Start / Ausgaben / BioPress 50 - Februar 2007 / Bio-Wein: Vom Aschenputtel zum Trendprodukt

Wein

Bio-Wein: Vom Aschenputtel zum Trendprodukt

Bio-Wein ist in. Immer mehr Spitzenweingüter stellen um. Dadurch wird das Image des gesamten Bio-Weinbaus aufwertet. Da kommt das Buch „Bio-Wein" von Wolfram Römmelt (mondo-Verlag) gerade zur rechten Zeit, denn es erklärt vom Weinberg bis zur Flasche alles, was die Bio-Winzer tun, aber auch was sie bewegt.

Alle reden vom Terroir. Zwar sind Industrialisierung und Globalisierung derzeit die prägenden Trends in der Weinproduktion. Rebsorten und Kellertechnik werden sich weltweit immer ähnlicher, dementsprechend auch die Weine. Doch gibt es hierzu einen starken Gegentrend, der einen zentralen Bezugspunkt hat: das Terroir. Dieses französische Konzept vom Weinmachen stellt die Besonderheit eines Weins in den Mittelpunkt, also das, was ihn von anderen Gewächsen unterscheidet. Wer sich also der Gleichmacherei entziehen will, landet meist beim Terroir.

Terroir-Konzept und Bio-Anbau haben eines gemeinsam: der Boden steht im Mittelpunkt. Ein Wein kann aber nur dann den Charakter des Bodens widerspiegeln, wenn er lebendig und aktiv ist, und seine Abermillionen von Kleinlebewesen nicht zu sehr durch Herbizide und Fungizide dezimiert werden. Bio-Anbau ist also naheliegend, wenn es um Terroir-Wein geht.

Allerdings sind die biologischen Anbaumethoden im Weinberg besonders schwierig zu realisieren. Weswegen die Bio-Quote beim Wein deutlich niedriger liegt als in der übrigen Landwirtschaft. Grund sind zwei Pilzkrankheiten, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus Nordamerika eingeschleppt wurden: der echte Rebenmehltau (Oidium) und der falsche Rebenmehltau (Peronospora). Zwar wurden seinerzeit mit Schwefel und Kupfer rasch Gegenmittel gefunden, doch bleibt vor allem im wechselhaften Klima Mitteleuropas immer ein erhebliches Restrisiko. Das ist der Grund, weshalb heute die Mehrheit der Weinerzeuger chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel einsetzt. Aber diese schädigen das Bodenleben, damit den Terroir-Charakter der Weine usw. siehe oben.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Fachmesse für Herkunftsweine Vinvin lädt nach Mainz

‚Maxime Bottleshow‘ und ‚Nahe goes Mainz‘ bündeln Kräfte

Fachmesse für Herkunftsweine Vinvin lädt nach Mainz © Weinland Nahe e.V., Maxime Herkunft Rheinhessen e.V.

Mehr als 100 Weingüter aus Rheinhessen und der Nahe werden sich am Samstag, 26. April, ab 14 Uhr zur neuen Fachmesse Vinvin im Alten Postlager in Mainz präsentieren. In Aussicht stehen die exklusive Verkostung seltener Kabinett-Versteigerungsweine, Masterclasses mit Sommeliers und Weinexperten, eine Weinbar und Aftershowparty für Austausch und Genuss in entspannter Atmosphäre.

24.04.2025mehr...
Stichwörter: Wein

Grünes Licht für alkoholfreien Bio-Wein

EU ergänzt Öko-Verordnung um Vakuumdestillation

Grünes Licht für alkoholfreien Bio-Wein © stock.adobe.com/ZoomTeam

Ab dem 18. März darf entalkoholisierter Bio-Wein in der EU wieder als Bio ausgelobt werden. Dann tritt die Neu-Zulassung des Vakuumdestillationsverfahrens durch die EU-Kommission in Kraft. Dadurch wird eine Rechtslücke, die seit 2023 aufgrund eines Versäumnisses in der EU-Öko-Verordnung bestand, geschlossen.

04.03.2025mehr...
Stichwörter: Wein

Eurovino 2025: Nachhaltiger Bio-Wein im Fokus

40 Jahre Ecovin, Nachhaltigkeitscheck und Trendthema alkoholfrei

Eurovino 2025: Nachhaltiger Bio-Wein im Fokus © Messe Karlsruhe / Lars Behrendt

Am 9. und 10. März öffnen sich zum zweiten Mal die Türen der Wein-Fachmesse Eurovino in Karlsruhe. Über 400 Weinerzeuger und -vermarkter werden Besuchern aus Handel, Gastronomie und Hotellerie ihre Neuheiten und Highlights präsentieren, darunter über 30 Bio-Weingüter. Der Bioweinbauverband Ecovin zeigt im Jubiläumsjahr erneut mit einem Gemeinschaftsstand Präsenz. Neben dem Schwerpunktthema Nachhaltigkeit rückt die Eurovino 2025 auch das Trendthema ‚alkoholfrei‘ in den Fokus.

27.02.2025mehr...
Stichwörter: Wein