Start / Business / Themen / Recht / Asiatische Verbände wollen Zulassung von Reaktorfleisch pushen

Laborfleisch

Asiatische Verbände wollen Zulassung von Reaktorfleisch pushen

Heidelberger Unternehmen stellt ersten Zulassungsantrag in der EU

Asiatische Verbände wollen Zulassung von Reaktorfleisch pushen

Zellfleisch aus dem Labor ist bisher erst in Singapur und den USA für den kommerziellen Verkauf zugelassen. Branchenorganisationen aus der Region Asien-Pazifik (APAC) wollen den Zulassungsprozess in ihren Ländern jetzt beschleunigen und haben zu diesem Zweck ein gemeinsames Koordinationsforum für Regulierungsfragen ins Leben gerufen. Derweil hat das Heidelberger Unternehmen The Cultivated B den ersten Zulassungsantrag für Reaktorfleisch bei der EU eingereicht.

Initiatoren des Forums waren das Good Food Institute APAC und die ‚APAC Society for Cellular Agriculture’. Lebensmittel aus dem Labor unterliegen in der APAC-Region unterschiedlichen regulatorischen Rahmenbedingungen. Das Forum will den Wissensaustausch zu Sicherheitsbewertung und Kontrollen erleichtern und die grenzüberschreitende Koordination zwischen den zuständigen nationalen Behörden unterstützen. Beteiligt sind Verbände aus Singapur, Australien, China, Israel, Indien, Japan, Südkorea, Malaysia und Indonesien.

In der Europäischen Union ist derweil der erste Zulassungsantrag für Reaktorfleisch unterwegs. Er wurde vom Heidelberger Unternehmen The Cultivated B (TCB) im September bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) eingereicht und betrifft Hot Dog-Brühwürste, die sowohl aus pflanzlichen Proteinen als auch „beträchtlichen Mengen“ an Reaktorfleisch bestehen. TCB ist eine Tochter des Lebensmittelkonzerns InFamily Foods, zu dem auch The Family Butchers gehört – das zweitgrößte Wurstverarbeitungsunternehmen in Deutschland. Letzteres sei an der Entwicklung maßgeblich beteiligt gewesen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

EU-Agrarrat diskutiert über Reaktorfleisch

Österreich, Italien und Frankreich warnen vor verfrühter Zulassung

Gestern wurde im Agrarministerrat der EU über Risiken und die Beurteilung von Laborfleisch diskutiert. Die Delegationen aus Österreich, Italien und Frankreich haben das Thema auf die Agenda gebracht und wurden dabei von neun weiteren EU-Staaten unterstützt. Sie warnen insbesondere vor den Folgen für die bäuerliche Landwirtschaft und fordern eine breite Debatte in der EU sowie eine umfassende Folgenabschätzung durch die Kommission, mit der dem Vorsorgeprinzip Genüge getan wird.

24.01.2024mehr...
Stichwörter: Forum, Kontrolle, Verbände, Hersteller, Risikobewertung, Fleisch, Fleischalternative, EFSA, Asien, Fleischersatz, Bioreaktornahrung, Europäische Union, zelluläre Landwirtschaft, Kunstfleisch, Laborfleisch

Verbot von Reaktorfleisch: Italienisches Parlament billigt Gesetz

Schutz des kulinarischen Erbes

Als erstes Land in Europa hat Italien die Herstellung und den Verkauf von Fleisch aus dem Labor verboten. Der Gesetzesentwurf, den das Kabinett in Rom schon Ende März verabschiedete, wurde gestern von der Abgeordnetenkammer des italienischen Parlaments abschließend angenommen. Fabriken, die gegen die Vorschrift verstoßen, können mit Geldstrafen von bis zu 150.000 Euro belegt werden und riskieren, geschlossen zu werden.

17.11.2023mehr...
Stichwörter: Forum, Kontrolle, Verbände, Hersteller, Risikobewertung, Fleisch, Fleischalternative, EFSA, Asien, Fleischersatz, Bioreaktornahrung, Europäische Union, zelluläre Landwirtschaft, Kunstfleisch, Laborfleisch

Totschnig warnt vor Reaktorfleisch

Greenwashing, Abhängigkeit und Gesundheitsrisiken

Nachdem in der Schweiz erstmals in Europa ein Zulassungsgesuch für Laborfleisch gestellt worden ist, verlangt der österreichische Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig zu dem Thema eine differenzierte inhaltliche Debatte und Transparenz. Von der Produktion profitierten nur wenige internationale Großkonzerne. Um der Abhängigkeit von ihnen zu entgehen, brauche es eine faktenbasierte und umfassende Folgenabschätzung zu Reaktorfleisch auf EU-Ebene. Außerdem fordert Totschnig eine eindeutige Kennzeichnung.

04.08.2023mehr...
Stichwörter: Forum, Kontrolle, Verbände, Hersteller, Risikobewertung, Fleisch, Fleischalternative, EFSA, Asien, Fleischersatz, Bioreaktornahrung, Europäische Union, zelluläre Landwirtschaft, Kunstfleisch, Laborfleisch

Niederlande genehmigen Verkostung von Reaktorfleisch

Verhaltenskodex definiert Bedingungen

18.07.2023mehr...
Stichwörter: Forum, Kontrolle, Verbände, Hersteller, Risikobewertung, Fleisch, Fleischalternative, EFSA, Asien, Fleischersatz, Bioreaktornahrung, Europäische Union, zelluläre Landwirtschaft, Kunstfleisch, Laborfleisch

Bio-Reaktor statt Landwirtschaft?

Zelluläre Ersatzprodukte stehen in den Startlöchern

22.03.2023mehr...
Stichwörter: Forum, Kontrolle, Verbände, Hersteller, Risikobewertung, Fleisch, Fleischalternative, EFSA, Asien, Fleischersatz, Bioreaktornahrung, Europäische Union, zelluläre Landwirtschaft, Kunstfleisch, Laborfleisch

Ohne-Gentechnik-Gipfel 2024: Transparenz weltweit sicherstellen

Treffen der internationalen Non-GMO-Branche in Frankfurt

17.10.2024mehr...
Stichwörter: Forum, Kontrolle, Verbände, Hersteller, Risikobewertung, Fleisch, Fleischalternative, EFSA, Asien, Fleischersatz, Bioreaktornahrung, Europäische Union, zelluläre Landwirtschaft, Kunstfleisch, Laborfleisch