Start / KAT kontrolliert Bio-Futter

Tierfutter

KAT kontrolliert Bio-Futter

Konsequenzen aus Dioxin in Mais aus der Ukraine

Als Konsequenz aus den im Frühjahr festgestellten erhöhten Dioxinwerten in Eiern aus Biohaltung sorgt der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT) jetzt für noch größere Sicherheit: Ab sofort werden Rohstoffe für Bio-Futtermittel aus Ländern außerhalb der EU innerhalb des KAT-Prüfsystems kontrolliert. Damit ist erstmals eine chargenbezogene Rückverfolgbarkeit gewährleistet.

Im April und Mai 2010 wurden wegen erhöhter Dioxinwerte in Eiern aus Bio-Haltung mehrere Legebetriebe gesperrt. Inzwischen sind alle Messwerte wieder im Normbereich und alle Betriebe wieder zugelassen. Ursache der Dioxinbelastung war verunreinigter Mais in Bio-Futtermitteln aus der Ukraine. Aufgedeckt hat die Belastung der Verein KAT.

„Bisher war KAT bei Bio-Eiern ausschließlich für die Besatzdichte und Kontrolle des Auslaufs der Legehennen verantwortlich. „Dennoch sehen wir uns in der Pflicht, zum Schutz der Verbraucher wirksame Konsequenzen aus den jüngsten Dioxinfunden zu ziehen.“, sagt KAT-Geschäftsführer Caspar von der Crone.

Als wichtigste Maßnahme kontrolliert der Verein KAT ab sofort die Rohstoffe für Bio-Futtermittel aus Drittländern. „Wir prüfen die Komponenten bereits vor der Futtermittel-Mischung. Damit verhindern wir, dass belastete Bio-Rohstoffe überhaupt auf den Markt kommen können“, sagt Caspar von der Crone. Zudem ist gewährleistet, dass alle Chargen bis zum Erzeuger rückverfolgbar sind.

Als weitere Konsequenz wird KAT in Zukunft grundsätzlich die zuständigen Behörden umgehend vertraulich in Kenntnis setzen, wenn im Rahmen seiner unabhängigen Messungen Ergebnisse oberhalb der gesetzlichen Grenzwerte festgestellt werden. Zusätzlich werden Schadstoffe innerhalb des KAT-Prüfsystems über ein permanentes Monitoring verfolgt. „Mit dieser Vorgehensweise schaffen wir größtmögliche Verbrauchersicherheit bei Bio-Eiern. Die Resonanz der Bioverbände auf unsere neuen Vorgaben ist durchweg positiv.“, sagt Caspar von der Crone.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Edeka geht juristisch gegen Albert-Schweitzer-Stiftung vor

Einstweilige Verfügung beantragt

Die Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG hat beim Landgericht Hamburg eine einstweilige Verfügung gegen die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt beantragt. Hintergrund ist eine Kampagne der Tierschutzorganisation, die dem Handelsunternehmen schlechte Haltungsbedingungen von Masthühnern in der Lieferkette vorwirft.

25.08.2025mehr...
Stichwörter: Tierfutter, Tierhaltung

Verbraucher misstrauen Supermärkten beim Thema Tierwohl

Albert-Schweitzer-Stiftung kritisiert Marktführer Edeka

Verbraucher misstrauen Supermärkten beim Thema Tierwohl © Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt

Nur 11,6 Prozent der Deutschen vertrauen den Tierwohl-Versprechen der Supermärkte. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Albert-Schweitzer-Stiftung. Besonders kritikwürdig ist für die Tierschutzorganisation der deutsche Marktführer Edeka, zu dem die Verbraucher gesondert befragt wurden.

20.08.2025mehr...
Stichwörter: Tierfutter, Tierhaltung

Bio-Verbände sehen Licht im Streit um die Weidepflicht

EU-Kommissar Christophe Hansen kündigt Öffnung der EU-Verordnung an

Im Streit um die Weidepflicht im Ökolandbau gibt es Bewegung: Bei einem Besuch in Niederbayern vergangene Woche hat EU-Agrarkommissar Christophe Hansen laut Bio-Verbänden angekündigt, dass er noch in diesem Jahr die EU-Öko-Verordnung öffnen will, um notwendige Anpassungen für eine Stärkung der Bio-Tierhaltung vorzunehmen. Konkret habe er auf das Weidepapier 2.0 verwiesen, das vom Bayerischen Bauernverband, Bioland, Demeter, Demeter Österreich, dem Deutschen Bauernverband und Naturland entwickelt wurde.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: Tierfutter, Tierhaltung