Start / News / Ökologie / Aus für den Energiecharta-Vertrag (ETC)

Energiewende

Aus für den Energiecharta-Vertrag (ETC)

Der Rat der EU hat für den Ausstieg gestimmt

„Der Ausstieg der EU aus dem Energiecharta-Vertrag ist ein großer Erfolg", freut sich Kathtarina Dröge, Franktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag.

"Bereits im letzten Jahr hatte die Bundesregierung dem klimaschädlichen Vertrag eine Absage erteilt. Das Abkommen hat viele klimaschädliche Investionen geschützt und es den Investoren ermöglicht, auf dem Klageweg den Klimaschutz zu bremsen", erklärt Dröge heute in Berlin.

"Große Energiekonzerne konnten auf Grundlage des ECT lange Zeit Staaten vor intransparenten Schiedsgerichten verklagen, um ihre Investitionen in Kohle und Gas zu schützen, statt sich an der Energiewende zu beteiligen. Damit macht die EU jetzt Schluss. Sie untermauert damit das Ziel, bis 2045 klimaneutral zu werden. Schon jetzt erzeugen wir fast die Hälfte unserer Energie in Europa aus sauberen, regenerativen Quellen, in Deutschland ist es sogar noch mehr. Die Energiewende ist längst Wirklichkeit."
 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftsbündnis fordert mehr Klimaschutz

Zehn Handlungsempfehlungen an die neue Bundesregierung

Ein Bündnis aus 24 Wirtschaftsverbänden hat gemeinsame Forderungen zur Bundestagswahl veröffentlicht. Von der kommenden Regierung erwarten sie eine deutlich ambitionierte Klimaschutzpolitik. Unter den Unterzeichnern sind wichtige Vertreter der Bio-Branche wie die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL), der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) sowie die Verbände Bioland, Demeter und Biokreis.

27.08.2021mehr...
Stichwörter: EU, Klimaschutz, Bundestag, Energiewende, Energiecharta-Vertrag (ECT)), Katharina Dröge

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft

Kundgebung zur Sonder-Agrarministerkonferenz

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft © Fabian Melber / www.wir-haben-es-satt.de

Heute hat das ‚Wir haben es satt!‘-Bündnis vor der NRW-Landesvertretung in Berlin gegen weitere Rückschritte in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU protestiert. Anlass ist die dort tagende Sonder-Agrarministerkonferenz, bei der sich die Agrarminister der Bundesländer mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) auf eine gemeinsame Position zur GAP nach 2027 verständigen wollen.

10.07.2025mehr...
Stichwörter: EU, Klimaschutz, Bundestag, Energiewende, Energiecharta-Vertrag (ECT)), Katharina Dröge

Slow Food stellt acht Forderungen an künftige Bundesregierung

Zukunftsorientierte Transformation des Lebensmittelsystems gefragt

Anlässlich der nahenden Bundestagswahl stellt der Verein Slow Food Deutschland acht Forderungen für eine grundlegende Neuausrichtung der Ernährungspolitik an die künftige Bundesregierung. Nötig sei es, den Herausforderungen von Klimawandel, Biodiversitätsverlust und sozialer Ungleichheit mit zukunftsorientierten Rahmenbedingungen und Maßnahmen zu begegnen.

28.01.2025mehr...
Stichwörter: EU, Klimaschutz, Bundestag, Energiewende, Energiecharta-Vertrag (ECT)), Katharina Dröge

Grüne bekennen sich zu Grünland

Statements in der Diskussion mit Praxisvertretern

17.12.2024mehr...
Stichwörter: EU, Klimaschutz, Bundestag, Energiewende, Energiecharta-Vertrag (ECT)), Katharina Dröge