Start / Business / Themen / Umwelt / Nutztiere – Mehr als eine Frage der Haltung

Buchvorstellung

Nutztiere – Mehr als eine Frage der Haltung

Bernward Geier, Stefanie Pöpken und Renate Künast veröffentlichen Sammelband

Nutztiere – Mehr als eine Frage der Haltung

Tierhaltung und Tierwohl – geht das überhaupt zusammen? Eine Frage, die auch im Rahmen der Grünen Woche im kommenden Januar wieder heiß diskutiert werden wird. Passend dazu erscheint am 15. Januar 2024 das Buch ‚Nutztiere – Mehr als eine Frage der Haltung‘, herausgegeben von Bernward Geier, Stefanie Pöpken und Renate Künast. 13 Autoren liefern darin eine Bestandsaufnahme und zeigen mögliche Alternativen auf – nicht nur, aber besonders im biologischen Landbau.

Immer wieder gelangen Informationen und Bilder von schockierenden Zuständen in industriell ausgerichteten landwirtschaftlichen Betrieben an die Öffentlichkeit. Auf der anderen Seite gibt es viele Bauernhöfe, die vorleben, dass es auch anders geht. Der Sammelband will inspirieren und Mut dazu machen, überfällige Transformationsschritte zum Wohle der landwirtschaftlichen Nutztiere in die Tat umzusetzen.

Aus dem Buch:

In der Folge der industriellen Revolution entwickelte sich zunächst vor allem in den industrialisierten Ländern des Nordens die Haltung von Nutztieren immer mehr in Richtung intensiver und industrialisierter Haltungssysteme. Heute finden wir sie in der ganzen Welt verbreitet. Diese Veränderung wächst nach wie vor dynamisch unter der alten Prämisse ‚Wachse oder weiche‘. Die Fehlentwicklung spiegelt sich anschaulich im Begriff Tierproduktion, was entlarvende Ehrlichkeit ist, denn praktiziert wird weitgehend nicht tiergerechte Haltung, sondern vor allem eine rein am kurzfristigen Profitinteresse ausgerichtete Produktion. ‚Produziert‘ wird auch massiver Lobbyismus, der für wenig Transparenz und gegen die Anhebung gesetzlicher Haltungsnormen sowie gegen konsequentes Monitoring kämpft.

Ganz bewusst beschreibe nur ein geringer Anteil des Buches die Probleme und Missstände der industriellen Tierproduktion. Der Sammelband liefert vor allem faktenbasierte Argumente für die dringende Transformation und zeigt viele praxisbewährte und auch ökonomisch erfolgreiche Wege auf, wie man mit konsequentem Tierwohl den Auswirkungen der fälschlicherweise ‚modern‘ genannten Tierproduktion Einhalt gebietet.

Die HerausgeberInnen:

Bernward Geier arbeitete nach dem Studium der Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Tierproduktion als Wissenschaftler für Biolandbau und war 18 Jahre Direktor des Weltdachverbandes IFOAM-Organics International. Der Aktivist, Journalist, Buchautor und Filmemacher lebt seit über 20 Jahren mit seiner Familie auf einem Biohof.

Stefanie Pöpken ist Agrarwissenschaftlerin und Expertin zum Thema Tierwohl und arbeitet freiberuflich mit internationalen Lebensmittelunternehmen, Behörden und landwirtschaftlichen Betrieben zusammen. Des Weiteren schreibt sie Artikel für verschiedene landwirtschaftliche Zeitschriften.

Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) ist seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie war von 2001 bis 2005 Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und von 2005 bis 2013 Vorsitzende der Bundestagsfraktion ihrer Partei. Derzeit ist Künast Sprecherin der AG Ernährung und Landwirtschaft.

Preis: 23,99
Verlag: Westend
Seitenanzahl: 280
Auflage: 1
ISBN: 978-3864894374
Erscheinungstermin: 15. Januar 2024

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

EU-Kommission billigt Agrarsubventionen für mehr Tierwohl

Deutschland darf Schweinezüchter mit Milliardenhilfe unterstützen

Die EU-Kommission hat deutsche Agrarsubventionen in Höhe von insgesamt einer Milliarde Euro genehmigt. Die Staatshilfen böten einen ‚notwendigen und angemessenen‘ Anreiz für Landwirte, Maßnahmen für mehr Tierwohl umzusetzen, insbesondere in der Schweinezucht. Kleine und mittelgroße Betriebe sollen mit dem Geld offene Ställe, Belüftungsanlagen oder zusätzliches Streu finanzieren können.

30.01.2024mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Buch, Tierwohl, Agrarindustrie, Tierproduktion, Buchvorstellung, Ökolandbau, Bernward Geier, Renate Künast, Stefanie Pöpken

Die Klima-Kuh

Von der Umweltsünderin zur Weltenretterin

Die Klima-Kuh

Die Kuh ist ein Klimakiller, weil sie das hochwirksame Treibhausgas Methan ausstößt. Bei der Produktion eines Kilos Rindfleisch werden 15.000 Liter Wasser verbraucht. „Wirklich? Ist das so?“, fragt der Journalist Florian Schwinn und unternimmt mit seinem neuen Buch ‚Die Klima-Kuh‘ den Versuch der Ehrenrettung unseres wichtigsten Nutztieres.

29.11.2023mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Buch, Tierwohl, Agrarindustrie, Tierproduktion, Buchvorstellung, Ökolandbau, Bernward Geier, Renate Künast, Stefanie Pöpken

Ernährungsreport 2023 zeigt Trend zu pflanzenbetonter Ernährung

87 Prozent wollen Ausbau des Ökolandbaus

Viele Menschen achten bei ihrer Ernährung auf die Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Das ist eines der Ergebnisse des diesjährigen Ernährungsreports des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), den Bundesminister Cem Özdemir am Freitag vorgestellt hat. So ist der tägliche Verzehr von pflanzlichen Alternativen zu Fleischprodukten deutlich gestiegen. Gab 2015 noch jeder Dritte an, täglich Fleisch zu essen, so ist es aktuell nur noch jeder Fünfte. Knapp die Hälfte der Befragten (46 Prozent) schränkt den Fleischkonsum bewusst ein.

16.10.2023mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Buch, Tierwohl, Agrarindustrie, Tierproduktion, Buchvorstellung, Ökolandbau, Bernward Geier, Renate Künast, Stefanie Pöpken


Der Umbau der Tierhaltung kann beginnen

Künast begrüßt FDP-Positionspapier ‚Zukunft der Tierhaltung‘

18.08.2022mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, Buch, Tierwohl, Agrarindustrie, Tierproduktion, Buchvorstellung, Ökolandbau, Bernward Geier, Renate Künast, Stefanie Pöpken