Start / Business / Themen / Politik / Ende der Stoffstrombilanzverordnung

Agrarpolitik

Ende der Stoffstrombilanzverordnung

Ophelia Nick: „Ein vergiftetes Geschenk“

Am Dienstag hat ein Vorschlag von Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer zur Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung das Bundeskabinett passiert. Die Verordnung verlangt von den Landwirten in Deutschland eine detaillierte Erfassung aller ihrem Betrieb zugeführten und abgegebenen Stickstoff- und Phosphatmengen – für Rainer „hochbürokratisch“ und ein „Hemmschuh für wirtschaftliches Wachstum“. Ophelia Nick, Bundestagsabgeordnete für den Kreis Mettmann und Sprecherin für Landwirtschaftspolitik der Grünen-Bundestagsfraktion, kritisiert die Abschaffung.

„Die Verordnung ersatzlos zu streichen, gegen den Rat der Wissenschaft und bei immer noch dramatischen Einträgen von Nährstoffen in Oberflächen und Grundwasser – das ist keine Politik für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft“, so Nick. Stattdessen solle die Verordnung bürokratiearm und verursachergerecht weiterentwickelt werden. „Wenn jemand Wasser belastet, muss er dafür die Verantwortung übernehmen. Wenn jemand Wasser schützt, muss das belohnt werden. Das geht nur, wenn die Betriebe ihre Bilanzen kennen.“

Als „vergiftetes Geschenk“ von Landwirtschaftsminister Rainer bezeichnete die Grünen-Sprecherin den Schritt. Es gehe auf Kosten von Umwelt und Grundwasser und auf Kosten der Betriebe, die Wasser und Boden schützen. „Landwirtschaft kann im Einklang mit der Natur wirtschaften. In Zeiten dramatischer Umweltprobleme müssen Betriebe mit schonenden Wirtschaftsweisen belohnt werden.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Düngerecht: BMEL will Verursacherprinzip stärken

Wissenschaftlicher Beirat unterstützt Stoffstrombilanz-Verordnung

Düngerecht: BMEL will Verursacherprinzip stärken © stock.adobe.com/Dusan Kostic

Mit einer Novelle des Düngerechts will das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) dafür sorgen, dass das Verursacherprinzip beim Düngen künftig besser umgesetzt wird. Wer überdüngt und damit Gemeingüter wie Wasser oder Klima gefährdet, soll in die Pflicht genommen, wer Wasser und Klima schützt, soll entlastet werden. Ein Kernpunkt der neuen Düngeregeln ist die Weiterentwicklung der Stoffstrombilanz-Verordnung (StoffBilV), die darauf abzielt, die gesamtbetrieblichen Nährstoffflüsse zu erfassen.

03.11.2023mehr...
Stichwörter: Verordnung, Düngemittel, Umwelt, Agrarpolitik, Grundwasser, Stickstoff, Verursacherprinzip, Grundwasserschutz, Stickstoffdünger, Ophelia Nick, Alois Rainer, BMLEH

Niederlande müssen Stickstoff-Emissionen in der Landwirtschaft verringern

Greenpeace gewinnt Prozess vor Landgericht Den Haag

Niederlande müssen Stickstoff-Emissionen in der Landwirtschaft verringern © stock.adobe.com/oticki

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat einen Sieg vor Gericht errungen: Das nationale Zivilgericht in Den Haag hat die Niederlande am vergangenen Mittwoch dazu verpflichtet, weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Stickstoffverschmutzung zu ergreifen. Andernfalls könne dies als Verstoß gegen EU-Recht gewertet werden. Umweltschützer sehen in dem Urteil auch eine Signalwirkung für die Bundesrepublik.

27.01.2025mehr...
Stichwörter: Verordnung, Düngemittel, Umwelt, Agrarpolitik, Grundwasser, Stickstoff, Verursacherprinzip, Grundwasserschutz, Stickstoffdünger, Ophelia Nick, Alois Rainer, BMLEH

Kritik zu GAP-Vorschlägen der Kommission

Bio-Verbände fordern gemeinsame europäische Ziele und die Honorierung von Umweltleistungen

Kritik zu GAP-Vorschlägen der Kommission © stock.adobe.com/Dusan Kostic

Am Mittwoch hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für die nächste Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2028 sowie den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) vorgestellt. Das bisherige Zwei-Säulen-Modell soll demnach abgeschafft und das Budget für die Landwirtschaft um 20 Prozent gekürzt werden, auf 300 Milliarden Euro. Bio-Verbände kritisieren das Festhalten an Flächenzahlungen, die geplante Renationalisierung und den drohenden ‚Wettbewerb nach unten‘.

18.07.2025mehr...
Stichwörter: Verordnung, Düngemittel, Umwelt, Agrarpolitik, Grundwasser, Stickstoff, Verursacherprinzip, Grundwasserschutz, Stickstoffdünger, Ophelia Nick, Alois Rainer, BMLEH

Düngegesetz scheitert im Bundesrat

Nitrat-Monitoring steht auf der Kippe

05.07.2024mehr...
Stichwörter: Verordnung, Düngemittel, Umwelt, Agrarpolitik, Grundwasser, Stickstoff, Verursacherprinzip, Grundwasserschutz, Stickstoffdünger, Ophelia Nick, Alois Rainer, BMLEH

Nitratbelastung im Grundwasser bleibt zu hoch

Proplanta vermeldet keine Verbesserung zum Vorjahr

29.11.2022mehr...
Stichwörter: Verordnung, Düngemittel, Umwelt, Agrarpolitik, Grundwasser, Stickstoff, Verursacherprinzip, Grundwasserschutz, Stickstoffdünger, Ophelia Nick, Alois Rainer, BMLEH