Start / Business / Themen / Politik / Aktuelle Fachinformation zur neuen europäischen Biozid-Verordnung

Verordnung

Aktuelle Fachinformation zur neuen europäischen Biozid-Verordnung

PAN Germany hat in den vergangenen vier Jahren die Überarbeitung des europäischen Biozid-Rechts als Interessensverband begleitet und stellt die aktuelle Fachinformation in einer Print- und online-Broschüre vor.

Das kurze Informationsblatt fasst die wesentlichen Neuerungen, aber auch die verbleibenden Regelungslücken der EU-Verordnung aus Sicht des Umwelt- und Verbraucherschutzes zusammen. PAN möchte damit interessierte Personen, Verbände und Medien ansprechen, die sich schnell einen Überblick über die zukünftigen Regelungen oder einen leichteren Einstieg in den komplexen Gesetzestext verschaffen möchten.

Allein in Deutschland werden rund 35.000 Biozid-Produkte in den Verwendungsbereichen Hygiene, Materialschutz, Konservierung und Schädlingsbekämpfung vermarktet. Zudem wird eine zunehmende Anzahl von Alltagsgegenständen mit Bioziden behandelt, beispielsweise Ledererzeugnisse mit Antischimmelausrüstung, Mousepads und andere Kunststoffe mit Bakterienschutz oder „no stink“ Textilien. Aufgrund ihrer Funktion und ihrer Verwendung  können Biozide eine Gefahr für die Umwelt und die menschliche Gesundheit darstellen. PAN Germany setzt sich neben einer strengen Zulassungsregulierung für mehr Transparenz, bessere Verbraucheraufklärung und eine nachhaltige Verwendung mit Förderung unbedenklicher Biozid-Alternativen ein.

Das Informationsblatt liegt als Druckversion sowie als kostenfreier pdf-Download auf der PAN-Webseite als deutsch- und englischsprachige Version vor:

deutsch: http://www.pan-germany.org/download/biocides/das_neue_europaeische_biozid-recht.pdf

englisch: http://www.pan-germany.org/download/biocides/new_european_regulation_on_biocides.pdf

Auf der PAN-Webseite finden sich unter dem Stichwort „Biozide“ weitere interessante Informationen zum Thema.

http://www.pan-germany.org/deu/projekte/biozidrisiken_mindern.html

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ende der Stoffstrombilanzverordnung

Ophelia Nick: „Ein vergiftetes Geschenk“

Am Dienstag hat ein Vorschlag von Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer zur Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung das Bundeskabinett passiert. Die Verordnung verlangt von den Landwirten in Deutschland eine detaillierte Erfassung aller ihrem Betrieb zugeführten und abgegebenen Stickstoff- und Phosphatmengen – für Rainer „hochbürokratisch“ und ein „Hemmschuh für wirtschaftliches Wachstum“. Ophelia Nick, Bundestagsabgeordnete für den Kreis Mettmann und Sprecherin für Landwirtschaftspolitik der Grünen-Bundestagsfraktion, kritisiert die Abschaffung.

26.06.2025mehr...
Stichwörter: Verordnung

Angriff auf Gesetz zur Rettung der Natur

Deutsche Umweltverbände kritisieren Vorstoß der Unionsminister

Angriff auf Gesetz zur Rettung der Natur © stock.adobe.com/Olympixel

Im Sommer 2024 ist das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law, NRL) auf EU-Ebene in Kraft getreten – nach langem Ringen in den EU-Organen. Ein Jahr später fordern nun zahlreiche unionsgeführte Bundesländer in einem offenen Brief die Aufhebung der Verordnung. Deutsche Umweltverbände kritisieren den Vorstoß als „verantwortungslos“. Auch der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) plädiert für den Erhalt des NRLs.

25.06.2025mehr...
Stichwörter: Verordnung

Neue EU-Verordnung erschwert Bio-Importe aus Drittländern

Fairtrade International und Bio-Verbände fordern Anpassungen

Neue EU-Verordnung erschwert Bio-Importe aus Drittländern © stock.adobe.com

Seit Januar 2022 ist für Unternehmen in der EU die EU-Öko-Verordnung von 2018 in Kraft. Nicht-EU-Länder haben noch bis Ende 2024 Zeit, um sich an die neue Rechtslage anzupassen. Fairtrade International warnt, dass durch die komplexen Änderungen viele bisherige Erzeuger vom Bio-Import ausgeschlossen werden. So erfüllten derzeit geschätzt 95 Prozent der Kleinproduzenten von Fairtrade-Bio-Bananen die Verordnung nicht. Auch der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) sehen die Versorgung mit importierten Bio-Waren gefährdet und fordern eine längere Übergangsfrist.

09.07.2024mehr...
Stichwörter: Verordnung