Start / Business / Bio-Handel / Fleischwaren / Bereit für höhere Fleisch- und Milchpreise?

Ernährungswende

Bereit für höhere Fleisch- und Milchpreise?

TAPP-Koalition fordert neue Mehrwertsteuerregelung: null Prozent auf Obst und Gemüse, 19 Prozent auf tierische Produkte

Die niederländische ‚True Animal Protein Price Coalition‘, Koalition für einen wahren Preis für tierisches Eiweiß, hat in Berlin einen Aktionsplan mit politischen Maßnahmen vorgestellt, die darauf abzielen, die Lebensmittelpreise umzustrukturieren. So soll die Mehrwertsteuer auf Fleisch, Milchprodukte und Eier auf 19 Prozent gehoben werden und gleichzeitig für Obst und Gemüse komplett wegfallen. Laut eines Berichts des Marktforschungsunternehmen Ipsos wären 56 Prozent der deutschen Verbraucher bereit, einen höheren Preis für tierische Produkte zu zahlen, um die Preise für pflanzliche oder ökologisch erzeugte Lebensmittel zu senken.

Durch die vorgeschlagenen Steuersätze erhofft sich die TAPP-Koalition eine realistischere Preisgestaltung, die sich positiv auf die Gesundheit, das Klima, den Tierschutz und die Qualität der Landwirtschaft auswirkt. Den Landwirten werde es ermöglicht, auf nachhaltige Anbaumethoden umzustellen und ein besseres Einkommen zu erzielen. Gleichzeitig trage der Plan dazu bei, den Verzehr gesunder Lebensmittel zu erhöhen und den Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch zu reduzieren, was die öffentliche Gesundheit fördere und die Gesundheitskosten senke.

Die TAPP-Koalition übergab den Vorschlag und den Ipsos-Forschungsbericht an Christiane Seidel, Leiterin des Teams Lebensmittel beim Bundesverband der Verbraucherzentrale (vzbv).

Der Vorschlag der TAPP-Koalition in Kurzform:

1. Null Prozent Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse sowie gesunde/nachhaltige Lebensmittel

Dieser Satz soll auch für pflanzliche Fleisch- und Milchersatzprodukte, Nüsse, Brot, Vollkornprodukte und ökologische Lebensmittel gelten.

2. Ein fairer, etwas höherer Preis für Fleisch, der alle Kosten mit einschließt

Entweder durch die Anwendung eines fairen Fleischpreises, bei dem alle Umweltkosten wie CO2 mit einbezogen werden, oder durch die Anwendung des normalen Mehrwertsteuersatzes.

3. Finanzieller Ausgleich für Gruppen mit niedrigem Einkommen

Für einkommensschwache Haushalte wird ein Ausgleich gewährt, um sicherzustellen, dass sich alle Verbraucher den Kauf von Fleisch zu seinem tatsächlichen Preis leisten können. Sie sollen 120 Euro pro Jahr und Kopf erhalten, in Form von Geld oder in Form von kostenlosen Lebensmittelgutscheinen, wie es sie bereits im Vereinigten Königreich gibt.

4. Subventionen für Landwirte

Die Tierhalter sollen mindestens 10.000 Euro zusätzlich pro Jahr erhalten, wenn sie nach höheren Standards für Tierschutz und/oder Nachhaltigkeit produzieren.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungspolitik in Deutschland: viel ungenutztes Potential

Vorstellung des Food Environment Policy Index 2021

Ernährungspolitik in Deutschland: viel ungenutztes Potential

Wo steht Deutschland bei der Schaffung eines gesunden und nachhaltigen Ernährungsumfelds? Und was muss die Politik tun, um die Situation zu verbessern? Wissenschaftler der Ludwigs-Maximilians-Universität München (LMU) und des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) haben diese Fragen untersucht und ihre Ergebnisse heute im Rahmen einer Online-Pressekonferenz vorgestellt. Ihre Empfehlungen: gezieltere Lebensmittelsteuern, Werberegulierung und gesunde Außer-Haus-Angebote.

19.10.2021mehr...
Stichwörter: Niederlande, Tierhaltung, Ernährungswende, Obst + Gemüse, Verbraucher, Fleisch, Verbraucherumfrage, Mehrwertsteuer, Gesunde Ernährung, Wahre Preise

Was denken Verbraucher über nachhaltige Ernährung?

Globale Verbraucherumfrage zu gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln

Was denken Verbraucher über nachhaltige Ernährung?

Nur der Hälfte der Menschen weltweit (53 Prozent) fällt es leicht, gesunde und nachhaltige Lebensmittel zu kaufen. Das hat eine globale Verbraucherumfrage ergeben, die vom Beratungsunternehmen GlobeScan und der gemeinnützigen Organisation EAT, die sich der Transformation des Lebensmittelsystems widmet, durchgeführt wurde. Die größten Hindernisse sind der Preis (48 Prozent) und die Verfügbarkeit (36 Prozent).

28.09.2021mehr...
Stichwörter: Niederlande, Tierhaltung, Ernährungswende, Obst + Gemüse, Verbraucher, Fleisch, Verbraucherumfrage, Mehrwertsteuer, Gesunde Ernährung, Wahre Preise

Gesunde Ernährung bezahlbar machen

Steuerbefreiung von Obst und Gemüse geboten

Zum Tag der gesunden Ernährung fordert die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) heute, die Mehrwertsteuer für frisches Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte komplett zu streichen. Angesichts stark steigender Lebensmittelpreise müsse die Bundesregierung die neuen rechtlichen Spielräume nutzen: Im Dezember 2021 haben sich die Finanzminister der EU darauf geeinigt, dass Mehrwertsteuersätze von null Prozent rechtlich möglich sein sollen.

07.03.2022mehr...
Stichwörter: Niederlande, Tierhaltung, Ernährungswende, Obst + Gemüse, Verbraucher, Fleisch, Verbraucherumfrage, Mehrwertsteuer, Gesunde Ernährung, Wahre Preise

Fleisch hat seinen Preis

Zweiter Donnerstag-Talk im bioPress Square & Fair Table, jede Woche ab 15 Uhr

15.03.2021mehr...
Stichwörter: Niederlande, Tierhaltung, Ernährungswende, Obst + Gemüse, Verbraucher, Fleisch, Verbraucherumfrage, Mehrwertsteuer, Gesunde Ernährung, Wahre Preise