Start / Business / Themen / Recht / Bündnis aus Kirche und Landwirtschaft stellt sich gegen Patente

Züchtung

Bündnis aus Kirche und Landwirtschaft stellt sich gegen Patente

Positionspapier für die Einschränkung von Biopatenten in der Pflanzenzüchtung

Bündnis aus Kirche und Landwirtschaft stellt sich gegen Patente © stock.adobe.com/Stanislaw Blachowicz

Verbände aus konventioneller und ökologischer Landwirtschaft, Züchtung sowie Kirche sind über die zunehmende Patentierung in der Züchtung besorgt. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern sie, Patente auf biologisches Material zur Pflanzenzüchtung wirksam und rechtssicher einzuschränken. Das müsse sowohl die konventionelle Züchtung inklusive Zufallsmutagenese sowie genveränderte Organismen aus der Neuen Gentechnik umfassen.

Teil des Bündnisses sind der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter, der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter, der Bioland e.V., der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der Deutsche Bauernverband, die Evangelische Kirche in Deutschland, die Katholische Landvolkbewegung Deutschlands und die Katholische Landjugendbewegung.

„Der ungewöhnlich enge Schulterschluss von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft, Züchtung und Kirchen zeigt, dass wir es hier mit einem der drängendsten Probleme im Agrarsektor zu tun haben“, kommentiert Bioland-Präsident Jan Plagge. Eine rechtssichere Lösung der Patente-Frage sei unabdingbar, um die europäische Landwirtschaft und Züchtung wirksam gegen die zunehmende Patentierung von Pflanzen- und Pflanzeneigenschaften durch Konzerne zu schützen.

Über eine laxe Auslegung des Europäischen Patentrechts werden laut Bündnis seit längerem Patente auf Pflanzen ermöglicht, was in der EU eigentlich verboten ist. Das geplante EU-Gentechnik-Gesetz werde Saatgut-Unternehmen nun noch mehr rechtlichen Spielraum eröffnen, Pflanzeneigenschaften jeglichen Ursprungs zu patentieren. Diese Patentflut schränke den freien Zugang der Züchtung zu genetischer Vielfalt weiter ein und bringe die Landwirtschaft in enorme Abhängigkeit, wovor eine von IFOAM mit-initiierte Koalition von über 200 Organisationen schon im Februar gewarnt hat.

Zentrale Forderung des Papiers ist „eine umfassende Einschränkung der Patentierung biologischen Materials zur Pflanzenzüchtung, welches auch in der Natur vorkommt, vorkommen könnte oder zufällig entstanden ist”. Die acht Verbände schlagen drei wesentliche Instrumente vor, mit welchen die Patente-Frage rechtssicher gelöst werden kann:

  • EU-weiter Patentierungsausschluss von Produkten der Zufallsmutagenese, wie im österreichischen Patentgesetz bereits umgesetzt, für den Schutz konventioneller Züchtung
  • Einführung einer ‚vollen Züchterausnahme‘ über die Änderung der EU-Bio-Patenterichtlinie 98/44 nach dem Vorschlag von HU Prof. Metzger
  • Umsetzung der vorangegangenen Rechtsänderungen auch im Europäischen Patente Übereinkommen (EPÜ) und UPC

Wie eng die Neue Gentechnik mit einer rollenden Patent-Welle verknüpft ist, zeigt auch ein Erklärvideo von Bioland.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

‚Wir haben es satt!‘ fordert zukunftsfähige Agrarpolitik

8.000 Demonstranten ziehen zum Kanzleramt

‚Wir haben es satt!‘ fordert zukunftsfähige Agrarpolitik © WHES

Am Samstag hat das Bündnis ‚Wir haben es satt!‘ in Berlin mit zahlreichen Vertretern aus Landwirtschaft und Zivilgesellschaft für eine ökologische und sozial-gerechte Agrarwende demonstriert. Sie fordern sichere politische Rahmenbedingungen, um eine gentechnikfreie, bäuerliche und umweltverträgliche Landwirtschaft zu ermöglichen. Nach Angaben der Veranstalter nahmen 8.000 Menschen an der Demonstration teil.

23.01.2024mehr...
Stichwörter: Patent, Bioland, Landwirtschaft, Kirche, Verbände, BÖLW, Züchtung, Positionspapier, Pflanzenzucht, Patente, Neue Gentechnik, Bündnis

139 Verbände fordern strikte Regulierung von Gentechnik

Gemeinsames Positionspapier veröffentlicht

Heute beraten die EU-Agrarminister in Brüssel über die Ratsposition zum Gesetzesentwurf der EU-Kommission, der eine Deregulierung Neuer Gentechnik vorsieht. Parallel dazu haben 139 Verbände ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht, in dem sie Bundesregierung und EU-Parlament dazu auffordern, den Vorschlag abzulehnen. In den Fokus stellen sie das Recht auf gentechnikfreie Erzeugung, die Sicherung von Wahlfreiheit und Vorsorgeprinzip, den Schutz von Umwelt und Biodiversität sowie die Abwehr einer Patentierungswelle großer Saatgutkonzerne.

20.11.2023mehr...
Stichwörter: Patent, Bioland, Landwirtschaft, Kirche, Verbände, BÖLW, Züchtung, Positionspapier, Pflanzenzucht, Patente, Neue Gentechnik, Bündnis

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft

Kundgebung zur Sonder-Agrarministerkonferenz

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft © Fabian Melber / www.wir-haben-es-satt.de

Heute hat das ‚Wir haben es satt!‘-Bündnis vor der NRW-Landesvertretung in Berlin gegen weitere Rückschritte in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU protestiert. Anlass ist die dort tagende Sonder-Agrarministerkonferenz, bei der sich die Agrarminister der Bundesländer mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) auf eine gemeinsame Position zur GAP nach 2027 verständigen wollen.

10.07.2025mehr...
Stichwörter: Patent, Bioland, Landwirtschaft, Kirche, Verbände, BÖLW, Züchtung, Positionspapier, Pflanzenzucht, Patente, Neue Gentechnik, Bündnis

Öko-Feldtage 2025: Wasserschutz und Bio-Zukunft

Outdoor-Messe in Sachsen zeigt Öko-Branche in Bewegung

23.06.2025mehr...
Stichwörter: Patent, Bioland, Landwirtschaft, Kirche, Verbände, BÖLW, Züchtung, Positionspapier, Pflanzenzucht, Patente, Neue Gentechnik, Bündnis

Trilog über Neue Gentechnik geht los

Bio-Verbände fordern Kennzeichnung, Koexistenzregeln und die Beschränkung der Patentierung

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Patent, Bioland, Landwirtschaft, Kirche, Verbände, BÖLW, Züchtung, Positionspapier, Pflanzenzucht, Patente, Neue Gentechnik, Bündnis