Start / Business / Bio-Handel / Einzelhandel / Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Regionalität

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Landwirtschaft ‚Made in Germany‘

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Ab Januar 2024 soll ein neues Label in den Handel kommen, das landwirtschaftliche Erzeugnisse kennzeichnet, die vollständig in Deutschland produziert wurden. Das hat die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) am Mittwoch in Berlin durch eine Branchenvereinbarung beschlossen. Gleichzeitig haben Vertreter von Aldi Süd, Aldi Nord, Edeka, Kaufland, Lidl und Rewe eine Absichtserklärung zugunsten des Signets abgegeben.

Fleisch von Schwein, Rind und Geflügel, Obst, Gemüse, Kartoffeln sowie Eier und Milch können ab nächstem Jahr das neue Lebensmittel-Label ‚Gutes aus Deutscher Landwirtschaft‘ tragen. Auch für Trinkmilch, puren Joghurt und Quark kann das Zeichen dann bereits verwendet werden. Voraussetzung ist, dass die Erzeugnisse vollständig in Deutschland produziert wurden – vom Anbau bzw. der Geburt, bei Geflügelfleisch auch jener der Elterntiere, bis zur Verpackung.

Als „wichtigen Schritt auf dem Weg zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit unserer heimischen Land- und Ernährungswirtschaft“, bezeichnete der Vorstandsvorsitzende der ZKHL, Josef Sanktjohanser, das Herkunftskennzeichen. Die Branchenvereinbarung dazu sei in den letzten zwei Jahren in intensiver Zusammenarbeit der beteiligten Branchen in den Gremien der ZKHL entwickelt worden.

Die Umsetzung erfolgt auf Basis einer freiwilligen Selbstverpflichtung aller teilnehmenden Lebensmittelhändler und -hersteller. Wer das Label nutzen will, muss einen kostenpflichtigen Lizenzvertrag mit der ZKHL abschließen. Die Einhaltung der Kriterien soll durch unabhängige Prüfsysteme wie QS oder KAT regelmäßig kontrolliert werden. Nachweisliche Verstöße will die ZKHL konsequent verfolgen, wofür ein eigener Sanktionsrat geplant ist.

Für verarbeitete Lebensmittel, weitere Tierarten und die Außer-Haus-Verpflegung steht das neue Label zunächst nicht zur Verfügung. Die Initiatoren planen aber, die Nutzung der Herkunftskennzeichnung auszuweiten.

Mitglieder der ZKHL sind unter anderem der Handelsverband Deutschland, der Deutsche Bauernverband, der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels, die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch, der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft sowie die Bundesvereinigung der Erzeugergemeinschaften Obst + Gemüse.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Sojaanbau: Handel profitiert, Tierhalter verlieren

Aktion Agrar stellt Studie zur Gewinnverteilung vor

Sojaanbau: Handel profitiert, Tierhalter verlieren © stock.adobe.com/Dusan Kostic

5,9 Millionen Tonnen Sojabohnen hat Deutschland im Jahr 2022 importiert, das meiste ging als Schrot in Futtermittel. Der Verein Aktion Agrar wollte wissen, welche Gewinne brasilianisches Billig-Soja für deutsche Unternehmen bringt, das niederländische Forschungsinstitut Profundo hat recherchiert. Beachtliche Gewinnmargen erzielten demnach Lebensmitteleinzelhändler und Fleischkonzerne, allen voran Lidl, Rewe, Edeka und Tönnies. Für Tierhalter sei das Geschäft dagegen eine Minusrechnung.

31.05.2024mehr...
Stichwörter: Rewe, Eier, Edeka, Lidl, Milch, Kartoffeln, Aldi, Landwirtschaft, Label, Erzeuger, Obst + Gemüse, Handel, Zertifizierung, Regionalität, LEH, Kaufland, Bauernverband, Fleisch, Herkunftsangabe, Kennzeichnung, Lebensmitteleinzelhandel, Aldi Süd, Aldi Nord, BVLH, ZKHL

Neue Gentechnik: Aldi und Rewe für Kennzeichnung, Lidl und Edeka für Deregulierung

Umfrage der Aurelia-Stiftung zeigt gespaltene Haltung im Handel

Aldi Süd und Aldi Nord unterstützen die verpflichtende Kennzeichnung und Risikoprüfung für Lebensmittel aus Neuer Gentechnik – im Gegensatz zu Lidl und Edeka. Das zeigt eine neue Umfrage der Aurelia-Stiftung. Die Rewe Group hat sich bereits im Oktober dafür ausgesprochen, ein Zulassungsverfahren auch für Neue Gentechnik beizubehalten.

14.11.2023mehr...
Stichwörter: Rewe, Eier, Edeka, Lidl, Milch, Kartoffeln, Aldi, Landwirtschaft, Label, Erzeuger, Obst + Gemüse, Handel, Zertifizierung, Regionalität, LEH, Kaufland, Bauernverband, Fleisch, Herkunftsangabe, Kennzeichnung, Lebensmitteleinzelhandel, Aldi Süd, Aldi Nord, BVLH, ZKHL

BMEL und Handel schließen Pakt gegen Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelabfälle sollen bis 2030 halbiert werden

BMEL und Handel schließen Pakt gegen Lebensmittelverschwendung © BMEL/Schwalm

Der Bundesernährungsminister Cem Özdemir hat gestern mit Unternehmen des deutschen Groß- und Einzelhandels einen ‚Pakt gegen Lebensmittelverschwendung‘ vereinbart. Darin verpflichten sich die Händler dazu, ihre vermeidbaren Lebensmittelabfälle bis 2025 um 30 Prozent zu reduzieren und bis 2030 zu halbieren. Insgesamt sind über 40 konkrete Maßnahmen Teil der Vereinbarung. So sollen die Händler beispielsweise verstärkt Lebensmittel weitergeben und dafür dauerhafte Kooperationen mit Tafeln oder anderen sozialen Einrichtungen eingehen.

28.06.2023mehr...
Stichwörter: Rewe, Eier, Edeka, Lidl, Milch, Kartoffeln, Aldi, Landwirtschaft, Label, Erzeuger, Obst + Gemüse, Handel, Zertifizierung, Regionalität, LEH, Kaufland, Bauernverband, Fleisch, Herkunftsangabe, Kennzeichnung, Lebensmitteleinzelhandel, Aldi Süd, Aldi Nord, BVLH, ZKHL

Von Migros bis Aldi Nord: Foodwatch erstellt Supermarkt-Ranking

Engagement für Pestizidreduktion unter der Lupe

02.02.2024mehr...
Stichwörter: Rewe, Eier, Edeka, Lidl, Milch, Kartoffeln, Aldi, Landwirtschaft, Label, Erzeuger, Obst + Gemüse, Handel, Zertifizierung, Regionalität, LEH, Kaufland, Bauernverband, Fleisch, Herkunftsangabe, Kennzeichnung, Lebensmitteleinzelhandel, Aldi Süd, Aldi Nord, BVLH, ZKHL

„Mar Menor erstickt für deutschen Lebensmittelhandel“

Großflächiger Artenrückgang durch intensive Landwirtschaft

25.09.2023mehr...
Stichwörter: Rewe, Eier, Edeka, Lidl, Milch, Kartoffeln, Aldi, Landwirtschaft, Label, Erzeuger, Obst + Gemüse, Handel, Zertifizierung, Regionalität, LEH, Kaufland, Bauernverband, Fleisch, Herkunftsangabe, Kennzeichnung, Lebensmitteleinzelhandel, Aldi Süd, Aldi Nord, BVLH, ZKHL

Ethik Society will Handel in die Pflicht nehmen

Acht-Punkte-Papier für eine neue Nachhaltigkeitskultur in Landwirtschaft und LEH

22.07.2024mehr...
Stichwörter: Rewe, Eier, Edeka, Lidl, Milch, Kartoffeln, Aldi, Landwirtschaft, Label, Erzeuger, Obst + Gemüse, Handel, Zertifizierung, Regionalität, LEH, Kaufland, Bauernverband, Fleisch, Herkunftsangabe, Kennzeichnung, Lebensmitteleinzelhandel, Aldi Süd, Aldi Nord, BVLH, ZKHL