Start / News / Bio-Tops / Bio-Betriebe künftig ‚green by definition‘

Agrarpolitik

Bio-Betriebe künftig ‚green by definition‘

Bioland begrüßt Einigung des Trilogs

Gestern Abend haben sich EU-Kommission, -Rat und -Parlament im Trilog auf verschiedene Vereinfachungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) geeinigt. Dazu zählt auch die Anerkennung von Bio-Betrieben als ‚green by definition‘ – als konform mit bestimmten Basis-Auflagen, die für die Agrarförderung eingehalten werden müssen. Bioland feiert den Schritt als „Meilenstein“.

„Das GAP-Vereinfachungspaket ist ein Beispiel für gelungenen Bürokratieabbau“, kommentiert Bioland-Politikleiterin Carolin Pagel. „Für Bio-Betriebe bedeutet das Ergebnis: das merkwürdige ‚Über-einen-Kamm-scheren‘ im Rahmen der GAP-Konditionalität, die seit 2023 in Kraft ist, wurde endlich korrigiert.“

Die Vereinfachungsvorschläge für die aktuelle Förderperiode der GAP wurden von der EU-Kommission im Mai vorgestellt. Nach dem Maßnahmenpaket werden Bio-Betriebe künftig bei einigen GLÖZ-Standards (Anforderungen für den ‚guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand von Flächen‘) automatisch als konform anerkannt: im Detail bei GLÖZ 1 (Erhalt von Dauergrünland), GLÖZ 3 (Verbot des Stoppelabbrennens), GLÖZ 4 (Pufferstreifen), GLÖZ 5 (Verringerung der Bodenerosion) und GLÖZ 6 (Mindestbodenbedeckung). Auch Betriebe in Umstellung sollen mit diesen Standards als konform gelten.

Die Übereinkunft muss nun noch vom Rat und vom EU-Parlament formell bestätigt werden, bevor die neuen Regelungen in Kraft treten.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

GAP-Vereinfachung: Bio-Branche begrüßt Rückkehr zu ‚green by definition‘

AbL kritisiert „massiven Rückbau ökologischer Mindeststandards“

GAP-Vereinfachung: Bio-Branche begrüßt Rückkehr zu ‚green by definition‘ © stock.adobe.com/MNStudio

Die Europäische Kommission hat gestern Vereinfachungsvorschläge für die aktuelle Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) veröffentlicht. Das Maßnahmenpaket sieht vor, dass Bio-Betriebe bei den sogenannten GLÖZ-Standards, Anforderungen für den ‚guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand von Flächen‘, weitgehend automatisch anerkannt werden – eine Rückkehr zum Konzept von ‚green by definition‘. Auf der anderen Seite werden Umweltstandards rückgebaut, was die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) scharf kritisiert.

15.05.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Verbände, Agrarpolitik, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, GAP, Trilogverhandlungen, Europäische Union

BÖLW zum Vereinfachungspaket: Konventionelle Betriebe nicht mit Bio gleichsetzen

‚Green-by-Concept bedeutet nicht Green-by-Size‘

Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) appelliert an die Europäische Kommission und den Rat, beim heutigen Trilog zum Vereinfachungspaket der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) konventionelle Betriebe bis 50 Hektar nicht mit Bio gleichzusetzen, so wie es das EU-Parlament beschlossen hat.

04.11.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Verbände, Agrarpolitik, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, GAP, Trilogverhandlungen, Europäische Union

Rückschritt statt Reform

Bioland zur Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik ab 2028

Rückschritt statt Reform © Bioland

Mainz/Brüssel, 16. Juli 2025  |   Heute hat die EU-Kommission in Brüssel ihren Vorschlag für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2028 sowie den nächsten EU-Haushalt, den Mehrjährigen Finanzrahmen der EU, vorgestellt. Auch wenn der ökologische Landbau in der von der EU-Kommission vorgeschlagenen GAP als zentrale umweltpolitische Priorität anerkannt wird, geht der Vorschlag laut Bioland in die falsche Richtung.

16.07.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Verbände, Agrarpolitik, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, GAP, Trilogverhandlungen, Europäische Union