Start / News / Ökologie / Gebührenpflicht für Plastiktüten

Umwelt

Gebührenpflicht für Plastiktüten

85 Prozent der Befragten befürworten Abgabe

Laut einer Sondererhebung im Rahmen des GfK Global Green Index befürworten 85 Prozent der deutschen Verbraucher eine Abgabe auf Plastiktüten. Hintergrund für die Studie ist die von der Bundesregierung angedachte Abgabe auf Plastiktüten auf Grund einer EU-Richtlinie zur Verwendung von Plastiktüten. Danach müssen entweder Gebühren erhoben oder konkrete Ziele zur Verminderung beschlossen werden. Durchschnittlich benutzt jeder Bürger 200 (oder 700? der Sätzer) Plastiktüten pro Jahr.
Als wichtigsten Grund gaben 9 von 10 Befürwortern an, dass Müll grundsätzlich vermieden werden sollte, 76 Prozent führten den Schutz von Gewässern an und 64 Prozent den der Tiere. Gegenstimmen wurden mit 15 Prozent verzeichnet, die Hälfte von ihnen nennt als Grund, dass die Maßnahme nur im geringen Ausmaß den Umweltschutz voran bringen würde.
Bei Angaben bezüglich des zukünftigen Verhaltens gaben 3 Prozent an, dass sie auch weiterhin trotz Gebühr eine Plastiktüte nutzen würden. 50 Prozent hingegen würden ihre eigene Einkaufstasche mitbringen. Weitere kostenfreie Verpackungen aus Papier oder Baumwolle wünschen sich 15 Prozent der Befragten.
[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungsreport 2023 zeigt Trend zu pflanzenbetonter Ernährung

87 Prozent wollen Ausbau des Ökolandbaus

Viele Menschen achten bei ihrer Ernährung auf die Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Das ist eines der Ergebnisse des diesjährigen Ernährungsreports des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), den Bundesminister Cem Özdemir am Freitag vorgestellt hat. So ist der tägliche Verzehr von pflanzlichen Alternativen zu Fleischprodukten deutlich gestiegen. Gab 2015 noch jeder Dritte an, täglich Fleisch zu essen, so ist es aktuell nur noch jeder Fünfte. Knapp die Hälfte der Befragten (46 Prozent) schränkt den Fleischkonsum bewusst ein.

16.10.2023mehr...
Stichwörter: Umwelt, Studien, Umfrage, Sonderabgabe

„Mar Menor erstickt für deutschen Lebensmittelhandel“

Großflächiger Artenrückgang durch intensive Landwirtschaft

„Mar Menor erstickt für deutschen Lebensmittelhandel“ © adobe.stock.com/Trixcis

Die spanische Salzwasserlagune Mar Menor in Murcia ist seit Jahren von wiederholtem Massensterben der darin lebenden Fauna betroffen. Ein Hauptverursacher des Problems ist die intensive Landwirtschaft, die im Umkreis der Lagune unter anderem für den deutschen Handel billiges Obst und Gemüse anbaut. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat nun untersucht, was deutsche Lebensmittelhändler gegen die Umweltkatastrophe unternehmen. Ihr Fazit: nicht genug.

25.09.2023mehr...
Stichwörter: Umwelt, Studien, Umfrage, Sonderabgabe

Grünes Licht für Glyphosat?

Umweltschützer kritisieren neue Bewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gab heute bekannt, dass sie in ihrer Risikoeinschätzung zu Glyphosat „keine kritischen Problembereiche“ feststellen konnte, es gebe allerdings noch einige Datenlücken. Umweltorganisationen kritisieren, dass die EFSA bei ihrer Bewertung zahlreiche unabhängige wissenschaftliche Studien vernachlässigt habe, die Glyphosat mit schwerwiegenden Gesundheits- und Umweltproblemen in Verbindung bringen.

06.07.2023mehr...
Stichwörter: Umwelt, Studien, Umfrage, Sonderabgabe