Start / Ausgaben / BioPress 82 - Janurar 2015 / Werben mit gutem Gewissen

Nachhaltigkeit

Werben mit gutem Gewissen

Das Unternehmen e + m Holzprodukte stellt aus FSC-zertifiziertem Holz Werbeartikel her. Produziert wird aus­schließlich in Deutschland, und der Hauptanteil der verwendeten Hölzer stammt aus der Region im Umkreis von 150 Kilometer. Ein weiteres Kriterium bei der Holzwahl ist, dass es sich um Durchforstungsholz handelt. Dadurch wird garantiert, dass mehr Bäume aufgeforstet werden als geschlagen.

Ein Produkt ist der Green Coin, ein Einkaufschip mit FSC-Logo auf der Rückseite und bei Wunsch mit Kundenlogo auf der Vorderseite. Angeboten werden Schreibutensilien von Fallstiften, Druckkugelschreibern bis hin zu Bleistiftverlängerern, damit auch der letzte Rest eines herkömmlichen Bleistiftes aufgebraucht werden kann. Mit dem eigenen Logo werden die Produkte zu einem nachhaltigen individuellen Werbeartikel.

 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Auf dem Pfad der Nachhaltigkeit: AöL-Inspirationsreise

Auf dem Pfad der Nachhaltigkeit: AöL-Inspirationsreise © Byodo Naturkost

Nachhaltigkeit ist in aller Munde – doch was ist wirklich die Bedeutung hinter dem Begriff, ganz ohne Abstraktion und Verallgemeinerungen? Wie wird Nachhaltigkeit erlebbar und zu einer echten Chance für Unternehmen?

27.01.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Marketing

Deutsche Umwelthilfe ruft zur Wahl des Goldenen Geiers auf

Dreisteste Umweltlüge des Jahres gesucht

Zum sechsten Mal verleiht die Deutsche Umwelthilfe (DUH) dieses Jahr den Schmähpreis ‚Goldener Geier‘ – für ein Unternehmen, das über Greenwashing das grüne Gewissen der Verbraucher für seine Profite ausnutzt. Nominiert sind 2024 die Konzerne Nestlé, DHL, Capri Sun und Avia. Bis zum 9. Juni können Verbraucher online über die dreisteste Umweltlüge abstimmen.

21.05.2024mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Marketing

EU will irreführende Werbung mit ‚Klimaneutralität‘ verbieten

Meilenstein gegen Greenwashing

Am Dienstag hat der EU-Trilog über die ‚Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel‘ abgestimmt. Das Ergebnis: Irreführende Werbung mit ‚Klimaneutralität‘ soll künftig umfassend verboten werden. Aussagen wie ‚klimaneutral‘, ‚CO2-neutral‘ oder ‚klimapositiv‘ sind demnach nur noch erlaubt, wenn die Angaben nachweisbar zutreffen und außerdem nicht ausschließlich auf Kompensationsprojekten beruhen. Die Deutsche Umwelthilfe feiert den Beschluss als wichtigen Erfolg im Kampf gegen Greenwashing.

21.09.2023mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Marketing