Start / Business / Bio-Unternehmen / Vielfalt aus Madagaskar und Südafrika auf der Biofach

Messe

Vielfalt aus Madagaskar und Südafrika auf der Biofach

50 Aussteller aus 17 Ländern am Gemeinschaftsstand von IPD und GIZ

Vielfalt aus Madagaskar und Südafrika auf der Biofach © Lycheeland Madagaskar
Bio-Physalis von Lycheeland aus Madagaskar

Bei der diesjährigen Biofach, die vom 11. bis 14. Februar in Nürnberg stattfindet, liegt der Schwerpunkt des Gemeinschaftsstands von Import Promotion Desk (IPD) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) auf Madagaskar und Südafrika. Insgesamt stellen rund 50 Produzenten aus 17 Schwellen- und Entwicklungsländern ihr Angebot unter dem Motto ‚Organic Sourcing for Development vor: Halle 1, Stand 251.

Südafrika ist bekannt für seine Biodiversität. Die Aussteller auf der Biofach geben einen kleinen Einblick in die Pflanzenvielfalt des Landes. Das Unternehmen Herbs-Aplenty verarbeitet endemische Pflanzen und stellt daraus ätherische Öle, Extrakte, getrocknete Kräuter und Aromastoffe her. Inter-Agri Oils hat sich auf die Produktion von ätherischen Ölen, wie Teebaum-, Eukalyptus- und Rosmarinöl, spezialisiert.

Auch Madagaskar zeigt seinen natürlichen Reichtum auf der Biofach: Die Unternehmen Floramad und Moringa Wave bieten unter anderem Ylang Ylang-, Vetiver- und Ingweröl sowie Moringaöl und Moringablätter an. Getrocknete exotische Früchte, wie Ananas, Physalis und Mango, sowie Ingwer und Kurkuma – in Scheiben und in Pulverform – bringt Lycheeland nach Nürnberg mit. Sambirano und UCLS präsentieren ihr Angebot an Kakaobohnen und -derivaten.

Der afrikanische Kontinent ist auf dem Gemeinschaftsstand von IPD und GIZ insgesamt stark vertreten. Neben dem Angebot aus Madagaskar und Südafrika gibt es außerdem: Cashew-Kerne und Kakaobohnen aus Côte d’Ivoire, Kräuter und Extrakte, zum Beispiel Anis, Kreuzkümmel und Bockshornklee, aus Ägypten, Honig aus Äthiopien, Kakaobohnen sowie Orangen- und Zitronenschalen aus Ghana, Avocadoöl und Macadamia-Nüsse aus Kenia, Rosenwasser aus Marokko sowie Nelken, Zimt und Kardamom aus Tansania.

Die Biodiversität der Amazonas-Region fängt das Unternehmen Nunalabs aus Ecuador ein. Es bietet eine große Auswahl an natürlichen Extrakten an, wie zum Beispiel Guayusa, Maca und Hibiskus. Camu camu-, Maca- und Lucuma-Pulver werden von Pebani und Peruvian Nature aus Peru hergestellt. Eine weitere Spezialität aus Peru ist das natürliche Süßungsmittel aus der Yacon-Wurzel: Das Unternehmen Andean Roots stellt Sirup und Pulver aus der Yacon-Wurzel her. Aus Brasilien kommt das Unternehmen 100% Amazonia auf die Biofach und stellt sein Acai-Pulver vor. Getrocknete Früchte aus Südamerika, wie Mangos, Ananas, Physalis, präsentieren die Unternehmen Inka Fresh aus Peru und Maquita Comercio Justo aus Ecuador.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Berlin und Brandenburg senden Trendsetter auf die Biofach

39 Aussteller aus der Hauptstadtregion präsentieren sich am FÖL-Gemeinschaftsstand

Pflanzenbasierte Produkte aus heimischen Zutaten oder Fairem Handel, Multi-Purpose-Unternehmen und zahlreiche Startups mit innovativen Projekten: Das finden Biofach-Besucher dieses Jahr am Gemeinschaftsstand der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. (FÖL), in Halle 9, Stand 273, 373, 381 und 384. Auf dem Biofach-Kongress lädt die FÖL zum Gespräch über Marketing-Know-how, am Beispiel von nachhaltigen Schafprodukten.

06.02.2025mehr...
Stichwörter: BioFach, Peru, Afrika, Brasilien, Südafrika, Messe, Hersteller, Lebensmittelhersteller, Nürnberg, GIZ, Entwicklungszusammenarbeit, Madagaskar

Spirituosen von Dwersteg für Biofach-Besucher

Preisgekrönte Bio-Liköre zum Verkosten im Meetingpoint BIOimSEH

Spirituosen von Dwersteg für Biofach-Besucher © Destillerie Dwersteg

In der Sonderschau Meetingpoint BIOimSEH (Halle 7, Stand 851) können Biofach-Besucher dieses Jahr Spirituosen und alkoholfreie Erfrischungsgetränke an einer Bio-Bar verkosten. Mit dabei ist die Destillerie Dwersteg mit ihren zahlreichen Bio-Spirituosen – darunter die Liköre ‚Coeur d'Orange‘ und ‚Cassis‘, die im vergangenen Jahr beim französischen Verkostungswettbewerb Amphore mit einer Goldmedaille geehrt wurden.

31.01.2025mehr...
Stichwörter: BioFach, Peru, Afrika, Brasilien, Südafrika, Messe, Hersteller, Lebensmittelhersteller, Nürnberg, GIZ, Entwicklungszusammenarbeit, Madagaskar

Biofach 2026: nächste Generation im Fokus

‚Growing Tomorrow: Young Voices, Bold Visions’

Biofach 2026: nächste Generation im Fokus © NürnbergMesse / Heiko Stahl

Die Biofach hat das Leitthema der nächsten Ausgabe bekanntgegeben. Unter dem Motto ‚Zukunft gestalten: Junge Stimmen, mutige Visionen‘ wird die Weltleitmesse für Bio-Produkte vom 10. bis 13. Februar 2026 in Nürnberg stattfinden. Die Veranstalter wollen zum generationenübergreifenden Dialog einladen und zeigen, wie junge Menschen weltweit mit frischen Ideen und mutigen Visionen die Zukunft von Bio gestalten.

07.08.2025mehr...
Stichwörter: BioFach, Peru, Afrika, Brasilien, Südafrika, Messe, Hersteller, Lebensmittelhersteller, Nürnberg, GIZ, Entwicklungszusammenarbeit, Madagaskar


Italienische Bio-Vielfalt auf der Biofach

65 Unternehmen aus 16 italienischen Regionen am ITA-Gemeinschaftsstand

05.02.2025mehr...
Stichwörter: BioFach, Peru, Afrika, Brasilien, Südafrika, Messe, Hersteller, Lebensmittelhersteller, Nürnberg, GIZ, Entwicklungszusammenarbeit, Madagaskar

Kaufleute auf der Biofach

Meetingpoint BIOimSEH - supported by Biofach – die neue Plattform für Lebensmittel-Kaufleute

04.02.2025mehr...
Stichwörter: BioFach, Peru, Afrika, Brasilien, Südafrika, Messe, Hersteller, Lebensmittelhersteller, Nürnberg, GIZ, Entwicklungszusammenarbeit, Madagaskar