Start / Business / International / Länder / Brasilien investiert in die Landwirtschaft

Brasilien

Brasilien investiert in die Landwirtschaft

Auf der SIAL 2008 wird die Rekordzahl von 140 brasilianischen Firmen verzeichnet

Landwirtschaftliche Exporte aus Brasilien haben sich innerhalb der vergangenen sieben Jahre beinahe verdreifacht. Auf der SIAL 2008 in Paris wird die Rekordzahl von 140 brasilianischen Firmen verzeichnet. Innerhalb der letzen Jahre hat das Land neue Möglichkeiten im Exportsektor entdeckt. Zwischen 2000 und 2007 nahm der Export landwirtschaftlicher Produkte von jährlich 20,6 Milliarden auf  58,4 Milliarden Dollar sprunghaft zu. Dies entspricht einem Zuwachs von 183,4 Prozent laut Zahlen des brasilianischen Landwirtschaftsministeriums.

Brasilien ist derzeitig eines der größten Lebensmittelexporteure und möchte seine Produktionsvielfalt auf der SIAL präsentieren: nie zuvor hat ein Land auf der SIAL so großflächig ausgestellt wie die Brasilianer, deren Stand dieses Jahr 1.840 qm misst. Die SIAL, eine weltweite Lebensmittelmesse, findet zwischen dem 19. und 23. Oktober 2008 in Paris statt.

Ausgestellt werden auf dem Brasilienstand der SIAL traditionelle und exotische Früchte, von Äpfeln bis zu Açai und Camu-Camu, Gourmet-Kaffee und Bio-Produkte. Brasilianische Bio-Produkte sind verglichen mit den traditionellen Sektoren eine Neuheit, jedoch zeichnet sich schon jetzt ein großes Wachstum auf diesem Sektor ab. Sie weisen eine große Vielfalt auf, entsprechend der hohen Biodiversität der brasilianischen Natur.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Vielfalt aus Madagaskar und Südafrika auf der Biofach

50 Aussteller aus 17 Ländern am Gemeinschaftsstand von IPD und GIZ

Vielfalt aus Madagaskar und Südafrika auf der Biofach © Lycheeland Madagaskar

Bei der diesjährigen Biofach, die vom 11. bis 14. Februar in Nürnberg stattfindet, liegt der Schwerpunkt des Gemeinschaftsstands von Import Promotion Desk (IPD) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) auf Madagaskar und Südafrika. Insgesamt stellen rund 50 Produzenten aus 17 Schwellen- und Entwicklungsländern ihr Angebot unter dem Motto ‚Organic Sourcing for Development vor: Halle 1, Stand 251.

14.01.2025mehr...
Stichwörter: Brasilien

Ohne-Gentechnik-Gipfel 2024: Transparenz weltweit sicherstellen

Treffen der internationalen Non-GMO-Branche in Frankfurt

Ohne-Gentechnik-Gipfel 2024: Transparenz weltweit sicherstellen © Nina Werth

Wie bedrohlich sind die aktuellen Entwicklungen im Bereich Neue Gentechnik? Was ist nötig, um langfristig Transparenz und Wahlfreiheit für Verbraucher zu garantieren, die Koexistenz gentechnikfreier Artikel zu sichern und das Vorsorgeprinzip zu wahren? Und wie ist es um die GMO-freie Verfügbarkeit beim ‚Sorgenkind Soja‘ bestellt? Am 7. und 8. Oktober trafen sich mehr als 160 Vertreter der Ohne-Gentechnik-Branche aus 23 Ländern und vier Kontinenten zum ‚International Non-GMO Summit 2024‘ in Frankfurt und diskutierten über aktuelle Herausforderungen.

17.10.2024mehr...
Stichwörter: Brasilien

Sojaanbau: Handel profitiert, Tierhalter verlieren

Aktion Agrar stellt Studie zur Gewinnverteilung vor

Sojaanbau: Handel profitiert, Tierhalter verlieren © stock.adobe.com/Dusan Kostic

5,9 Millionen Tonnen Sojabohnen hat Deutschland im Jahr 2022 importiert, das meiste ging als Schrot in Futtermittel. Der Verein Aktion Agrar wollte wissen, welche Gewinne brasilianisches Billig-Soja für deutsche Unternehmen bringt, das niederländische Forschungsinstitut Profundo hat recherchiert. Beachtliche Gewinnmargen erzielten demnach Lebensmitteleinzelhändler und Fleischkonzerne, allen voran Lidl, Rewe, Edeka und Tönnies. Für Tierhalter sei das Geschäft dagegen eine Minusrechnung.

31.05.2024mehr...
Stichwörter: Brasilien