Start / Business / Themen / Gesellschaft / Totschnig warnt vor Reaktorfleisch

Laborfleisch

Totschnig warnt vor Reaktorfleisch

Greenwashing, Abhängigkeit und Gesundheitsrisiken

Nachdem in der Schweiz erstmals in Europa ein Zulassungsgesuch für Laborfleisch gestellt worden ist, verlangt der österreichische Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig zu dem Thema eine differenzierte inhaltliche Debatte und Transparenz. Von der Produktion profitierten nur wenige internationale Großkonzerne. Um der Abhängigkeit von ihnen zu entgehen, brauche es eine faktenbasierte und umfassende Folgenabschätzung zu Reaktorfleisch auf EU-Ebene. Außerdem fordert Totschnig eine eindeutige Kennzeichnung.

Ende Juli hat das israelische Startup Aleph Farms beim Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) einen Antrag zur Zulassung von Laborfleisch eingereicht. Das Produkt mit der Bezeichnung Aleph Cuts soll gemeinsam mit dem Schweizer Handelsunternehmen Migros vermarktet werden. Vertrieb und Vermarktung sollen über die Gastronomie erfolgen.

„Laborfleisch aus der Fabrik, das unter sterilen Bedingungen mit künstlichen Zusätzen und Energie gezüchtet wird, hat nichts mit natürlichem Fleisch zu tun“, merkte Totschnig dazu in einer Pressemeldung an warnte vor damit verbundenen Gefahren. „Hier werden Inhaltsstoffe und Methoden eingesetzt, deren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit genauestens untersucht werden müssen“, so der Minister.

Konsumenten sollten eindeutig erkennen können, ob ein Produkt aus dem Labor oder aus der Landwirtschaft stammt. Wahlfreiheit und Transparenz müssten erhalten bleiben. Der Begriff ‚Fleisch‘ solle nur für natürliche Erzeugnisse verwendet werden und irreführende Bezeichnungen müssten vermieden werden: „Hier werde ich für eine breite Allianz in Brüssel kämpfen.“

Es dürfe außerdem kein Greenwashing betrieben werden, sagte Totschnig mit Blick auf Studien der Universität Oxford, die darauf hinweisen, dass die Produktion von Reaktorfleisch klimaschädlicher ist als die von natürlichem Fleisch. So kommt eine kürzlich veröffentlichte Studie der Universität von Kalifornien in Davis zu dem Schluss, dass der Energiebedarf von Laborfleisch bis zu 25 Mal so viel CO2-Äquivalente pro Kilogramm Fleisch freisetzt wie Produkte aus der Tierhaltung.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

EU-Agrarrat diskutiert über Reaktorfleisch

Österreich, Italien und Frankreich warnen vor verfrühter Zulassung

Gestern wurde im Agrarministerrat der EU über Risiken und die Beurteilung von Laborfleisch diskutiert. Die Delegationen aus Österreich, Italien und Frankreich haben das Thema auf die Agenda gebracht und wurden dabei von neun weiteren EU-Staaten unterstützt. Sie warnen insbesondere vor den Folgen für die bäuerliche Landwirtschaft und fordern eine breite Debatte in der EU sowie eine umfassende Folgenabschätzung durch die Kommission, mit der dem Vorsorgeprinzip Genüge getan wird.

24.01.2024mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Österreich, Schweiz, Co2-Emission, Verbraucherschutz, Kennzeichnung, Fleischersatz, Transparenz, Greenwashing, Treibhausgas, Bioreaktornahrung, zelluläre Landwirtschaft, Kunstfleisch, Laborfleisch

Asiatische Verbände wollen Zulassung von Reaktorfleisch pushen

Heidelberger Unternehmen stellt ersten Zulassungsantrag in der EU

Asiatische Verbände wollen Zulassung von Reaktorfleisch pushen

Zellfleisch aus dem Labor ist bisher erst in Singapur und den USA für den kommerziellen Verkauf zugelassen. Branchenorganisationen aus der Region Asien-Pazifik (APAC) wollen den Zulassungsprozess in ihren Ländern jetzt beschleunigen und haben zu diesem Zweck ein gemeinsames Koordinationsforum für Regulierungsfragen ins Leben gerufen. Derweil hat das Heidelberger Unternehmen The Cultivated B den ersten Zulassungsantrag für Reaktorfleisch bei der EU eingereicht.

24.11.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Österreich, Schweiz, Co2-Emission, Verbraucherschutz, Kennzeichnung, Fleischersatz, Transparenz, Greenwashing, Treibhausgas, Bioreaktornahrung, zelluläre Landwirtschaft, Kunstfleisch, Laborfleisch

Niederlande genehmigen Verkostung von Reaktorfleisch

Verhaltenskodex definiert Bedingungen

Als erstes Land in Europa haben die Niederlande die Verkostung von Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten aus dem Bioreaktor zugelassen. Obwohl Laborfleisch nach der Novel Food-Verordnung in der EU noch nicht genehmigt ist, hat die niederländische Regierung eine Vereinbarung mit der Industrie getroffen, nach der Verkostungen unter bestimmten Bedingungen in kontrollierten Umgebungen möglich sind.

18.07.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Österreich, Schweiz, Co2-Emission, Verbraucherschutz, Kennzeichnung, Fleischersatz, Transparenz, Greenwashing, Treibhausgas, Bioreaktornahrung, zelluläre Landwirtschaft, Kunstfleisch, Laborfleisch

Kärnten stellt sich gegen Laborfleisch

Petition und einstimmiger Beschluss

26.04.2024mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Österreich, Schweiz, Co2-Emission, Verbraucherschutz, Kennzeichnung, Fleischersatz, Transparenz, Greenwashing, Treibhausgas, Bioreaktornahrung, zelluläre Landwirtschaft, Kunstfleisch, Laborfleisch


Retortenfleisch essen? Zwei Drittel sind skeptisch oder ablehnend

Ipsos-Studie zeigt Bedenken zu Gesundheit und Nachhaltigkeit

12.07.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Österreich, Schweiz, Co2-Emission, Verbraucherschutz, Kennzeichnung, Fleischersatz, Transparenz, Greenwashing, Treibhausgas, Bioreaktornahrung, zelluläre Landwirtschaft, Kunstfleisch, Laborfleisch