Start / Business / Themen / Gesellschaft / Retortenfleisch essen? Zwei Drittel sind skeptisch oder ablehnend

Laborfleisch

Retortenfleisch essen? Zwei Drittel sind skeptisch oder ablehnend

Ipsos-Studie zeigt Bedenken zu Gesundheit und Nachhaltigkeit

Für 39 Prozent der Deutschen kommt es eher nicht oder auf keinen Fall in Frage, Fleisch aus dem Labor in ihren Speiseplan aufzunehmen. Weitere 29 Prozent sind unentschlossen und 32 Prozent wären zum Verzehr bereit. Das ergab eine repräsentative Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos in Kooperation mit der Beruflichen Schule für Medien und Kommunikation in Hamburg. Die Befragten hatten zuvor einen Informationstext zu synthetischem Fleisch bekommen.

Bei den Gründen für die Ablehnung stehen etwa die Folgen für die Landwirtschaft im Vordergrund. Knapp 80 Prozent sehen die Fleischproduktion als wichtigen Bestandteil der deutschen Landwirtschaft an. Zwei Drittel finden, dass natürliches Fleisch zu unserer Esskultur gehört. 83 Prozent sind der Meinung, es sei noch zu wenig über die Folgen auf die menschliche Gesundheit bekannt, und 77 Prozent stellen die vermeintliche Nachhaltigkeit von Retortenfleisch in Frage. Dazu findet über die Hälfte der Befragten die Herstellung im Labor an sich verwerflich oder unethisch.

Bei den wahrgenommenen Vorteilen liegt, wie nicht anders zu erwarten, die Vermeidung von Tierleid vorne – für fast drei Viertel der Befragten ein wichtiges Argument. Mehr als 60 Prozent denken, Laborfleisch könne einen Beitrag auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft oder zum Klimaschutz leisten, und über die Hälfte halten es für innovativ und eine potenziell gute Fleischalternative.

Nach der Studie ist die Einstellung zu Retortenfleisch auch eine Altersfrage. Bei den offenen Assoziationen überwiege nur bei den 30- bis 39-Jährigen eine positive Einstellung, während vor allem die Generation der Baby Boomer (60-75 Jahre) deutlich negativere Assoziationen habe. Auch die 40- bis 59-Jährigen seien eher kritisch eingestellt. Außerdem zeigten Befragte, die sehr häufig Fleisch konsumieren, eine überdurchschnittlich hohe Bereitschaft, Laborfleisch in ihren Speiseplan aufzunehmen.

Für die Studie wurden 1.000 deutschsprachige Bürger im Alter von 18 bis 75 Jahren befragt. Es handelte sich um eine quantitative Online-Befragung mit dem Ipsos FastFacts Tool.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Image von Fleisch steigt wieder leicht

Vion Consumer Monitor zeigt aktuelle Verbraucherwahrnehmung

Nach der diesjährigen Ausgabe des Vion Consumer Monitors erholt sich das Image von Fleisch langsam wieder. In der Verbraucherumfrage, die von Consumer Panel Services GfK durchgeführt wird, stimmten 61 Prozent der Befragten der Aussage ‚Fleisch ist eine unentbehrliche Komponente der Ernährung‘ zu – das sind vier Prozent mehr als bei der Inflations-Sonderbefragung im Herbst 2022. Gleichzeitig gaben nur noch 54 Prozent an, dass ihnen beim Fleischkauf Siegel wie Bio wichtig sind – verglichen mit 59 Prozent im Vorjahr.

11.08.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Nachhaltigkeit, Konsumenten, Studie, Verbraucher, Verbraucherumfrage, Fleischersatz, Marktforschung, Ipsos, Kunstfleisch, Befragung, Laborfleisch

Konsumenten kaufen wieder häufiger nachhaltig

GfK Nachhaltigkeitsindex zurück auf dem Durchschnittsniveau von 2022

Konsumenten kaufen wieder häufiger nachhaltig © GfK SE

Sind die deutschen Konsumenten eher bereit, ihr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben, wenn die allgemeine Konsumlaune steigt? Der aktuelle GfK Nachhaltigkeitsindex scheint diesen Trend zu bestätigen. Mit der sich aufhellenden Verbraucherstimmung steigt der Index im April 2023 wieder an und liegt nun bei 99,9 Punkten – 6,6 Punkte mehr als im Januar. Auch das Bewusstsein der Verbraucher für soziale Nachhaltigkeit und ihre Erwartungen an ein verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen nehmen zu.

10.05.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Nachhaltigkeit, Konsumenten, Studie, Verbraucher, Verbraucherumfrage, Fleischersatz, Marktforschung, Ipsos, Kunstfleisch, Befragung, Laborfleisch

Konsumenten misstrauen Nachhaltigkeitsversprechen von Großunternehmen

Verbraucherumfrage zum Thema Nachhaltigkeit

Konsumenten misstrauen Nachhaltigkeitsversprechen von Großunternehmen © Spinnaker Insights

Wie nachhaltig ist Deutschland wirklich? Dieser Frage ging die Marktforschungsagentur Spinnaker Insights unter der Leitung von Christiane Schmitz-Trebeljahr nach. Das Ergebnis: Alle 93 Studienteilnehmer sind sich der Umweltverschmutzung bewusst, aber nur ein knappes Drittel setzt sich aktiv damit auseinander. Das Vertrauen in Nachhaltigkeitsversprechen ist generell gering, wobei die Konsumenten Start-ups mehr vertrauen als großen Unternehmen. Bei der Entscheidung für nachhaltige Produkte spielen vor allem Verpackung und Preis eine Rolle.

27.10.2022mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Nachhaltigkeit, Konsumenten, Studie, Verbraucher, Verbraucherumfrage, Fleischersatz, Marktforschung, Ipsos, Kunstfleisch, Befragung, Laborfleisch

Konsumenten zwischen Bio-Kauf und Fast Fashion

Studie von Asendia zeigt widersprüchliches Konsumverhalten

09.05.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Nachhaltigkeit, Konsumenten, Studie, Verbraucher, Verbraucherumfrage, Fleischersatz, Marktforschung, Ipsos, Kunstfleisch, Befragung, Laborfleisch

Ernährungstrend Nr. 1: klimafreundlich und nachhaltig

Verbraucher stellen Nachhaltigkeit noch vor persönliche Gesundheitsfragen

04.02.2022mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Nachhaltigkeit, Konsumenten, Studie, Verbraucher, Verbraucherumfrage, Fleischersatz, Marktforschung, Ipsos, Kunstfleisch, Befragung, Laborfleisch

Totschnig warnt vor Reaktorfleisch

Greenwashing, Abhängigkeit und Gesundheitsrisiken

04.08.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Nachhaltigkeit, Konsumenten, Studie, Verbraucher, Verbraucherumfrage, Fleischersatz, Marktforschung, Ipsos, Kunstfleisch, Befragung, Laborfleisch