Start / News / Bio-Tops / Durchschnittliche Kartoffel-Erträge und witterungsbedingt beeinträchtigte Qualitäten

Kartoffeln

Durchschnittliche Kartoffel-Erträge und witterungsbedingt beeinträchtigte Qualitäten

Der BKE - Bio Kartoffel Erzeuger e.V. - zur diesjährigen Bio-Kartoffelernte

Durchschnittliche Kartoffel-Erträge und witterungsbedingt beeinträchtigte Qualitäten © Biio Kartoffel Erzeuger
Josephine Hardt, Geschäftsführerin Bio Kartoffel Erzeuger e.V.

Ein Großteil der Betriebe des Bio Kartoffel Erzeuger e.V. (BKE) hat die diesjährigen Rodungen abgeschlossen. Immer wieder hatten die Landwirte und Landwirtinnen in dieser Saison mit der wechselhaften Witterung zu kämpfen. Josephine Hardt, Geschäftsführerin des Vereins, zieht ein Zwischenfazit zur Ernte 2023. 

„Die Rohwarenerträge auf den Betrieben sind durchwachsen ausgefallen. Viele Landwirte und Landwirtinnen haben durch ihr hohes fachliches Know-How bestmöglich auf die Wetterkapriolen reagieren können und eine durchschnittliche Ernte eingefahren. Trotzdem bleiben die Qualitäten vielerorts durch Fraßschäden, Rhizoctonia und Drycore beeinträchtigt. Auch das hohe Maß an Übergrößen und die starke Belastung mit Fäulnisbakterien lassen die Nettomengen geringer ausfallen“, beschreibt Josephine Hardt die Situation auf den Betrieben. „Entscheidend ist nun, wie die Partien aus dem Schwitzprozess kommen und wie sich dann die Qualitäten der eingelagerten Ware präsentieren“, so Hardt weiter.

„Dennoch gehen wir davon aus, dass bis Mitte des kommenden Jahres heimische Bio-Kartoffeln für den Handel verfügbar sein werden“, resümiert Hardt die diesjährige Ernte.

Risikobereitschaft für Langzeitlagerung heimischer Ware muss entlohnt werden

Fast 70 % der über 5.150 ha Bio-Kartoffelanbaufläche im BKE sind für die Vermarktung über den Lebensmitteleinzelhandel bestimmt. Durch hohe Investitionen in modernste Kühllagertechnik können die Betriebe des Vereins seit Jahren ganzjährig heimische Bio-Kartoffeln bereitstellen. „Trotz der anhaltenden Kostensteigerungen in der Produktion haben unsere Mitgliedsbetriebe alles dafür getan, die Kartoffeln auch in diesem Jahr sicher einzulagern, um bis Mitte nächsten Jahres ein gutes Bio-Produkt liefern zu können“, berichtet Hardt.

„Spätestens zur Lieferung der ersten Lagerpartien brauchen wir dann aber ein deutliches Zeichen aus der Vermarktung, dass die Zusatzkosten und das hohe Risiko der Betriebe bei einer ganzjährigen Lagerung der heimischen Ware entlohnt werden!“, fordert die Geschäftsführerin des Vereins. „Die Landwirte und Landwirtinnen erwarten eine Wertschätzung ihrer Leistung, auch von den Handelspartnern. Bio soll erschwinglich für die Konsumierenden sein, aber gleichzeitig auch auskömmlich für die Erzeugerebene!“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ethik Society will Handel in die Pflicht nehmen

Acht-Punkte-Papier für eine neue Nachhaltigkeitskultur in Landwirtschaft und LEH

Ethik Society will Handel in die Pflicht nehmen © stock.adobe.com/AntonioDiaz

Mehr Anerkennung für Landwirte, nur noch nachhaltige Subventionen, ein Ende der Billigkultur, wahre Preise und einen verantwortungsvollen LEH, der die neue Nachhaltigkeitsbewegung anführt: Das fordert die Ethik Society in ihrem Acht-Punkte-Papier, das am 16. Juli in Berlin vorgestellt wurde. Stimmen viele Punkte mit Positionen der Bio-Branche überein, so gibt es für den Sektor auch Kritik: mit Blick auf das Siegelwirrwarr, das für Verbraucher nicht überschaubar sei und damit zu Intransparenz führe.

22.07.2024mehr...
Stichwörter: Kartoffeln, Erzeuger, Konsumenten, Handel, Fraßschäden, Fäulnisbakterien, Langzeitlagerung, Lagerpartien, Kühllager

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Landwirtschaft ‚Made in Germany‘

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Ab Januar 2024 soll ein neues Label in den Handel kommen, das landwirtschaftliche Erzeugnisse kennzeichnet, die vollständig in Deutschland produziert wurden. Das hat die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) am Mittwoch in Berlin durch eine Branchenvereinbarung beschlossen. Gleichzeitig haben Vertreter von Aldi Süd, Aldi Nord, Edeka, Kaufland, Lidl und Rewe eine Absichtserklärung zugunsten des Signets abgegeben.

17.11.2023mehr...
Stichwörter: Kartoffeln, Erzeuger, Konsumenten, Handel, Fraßschäden, Fäulnisbakterien, Langzeitlagerung, Lagerpartien, Kühllager

Herausfordernder Saisoneinstieg: Bio-Kartoffeln sind knapp

Extreme Witterungsbedingungen verzögern Vegetation

Herausfordernder Saisoneinstieg: Bio-Kartoffeln sind knapp © stock.adobe.com/Printemps

Nach einem ruhigen Übergang der alten in die neue Bio-Kartoffelsaison zeigen sich die Folgen des kalten und nassen Frühjahrs deutlich an der momentan knappen Warenverfügbarkeit. Dieses Zwischenfazit ziehen die Erzeugergemeinschaft (EZG) Pfälzer Grumbeere und der Bio Kartoffel Erzeuger e.V. (BKE) zu den ersten Wochen der Bio-Kartoffelvermarktung. Viele Regionen würden erst ab Ende Juli bzw. Anfang August mit relevanten Mengen an den Markt gehen und das Angebot an Frühkartoffeln aus dem Südwesten sei momentan sehr knapp.

18.07.2023mehr...
Stichwörter: Kartoffeln, Erzeuger, Konsumenten, Handel, Fraßschäden, Fäulnisbakterien, Langzeitlagerung, Lagerpartien, Kühllager


Deutscher Bio-Markt legt weiter zu

Flächenwachstum des Ökolandbaus stagniert

17.02.2025mehr...
Stichwörter: Kartoffeln, Erzeuger, Konsumenten, Handel, Fraßschäden, Fäulnisbakterien, Langzeitlagerung, Lagerpartien, Kühllager

GfK: Bio-Absatz wächst weiter

Index für nachhaltige Produkte sinkt

05.11.2024mehr...
Stichwörter: Kartoffeln, Erzeuger, Konsumenten, Handel, Fraßschäden, Fäulnisbakterien, Langzeitlagerung, Lagerpartien, Kühllager