Start / Business / Themen / Politik / Düngegesetz scheitert im Bundesrat

Politik

Düngegesetz scheitert im Bundesrat

Nitrat-Monitoring steht auf der Kippe

Das vom Bundestag im Mai beschlossene Düngegesetz fand heute unter den Bundesländern im Rat keine Mehrheit. Damit wird das geplante Nitrat-Monitoring, das Fortschritte bei den Stickstoffwerten nachweisen und Daten liefern soll, um gewässerschonend wirtschaftende Bauern von bestimmten Auflagen auszunehmen, zunächst nicht kommen.

Dass es Widerstand seitens der Länder geben würde, war schon im Vorhinein bekannt. Mit einer Protokollerklärung versuchte das Bundeslandwirtschaftsministerium, den Kritikern entgegenzukommen und das Gesetz zu retten. Am Ende überwog im Bundesrat dennoch die Sorge, den Landwirten durch die Nitrat-Dokumentation einen (unnötig) großen bürokratischen Aufwand aufzubürden.

Hintergrund der Novelle ist ein Vertragsverletzungsverfahren, das die EU-Kommission im Jahr 2013 gegen Deutschland wegen Nicht-Einhaltung der Nitratrichtlinie eingeleitet hatte. Erst im vergangenen Jahr wurde das Verfahren eingestellt: zum Beispiel gegen die Zusicherung, ein flächendeckendes Nitrat-Monitoring zu etablieren, das zeigt, ob die Düngeverordnung eine Verbesserung erreicht. Kann Deutschland die Vorgaben der EU weiterhin nicht erfüllen, drohen hohe Strafzahlungen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Düngerecht: BMEL will Verursacherprinzip stärken

Wissenschaftlicher Beirat unterstützt Stoffstrombilanz-Verordnung

Düngerecht: BMEL will Verursacherprinzip stärken © stock.adobe.com/Dusan Kostic

Mit einer Novelle des Düngerechts will das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) dafür sorgen, dass das Verursacherprinzip beim Düngen künftig besser umgesetzt wird. Wer überdüngt und damit Gemeingüter wie Wasser oder Klima gefährdet, soll in die Pflicht genommen, wer Wasser und Klima schützt, soll entlastet werden. Ein Kernpunkt der neuen Düngeregeln ist die Weiterentwicklung der Stoffstrombilanz-Verordnung (StoffBilV), die darauf abzielt, die gesamtbetrieblichen Nährstoffflüsse zu erfassen.

03.11.2023mehr...
Stichwörter: Politik, Agrarpolitik, Dünger, Nitrat, Monitoring, Stickstoff, Bundesrat, Bürokratie, Stickstoffdünger, Landwirtschaft, Verordnung, EU-Kommission

Niederlande müssen Stickstoff-Emissionen in der Landwirtschaft verringern

Greenpeace gewinnt Prozess vor Landgericht Den Haag

Niederlande müssen Stickstoff-Emissionen in der Landwirtschaft verringern © stock.adobe.com/oticki

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat einen Sieg vor Gericht errungen: Das nationale Zivilgericht in Den Haag hat die Niederlande am vergangenen Mittwoch dazu verpflichtet, weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Stickstoffverschmutzung zu ergreifen. Andernfalls könne dies als Verstoß gegen EU-Recht gewertet werden. Umweltschützer sehen in dem Urteil auch eine Signalwirkung für die Bundesrepublik.

27.01.2025mehr...
Stichwörter: Politik, Agrarpolitik, Dünger, Nitrat, Monitoring, Stickstoff, Bundesrat, Bürokratie, Stickstoffdünger, Landwirtschaft, Verordnung, EU-Kommission

Düngegesetz: Ampel-Koalition einigt sich

Nitrat-Monitoring kann kommen

Nach langem Ringen haben sich die Koalitionsparteien Ende letzter Woche auf eine Novelle des Düngegesetzes geeinigt. Damit soll die Voraussetzung geschaffen werden, um das Verursacherprinzip beim Düngen in nitratbelasteten Gebieten umzusetzen. Ein bundesweites Wirkungsmonitoring soll Fortschritte bei den Stickstoffwerten nachweisen und Daten liefern, um gewässerschonend wirtschaftende Bauern von bestimmten Auflagen auszunehmen.

21.05.2024mehr...
Stichwörter: Politik, Agrarpolitik, Dünger, Nitrat, Monitoring, Stickstoff, Bundesrat, Bürokratie, Stickstoffdünger, Landwirtschaft, Verordnung, EU-Kommission

Nitratbelastung im Grundwasser bleibt zu hoch

Proplanta vermeldet keine Verbesserung zum Vorjahr

29.11.2022mehr...
Stichwörter: Politik, Agrarpolitik, Dünger, Nitrat, Monitoring, Stickstoff, Bundesrat, Bürokratie, Stickstoffdünger, Landwirtschaft, Verordnung, EU-Kommission

Ende der Stoffstrombilanzverordnung

Ophelia Nick: „Ein vergiftetes Geschenk“

26.06.2025mehr...
Stichwörter: Politik, Agrarpolitik, Dünger, Nitrat, Monitoring, Stickstoff, Bundesrat, Bürokratie, Stickstoffdünger, Landwirtschaft, Verordnung, EU-Kommission

Pestizide mit S-Metolachlor müssen vom Markt

Zulassung von Garbo Gold und Dual Gold läuft aus

29.01.2024mehr...
Stichwörter: Politik, Agrarpolitik, Dünger, Nitrat, Monitoring, Stickstoff, Bundesrat, Bürokratie, Stickstoffdünger, Landwirtschaft, Verordnung, EU-Kommission