Start / Business / Themen / Politik / Umweltministerkonferenz: BÖLW fordert Agrar-Umwelt-Budget

Agrarpolitik

Umweltministerkonferenz: BÖLW fordert Agrar-Umwelt-Budget

„Bund und Länder müssen GAP-Vorschläge korrigieren“

Anlässlich der morgen beginnenden Umweltministerkonferenz fordert der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) die deutschen Umweltminister auf, sich für mehr Klima-, Umwelt- und Artenschutz in der europäischen Agrarpolitik einzusetzen. Der Verband warnt, die aktuellen Vorschläge der EU-Kommission zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) könnten zentrale Fortschritte der vergangenen Jahre zurückdrehen.

„Ohne ein verbindliches GAP-Budget für Umweltleistungen droht eine massive Absenkung der Standards“, warnt Thomas Lang, Vorstand Landwirtschaft beim BÖLW. „Durch die Renationalisierung der Mittelvergabe besteht die Gefahr, dass der Mitgliedstaat mit dem niedrigsten Umweltniveau bei einem Unterbietungswettbewerb gewinnen wird.“ Der Ökolandbau würde dabei „zum Feigenblatt verkommen“, anstatt als europaweites Leitbild für die Landwirtschaft zu dienen.

Der BÖLW fordert deshalb ein verbindliches Nachhaltigkeits-Budget innerhalb der GAP, um Umweltleistungen von Betrieben einkommenswirksam zu honorieren. „Wenn die Mittel der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler dafür nicht eingesetzt werden, darf sich niemand über Stille über den Feldern und tote Gewässer wundern“, so Lang.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

BÖLW zum Vereinfachungspaket: Konventionelle Betriebe nicht mit Bio gleichsetzen

‚Green-by-Concept bedeutet nicht Green-by-Size‘

Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) appelliert an die Europäische Kommission und den Rat, beim heutigen Trilog zum Vereinfachungspaket der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) konventionelle Betriebe bis 50 Hektar nicht mit Bio gleichzusetzen, so wie es das EU-Parlament beschlossen hat.

04.11.2025mehr...
Stichwörter: Umwelt, Verbände, BÖLW, Agrarpolitik, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Umweltministerium, GAP

Bündnis fordert Maßnahmen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

12-Punkte-Plan zum politischen Erntedank vorgestellt

Zum heutigen politischen Erntedank haben 20 Bio-, Umwelt- und Tierschutzverbände eine Zwölf-Punkte-Strategie für eine zukunftsfähige Ernährungs- und Agrarwirtschaft veröffentlicht. Gefordert wird die Honorierung von Umweltleistungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und die Abkehr von flächengebundenen Direktzahlungen. Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur soll zügig umgesetzt und die Wiedervernässung landwirtschaftlich genutzter Moorflächen beschleunigt werden.

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Umwelt, Verbände, BÖLW, Agrarpolitik, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Umweltministerium, GAP

Kritik zu GAP-Vorschlägen der Kommission

Bio-Verbände fordern gemeinsame europäische Ziele und die Honorierung von Umweltleistungen

Kritik zu GAP-Vorschlägen der Kommission © stock.adobe.com/Dusan Kostic

Am Mittwoch hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für die nächste Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2028 sowie den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) vorgestellt. Das bisherige Zwei-Säulen-Modell soll demnach abgeschafft und das Budget für die Landwirtschaft um 20 Prozent gekürzt werden, auf 300 Milliarden Euro. Bio-Verbände kritisieren das Festhalten an Flächenzahlungen, die geplante Renationalisierung und den drohenden ‚Wettbewerb nach unten‘.

18.07.2025mehr...
Stichwörter: Umwelt, Verbände, BÖLW, Agrarpolitik, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, Umweltministerium, GAP