Start / Regional / Mehr Bio auf der Wiesn: Das Oktoberfest wird nachhaltiger

Gastronomie

Mehr Bio auf der Wiesn: Das Oktoberfest wird nachhaltiger

Mehr Bio auf der Wiesn: Das Oktoberfest wird nachhaltiger © Bioland

München 23.09.2024  |   Auf dem Biobauerntag 2024 auf der Oidn Wiesn fiel der Startschuss für das Projekt ,Mehr Bio auf der Wiesn‘. Ziel ist es, den Einsatz regionaler Bio-Produkte auf dem Oktoberfest zu erhöhen und damit einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Festkultur auf dem größten Volksfest der Welt zu leisten.

„Dieses Projekt ist eine große Chance, den ökologischen Landbau auch auf großen Veranstaltungen sichtbar zu machen und nachhaltig zu verankern. Die Wiesn mit ihrem enormen Publikum bietet dafür eine ideale Plattform“, erklärte Thomas Lang, Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ).

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Kooperationsprojekt zwischen den bayerischen Ökolandbau-Verbänden und den Wiesn-Wirten zielt darauf ab, nachhaltige Liefer- und Wertschöpfungsketten aufzubauen. Dabei stehen insbesondere die Logistik, Lagerung, Zertifizierung sowie die Ausgewogenheit von Qualität und Preis im Fokus. Die Wiesn 2024 dient als Pilotjahr, um Daten zu sammeln, die als Grundlage für den weiteren Ausbau nachhaltiger Partnerschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette dienen.

Peter Inselkammer, Sprecher der Wiesnwirte betonte zum Projekt: „Als größtes Volksfest der Welt hat das Oktoberfest die Chance, eine echte Vorreiterrolle einzunehmen, wenn es darum geht, Genuss, Tradition und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden. Ein wichtiger Aspekt des Oktoberfests ist jedoch, dass es für alle zugänglich bleibt – daher ist es unser Ziel, die Preise weiterhin volksfesttauglich zu gestalten.“

Das Projekt ,Mehr Bio auf der Wiesn‘ ist nicht nur ein wichtiger Schritt für die Förderung des ökologischen Landbaus in Bayern, sondern könnte auch als Modell für andere Regionen und Volksfeste dienen. Es zeigt, wie sich Bio-Landwirtschaft, Regionalität und Festtradition erfolgreich miteinander verbinden lassen. „Das Oktoberfest steht seit jeher für Tradition, Regionalität und die Liebe zur Heimat – Werte, die auch im Ökolandbau fest verankert sind.  Durch den Einsatz regionaler Bio-Produkte bringen wir ein weiteres Stück Heimat auf die Wiesn und setzen zugleich ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Innovation,“ betonte Projektleiterin für das Wertschöpfungskettenprojekt Johanna Zierl.

Das Projekt, das von August 2024 bis Juli 2027 läuft, wird vom Bioland Landesverband Bayern e.V. in Zusammenarbeit mit der Naturland Zeichen GmbH, dem Tagwerk e.V., der LVÖ und der Vereinigung der Münchner Wiesn-Wirte durchgeführt.

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL).

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Haus der Kost ist startklar

Münchner Ernährungshaus beginnt Küchen-Workshops nach der Sommerpause

Haus der Kost ist startklar © Bert Willer

Mit dem Haus der Kost wurde in München im April ein Beratungs- und Coachingzentrum für nachhaltige Ernährung in der Außer-Haus-Verpflegung eröffnet. Nach dem Vorbild des Kopenhagener House of Food und der Berliner Kantine Zukunft sollen hier bald Schulungen für Küchenteams, Workshops und Netzwerktreffen stattfinden. Jetzt ist das Vergabeverfahren für die Umsetzung durch das städtische Referat für Klima- und Umweltschutz abgeschlossen. Den Zuschlag für verschiedene Arbeitsaufträge erhielten der Münchner Ernährungsrat, zusammen mit Naturland, Bioland und der Landesvereinigung ökologischer Landbau (LVÖ), sowie Ecozept.

08.07.2024mehr...
Stichwörter: Gastronomie, Nachhaltigkeit, Regional, München, Oktoberfest, AHV, Wiesn

Fünf Grüne Michelin-Sterne für Bio-Spitzenköche

Kulinarisches Erlebnis plus Umweltbewusstsein

Fünf Grüne Michelin-Sterne für Bio-Spitzenköche © Marcus Gloger / BLE

Fünf Restaurants der Kochvereinigung ‚Die Bio-Spitzenköche‘ haben 2023 ihren Grünen Michelin-Stern bestätigt. Der Guide Michelin zeichnet damit alternative und besonders vorbildliche gastronomische Modelle aus, die ein „kulinarisches Erlebnis auf höchstem Niveau mit Umweltbewusstsein kombinieren.“ Ihren Stern halten die Restaurants ‚erasmus bio fine dining‘ von Andrea und Marcello Gallotti, Sebastian Junge mit dem ‚Wolfs Junge‘ in Hamburg, Simon Tress mit den Restaurants ‚Rose‘ und ‚1950‘ in Hayingen-Ehestetten sowie Christl und Gabi Kurz mit ihrem vegetarischen Bio-Restaurant ‚Lockstein 1‘ in Berchtesgaden.

05.04.2023mehr...
Stichwörter: Gastronomie, Nachhaltigkeit, Regional, München, Oktoberfest, AHV, Wiesn

CO2-Angaben beeinflussen Essverhalten

LMU-Forscher veröffentlichen Ergebnisse eines Feldexperiments

Die CO2-Kennzeichnung von Lebensmitteln bewegt Menschen dazu, nachhaltiger zu essen. Das haben Forscher des Sonderforschungsbereichs TRR 266 Accounting for Transparency der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, der Humboldt-Universität (HU) Berlin und der Aalto Universität (Finnland) in einem Feldexperiment herausgefunden. Entscheidend sei dabei, wie die Informationen dargestellt werden. Wurden CO2-Angaben in Ampelfarben visualisiert oder als Umweltkosten präsentiert, war der Effekt am größten.

26.01.2023mehr...
Stichwörter: Gastronomie, Nachhaltigkeit, Regional, München, Oktoberfest, AHV, Wiesn