Nach 20 Jahren Laufzeit endet im April 2024 die aktuelle Projektphase von ‚Bio kann jeder‘. Die Informationsoffensive für mehr Bio in der Schul- und Kitaverpflegung wird von den Verantwortlichen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) insgesamt positiv bewertet. Eine Fortsetzung sei geplant, aber noch in Vorbereitung.
Unter dem Motto ‚Bio kann jeder – nachhaltig essen in Kita und Schule‘ haben von 2004 bis 2024 bundesweit insgesamt 1.844 Workshops stattgefunden. Über 35.300 Teilnehmer erhielten bei den Veranstaltungen praxisnahe Tipps für eine nachhaltige Verpflegung und zum Einsatz von Bio-Lebensmitteln in Kitas und Schulen. Bei der letzten Umfrage gab über die Hälfte der Teilnehmer an, dass nach einem Besuch der Veranstaltung etwas in Richtung mehr Bio bewegt werden konnte.
Bewährt habe sich die Kombination aus einer bundesweiten Koordination durch die Geschäftsstelle des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) und der Umsetzung durch regionale Akteure in der Fläche, die Workshop-Inhalte für die jeweiligen Zielgruppen anpassen können. Für das Ziel der Bio-Strategie 2030 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), die Bio-Außer-Haus-Verpflegung zu stärken, habe ‚Bio kann jeder‘ eine strategische Bedeutung. Die BLE plane deshalb momentan eine Neuausschreibung.
Am 19. Juni veranstaltete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den ersten Deutschen Ernährungstag. Mehr als 175 Teilnehmer tauschten sich in Berlin zum Schwerpunktthema ‚Gesund und nachhaltig – Essen außer Haus und in Gemeinschaft‘ aus. Der erste Förderbescheid im Rahmen des Modellregionenwettbewerbs ‚Ernährungswende in der Region‘ ging an das Projekt ‚NahWertVoll‘ für den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten.
Starke Eiweißhelden als Bestandteil der Verpflegung und thematische Ernährungsbildung
Der Thüringer Ökoherz e.V. lädt zu einem kostenfreien Veranstaltungsangebot in die Kantine des Frauenhofer Instituts nach Ilmenau ein. Am 30.05.2023 dreht sich in dem dortigen Bio kann jeder-Workshop alles um das Thema Hülsenfrüchte. Fragen wie welche Rolle Bohnen, Erbsen, Linsen und Co in der Kita- und Schulverpflegung übernehmen können oder welche pädagogischen Anknüpfungspunkte es bei der Ernährungsbildung gibt, werden thematisiert.
Bio kann jeder-Workshops helfen bei der Abfallvermeidung
Zwischen September und November findet in fast allen Bundesländern der Tag der Schulverpflegung statt. Schwerpunkthema ist diesmal die Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Auf Bio kann jeder-Workshops lernen die Teilnehmer schon jetzt, was sie gegen die Lebensmittelverschwendung tun können.