollen, fanden auf der ISM authentische und hochwertige Produkte.
Anton Großkinsky