Frankreich
Biologische Ess-Kultur
Das Lebensmittel-Land Frankreich will mit Öko in den Export
Die französischen Bio-Lebensmittelhersteller demonstrierten auf der BioFach in Nürnberg ihre Esskultur. Neben dem ökologischen Inhalt wird zunehmend auf eine umweltfreundliche Verpackung wert gelegt, und das Verpackungsdesign wurde verjüngt. Bei der Produktentwicklung geht es auch über die klassischen Getreide- und Backwaren hinaus. So werden Bedürfnisse von Kindern berücksichtigt und breitere Zielgruppen angesprochen als die Bio-Klientel.
„Die Aussteller des Pavillon France ziehen eine sehr positive Bilanz und konnten sich über qualitative internationale Kontakte freuen. Bereits 80 Prozent der Unternehmen, die dieses Jahr unter dem Dach des Pavillon France ausgestellt haben, planen 2012 wiederzukommen. Wir verzeichnen ebenfalls Anfragen von französischen Unternehmen, die nächstes Jahr erstmalig teilnehmen möchten und sich via der BioFach dem Exportmarkt öffnen wollen“, erklärte Patricia Tranvouez, Verantwortliche des Pavillon France.
Billig können die Franzosen nicht. Bei Qualität halten sie dagegen mit. Traou Mad ein traditioneller französischer Hersteller steuert Dauergebäck wie die knusprigen Crepe dentelle oder Galette zur Bio-Marke Carrement bei. Andere Hersteller bringen Schokolade, Honig, Konfitüre und Spirituosen in das Sortiment von Carrement ein.
Vitagermine ist in Deutschland bereits mit Säuglings- und Kindernahrung vertreten. Das Ziel lautet, ein optimales Produkt zu machen, nicht das billigste. Rückverfolgbarkeit genießt Priorität, deshalb stammen die Rohstoffe aus dem Südwesten Frankreichs; dort wo Vitagermine zuhause ist. Übersee-Ware wird nicht verarbeitet. Die Produkte für den Export werden an den deutschen Geschmack angepasst. Denn die Mutter gibt vor, was das Kind isst.
Von Vitagermine kommt eine neue Produktserie „Vita Sport“ Energie Fruit, Energie Drinks etc. (li.o.); TK-Produkte von Royans bieten Convenience für Haushalt und Gastronomie von gefüllten Nudeln bis Soßen incl. Zutaten (o. re + u. li.); Shampoo in fester Seifenform spart eine Menge Gewicht beim Transport - normale Shampoos bestehen zum größten Teil aus Wasser - auch die Plastik- oder Glasflache weicht einer einfachen und leichten Zellophan- und Kartonagen-Verpackung (u.re.).Karma Kombucha aus Frankreich will das Gesundheitsgetränk demokratisieren und ein Erfrischungsgetränk daraus machen. Die Gestaltung spricht auch die Generation unter 40 an. Das Ferment-Getränk bekommt durch Ingwer, Grapefruit, Granatapfel, Rooibos und Beeren ein fruchtiges Aroma. Gesüßt ist der Kombucha mit Rohrzucker und Honig. Die Rohstoffe stammen aus demeter-Landwirtschaft und fairem Handel. Außerdem, wie ein Logo auf der Flasche ausweist, ist das Produkt klimaneutral. Die besonders leichte Flasche kommt aus Deutschland. Sie ist nur halb so schwer wie der Standard. Produziert wird in Belgien und der deutsche Mark ist somit in Reichweite. 0,5 Liter kosten im Handel 3,90 Euro. Da braucht es Kunden, die den Wert zu schätzen wissen.
Bei der Naturkosmetik setzt Douce Nature rundum auf Ökologie. Das Unternehmen bietet ein trockenes Shampoo als Stück an. Das Produkt wird angewendet wie Seife: Die Haare nass machen und einreiben, dann entsteht Schaum. 90 Prozent in der Shampoo-Flasche sind Wasser und müssen mit Energieaufwand zum Verbraucher transportiert werden. Die Shampoo-Stücke in kompostierbarer Verpackung gibt es für trockenes, normales fettiges Haar und gegen Schuppen.
Die Bio-Landwirtschaft ist in Frankreich im Aufwind. Die Zahl der Bio-Bauern stieg 2010 um 25 Prozent auf 20.600 Betriebe. Der Bio-Anteil an der Anbaufläche beträgt nur bescheidene 2,9 Prozent, gegenüber 2,5 Prozent im Vorjahr. Die Regierung hat sich sechs Prozent im Jahr 2012 und 20 Prozent bis 2020 als Ziel gesteckt. Widersprüchlich sind die Bilanzzahlen beim Konsum. Der Umsatz im Bio-Sektor kletterte 2010 um zehn Prozent auf 3,3 Milliarden Euro, wie die Jahresbilanz der Bio-Agentur ausweist.
AG