Start / Business / Themen / Messen / Eurovino 2025: Nachhaltiger Bio-Wein im Fokus

Messe

Eurovino 2025: Nachhaltiger Bio-Wein im Fokus

40 Jahre Ecovin, Nachhaltigkeitscheck und Trendthema alkoholfrei

Eurovino 2025: Nachhaltiger Bio-Wein im Fokus © Messe Karlsruhe / Lars Behrendt

Am 9. und 10. März öffnen sich zum zweiten Mal die Türen der Wein-Fachmesse Eurovino in Karlsruhe. Über 400 Weinerzeuger und -vermarkter werden Besuchern aus Handel, Gastronomie und Hotellerie ihre Neuheiten und Highlights präsentieren, darunter über 30 Bio-Weingüter. Der Bioweinbauverband Ecovin zeigt im Jubiläumsjahr erneut mit einem Gemeinschaftsstand Präsenz. Neben dem Schwerpunktthema Nachhaltigkeit rückt die Eurovino 2025 auch das Trendthema ‚alkoholfrei‘ in den Fokus.

Die Relevanz der Nachhaltigkeit für die Messeteilnehmer zeige sich bei den Ausstellern auf vielfältige Weise, so die Veranstalter: vom Verzicht auf den Einsatz von Herbiziden, Insektiziden oder Glyphosat über den Anbau von Piwi-Rebsorten (pilzwiderstandsfähigen Rebsorten) bis zur Begrünung der Weinberge zur Förderung der Biodiversität.

Bio-Zertifizierungen sollen auf der Messe mehr Sichtbarkeit bekommen: über eine zusätzliche Beschilderung am Messestand, die Abbildung der Zertifizierung im Eurovino Weinguide oder im digitalen Ausstellerverzeichnis. 85 Aussteller mit Zertifikaten oder Siegeln im Bereich „Bio und/oder Nachhaltigkeit“ lassen sich dort dieses Jahr herausfiltern. Die gezielte Suche nur nach Bio-Siegel ist allerdings noch nicht möglich, nach Durchschau findet man gut 30 Bio-Weingüter. Daneben gibt es Umsteller, Importeure und Handelsgesellschaften mit Bio im Sortiment, Bioland und Ecovin sind vertreten, das Piwi Kollektiv sowie Mitglieder des ‚Fair’n Green‘ – Verband für nachhaltigen Weinbau.

Am Gemeinschaftsstand von Ecovin (Halle 1, Stand D18) sind acht Mitgliedsbetriebe versammelt und werden ihre aktuellen Jahrgänge – von klassischen Rebsorten über neue pilzwiderstandsfähige Rebsorten (PiWis) bis hin zu Naturweinen – präsentieren:

  • Staffelter Hof (Mosel)
  • Weingut Friedel Russler (Rheingau)
  • Weingut Mohr-Gutting (Pfalz)
  • Weingut Benzinger (Pfalz)
  • Habitat Weine (Pfalz)
  • Weingut Bürgermeister Carl Koch (Rheinhessen)
  • Weingut Hiestand (Rheinhessen)
  • Weingut Weihbrecht (Württemberg)

Der Bioweinbauverband feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Jubiläum.

Fair Wine Award und Nachhaltigkeitsberatung

Zum Thema Nachhaltigkeit passt auch der Fair Wine Award, der abermals im Rahmen der Messe verliehen wird. Die Sieger des internationalen Wettbewerbs für nachhaltig und umweltschonend erzeugte Weine aus resistenten und historischen Rebsorten werden während des Netzwerkabends der Eurovino am Messesonntag geehrt.

In der ‚Expert Area‘, die an acht Countern individuelle Beratung zu verschiedenen Branchenthemen anbietet, können Messeteilnehmer in einem Nachhaltigkeitscheck den eigenen Status ermitteln und Empfehlungen hinsichtlich einer möglichen Zukunftsstrategie bekommen. Außerdem werden nachhaltige Verpackungslösungen, die Einsatzmöglichkeiten von nachhaltigem Kork oder die nachhaltige Ausbildung von Mitarbeitern in den Fokus gerückt.

Alkoholfrei: Bewusster Konsum im Trend

Zum Thema Nachhaltigkeit gesellt sich dieses Jahr das Trendthema ‚alkoholfrei‘. Laut Deutschem Weininstitut (DWI) hat sich die Zahl der Käufer alkoholfreier Weine im Handel 2023 um 30 Prozent erhöht, der Umsatz legte sogar um 54 Prozent zu. „Die jungen Erwachsenen haben 2023 so wenig alkoholische Getränke konsumiert wie noch nie“, berichtet DWI-Pressesprecher Ernst Büscher. Liege der Anteil alkoholfreier Weine momentan mit rund einem Prozent noch auf niedrigem Niveau, so werde das Segment in den nächsten Jahren mit Sicherheit an Bedeutung gewinnen.

Die Eurovino wird der Entwicklung etwa mit der ‚Wine Experience – Alkoholfrei‘ gerecht, die zusammen mit dem alkoholfrei-Spezialisten Zenotheque aus Karlsruhe organisiert wurde. 130 alkoholfreie Weine und Schaumweine von 58 Ausstellern können Besucher dort verkosten und kennenlernen.

Die Schirmherrschaft der Eurovino haben für 2025 Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, und Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, übernommen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Weinmesse Eurovino feiert Premiere

40 Bio-Aussteller sind mit dabei

Neue Weinmesse Eurovino feiert Premiere © Messe Karlsruhe / Jürgen Rösner

Am 3. und 4. März findet in Karlsruhe – Zentrum der vier größten deutschen Weinanbaugebiete Baden, Württemberg, Rheinhessen und Pfalz – erstmals die Fachmesse Eurovino statt. Rund 300 Aussteller werden etwa 500 Weingüter aus 30 Ländern repräsentieren und Händler und Gastronomen über ihr Angebot informieren. Der Bioweinbauverband Ecovin ist mit einem Gemeinschaftsstand vor Ort. Insgesamt sind aktuell knapp 40 Aussteller mit zertifizierten Bio-Weinen gelistet. Zum Begleitprogramm gehört etwa die Verleihung des Fair Wine Awards.

23.02.2024mehr...
Stichwörter: Wein, Jubiläum, Nachhaltigkeit, Preisverleihung, Beratung, Messe, Weinbau, alkoholfrei, ECOVIN, PIWI, Ökolandbau, Bio-Wein, Eurovino, Fair Wine Award

Ecovin trifft Bundesminister Cem Özdemir

Mehr Bioweinbau braucht auch politischen Rückenwind

Ecovin trifft Bundesminister Cem Özdemir © BMEL/Mewes

30 Prozent Bioanteil bis 2030 – was müsste passieren, damit dieses Ziel im Weinbau erreicht werden kann? Die Frage haben Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und die Ecovin-Spitzen Andreas Hattemer und Petra Neuber am vergangenen Donnerstag gemeinsam in Bonn erörtert. Es brauche andere Rahmenbedingungen, auf Erzeuger- und auf Konsumseite, meinte der Bundesvorsitzende Hattemer. „Wir freuen uns, dass die Bundesregierung den Handlungsbedarf sieht und den Mehrwert des ökologischen Anbaus stärker in die Gesellschaft tragen will.“

03.07.2023mehr...
Stichwörter: Wein, Jubiläum, Nachhaltigkeit, Preisverleihung, Beratung, Messe, Weinbau, alkoholfrei, ECOVIN, PIWI, Ökolandbau, Bio-Wein, Eurovino, Fair Wine Award

Kupfereinsatz im Ökoweinbau mittelfristig reduzierbar

Vorsichtiger Optimismus auf der Kupfertagung

Die Forschung zur Minimierung des Kupfereinsatzes im ökologischen Pflanzenschutz trägt Früchte, trotzdem wird der Ökoweinbau in den kommenden Jahrzehnten noch nicht ohne den Naturstoff auskommen. Dieses Fazit zieht der Bundesverband Ökologischer Weinbau Ecovin nach der alljährlichen Kupfertagung von Biospitzenverband BÖLW, IFOAM Organics Europe und Julius-Kühn-Institut vergangene Woche.

25.11.2022mehr...
Stichwörter: Wein, Jubiläum, Nachhaltigkeit, Preisverleihung, Beratung, Messe, Weinbau, alkoholfrei, ECOVIN, PIWI, Ökolandbau, Bio-Wein, Eurovino, Fair Wine Award

Ecovin vermeldet guten Jahrgang 2022

Heißer Sommer, nasser Herbst

27.10.2022mehr...
Stichwörter: Wein, Jubiläum, Nachhaltigkeit, Preisverleihung, Beratung, Messe, Weinbau, alkoholfrei, ECOVIN, PIWI, Ökolandbau, Bio-Wein, Eurovino, Fair Wine Award

Neue Geschäftsführerin bei Ecovin

Petra Neuber übernimmt Geschäftsführung

19.02.2021mehr...
Stichwörter: Wein, Jubiläum, Nachhaltigkeit, Preisverleihung, Beratung, Messe, Weinbau, alkoholfrei, ECOVIN, PIWI, Ökolandbau, Bio-Wein, Eurovino, Fair Wine Award

Grünes Licht für alkoholfreien Bio-Wein

EU ergänzt Öko-Verordnung um Vakuumdestillation

04.03.2025mehr...
Stichwörter: Wein, Jubiläum, Nachhaltigkeit, Preisverleihung, Beratung, Messe, Weinbau, alkoholfrei, ECOVIN, PIWI, Ökolandbau, Bio-Wein, Eurovino, Fair Wine Award