Start / Business / Themen / Gesellschaft / Wissensdatenbank Slowpedia ist vollständig

Ernährung

Wissensdatenbank Slowpedia ist vollständig

Zwölf Lebensmittelkategorien und interaktive Formate

Wissensdatenbank Slowpedia ist vollständig © Slow Food Deutschland

Bereits seit Mai bietet die Wissensdatenbank Slowpedia mit interaktiven und multimedialen Formaten einen niedrigschwelligen Einstieg zu Informationen rund um Lebensmittel. Seit heute sind alle geplanten Lebensmittelkategorien online: Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte, Fisch, Fleisch, Milch, Süßes, Getränke sowie Eier, Öl & Fett, Kräuter & Gewürze. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen Slow Food Deutschland (SFD) und der Deutschen Stiftung für Warenlehre.

Die Online-Warenlehre klärt über Kulturgeschichte, Qualität sowie nachhaltige Wertschöpfung, Verarbeitung und Nutzung von Lebensmitteln auf. Interaktive Formate, Illustrationen und Grafiken unterstützen eine abwechslungsreiche und verständliche Informationsvermittlung und sollen das Bewusstsein für ein nachhaltiges Ernährungssystem fördern. Verbraucher können sowohl einen ersten Überblick über Lebensmittelgruppen gewinnen als auch tiefer in einzelne Aspekte einsteigen. Mit einem Quiz können sie vorhandenes oder neu erlerntes Wissen spielerisch testen.

Mathilda Fuhrmeister und Paul Kleebinder haben das Projekt bei Slow Food verantwortet und heben zu seinem Abschluss den Gemeinschaftscharakter hervor: „In Slowpedia steckt der reiche Fundus an Know-how von Produzentinnen, Lebensmittelhandwerkern und Köchinnen aus unserem Netzwerk sowie die Expertise langjährig Engagierter innerhalb von Slow Food Deutschland. Indem wir mit Slowpedia den Ursprüngen und Wurzeln unserer Lebensmittel auf den Grund gehen, vermitteln wir ein Ur-Anliegen unserer Bewegung: Zu wissen, wo unser Essen herkommt.“

Die Initiative zu dem Projekt ging von der Deutschen Stiftung für Warenlehre aus. Sie hat bereits diverse Materialien zur Warenkunde entwickelt und wollte das Wissen noch passgenauer für ein junges Publikum gestaltet sehen. Mit Slow Food Deutschland fand sie den geeigneten Partner. „Slow Food versteht es, Wissen über Lebensmittel aktuell aufzubereiten, herstellerunabhängig und mit Blick auf ganzheitlich gesunde Ernährung, also gut für Mensch und Planet. Das Ganze dann noch kreativ und visuell ansprechend zu gestalten und Elemente zu nutzen, die zum Interagieren einladen, ist Warenkunde im besten Sinne“, erklärt Helmut Lungershausen von der Stiftung zufrieden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Slowpedia: Neue Wissensdatenbank zu Lebensmitteln

Projekt von Slow Food Deutschland und der Deutschen Stiftung für Warenlehre

Slowpedia: Neue Wissensdatenbank zu Lebensmitteln © Dr. Michael Immendörfer

Seit heute ist die interaktive Wissensdatenbank Slowpedia online. Sie will vor allem jungen Menschen Fragen über verschiedene Lebensmittel verständlich und anschaulich beantworten. Mit Start des Projekts sind vertiefte Informationen zu sechs Lebensmittelgruppen online – Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte, Fisch und Fleisch. Weitere sollen folgen. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen Slow Food Deutschland (SFD) und der Deutschen Stiftung für Warenlehre.

17.05.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Weiterbildung, Ernährung, Slow Food, Nachhaltigkeit, Online, Internetportal, Bildung, Datenbank, Gesunde Ernährung, Wissen, Deutsche Stiftung für Warenlehre

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf bietet neue Studiengänge

Richtige Ernährung, Klimaschutz und Digitalisierung

Zum Wintersemester erweitert die bayerische Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) ihr ‚grünes‘ Studienangebot. Am Campus Triesdorf gehen der Bachelor-Studiengang ‚Ernährung- und Lebensmittelwissenschaften‘ und der Master-Studiengang ‚Green Digital Engineering‘ an den Start. Der Campus Weihenstephan bietet neu das Studium von ‚Klimaschutz und Klimaanpassung‘ sowie ‚Grüner Stadtplanung‘ für den Bachelor-Abschluss.

25.04.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Weiterbildung, Ernährung, Slow Food, Nachhaltigkeit, Online, Internetportal, Bildung, Datenbank, Gesunde Ernährung, Wissen, Deutsche Stiftung für Warenlehre

Bündnis stellt Forderungen zur Ernährungsstrategie

Gegen Ernährungsarmut: vollwertiges Bio-Essen für alle

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeitet derzeit an einer neuen Ernährungsstrategie. Ein Bündnis aus 33 Organisationen der Zivilgesellschaft, darunter das Institut für Welternährung, Slow Food Deutschland und Greenpeace, fordert, damit gegen die steigende Ernährungsarmut vorzugehen und die Versorgung aller mit vollwertigem ökologischen Essen sicherzustellen.

27.06.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Weiterbildung, Ernährung, Slow Food, Nachhaltigkeit, Online, Internetportal, Bildung, Datenbank, Gesunde Ernährung, Wissen, Deutsche Stiftung für Warenlehre

25 Changemaker schließen Slow Food Youth Akademie ab

Abschlussmodul zu nachhaltiger Gastronomie in Passau

24.10.2022mehr...
Stichwörter: Projekte, Weiterbildung, Ernährung, Slow Food, Nachhaltigkeit, Online, Internetportal, Bildung, Datenbank, Gesunde Ernährung, Wissen, Deutsche Stiftung für Warenlehre

Ernährungstrend Nr. 1: klimafreundlich und nachhaltig

Verbraucher stellen Nachhaltigkeit noch vor persönliche Gesundheitsfragen

04.02.2022mehr...
Stichwörter: Projekte, Weiterbildung, Ernährung, Slow Food, Nachhaltigkeit, Online, Internetportal, Bildung, Datenbank, Gesunde Ernährung, Wissen, Deutsche Stiftung für Warenlehre

Kantine Zukunft sieht sich in Existenz gefährdet

Haushaltskürzungen betreffen auch Berliner Ernährungsstrategie

28.11.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Weiterbildung, Ernährung, Slow Food, Nachhaltigkeit, Online, Internetportal, Bildung, Datenbank, Gesunde Ernährung, Wissen, Deutsche Stiftung für Warenlehre