Start / Business / Themen / Gesellschaft / Abschlussbericht des Nationalen Dialogs übergeben

Ernährungspolitik

Abschlussbericht des Nationalen Dialogs übergeben

Ansätze für nachhaltige Ernährungssysteme

Im September 2021 wurde als nationale Fortsetzung des UN-Weltgipfels zu Ernährungssystemen (UN Food System Summit) der Nationale Dialog zu Ernährungssystemen gestartet. Gut 1.600 Fachleute der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft haben sich im Jahr 2022 über die eigens entwickelte Dialogplattform ble-live.de eingebracht und über die Ernährungswende diskutiert. Den Abschlussbericht hat der Organisator und scheidende Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Hanns-Christoph Eiden nun an Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), übergeben.

Im Zentrum des Nationalen Dialogs standen fünf Themenfelder

  • Kosten und Nutzen einer umwelt- und sozialverträglichen Produktion
  • Anforderungen an eine nachhaltige landwirtschaftliche Lebensmittelerzeugung
  • Nachhaltige Ernährungssysteme in Stadt und Land: Anforderungen an die Infrastrukturen
  • Ernährungswirtschaft der Zukunft
  • Ernährung der Zukunft – mehr pflanzenbasiert.

Im Bericht werden etwa Vorschläge darüber gemacht, wie sich die ‚wahren Kosten‘ von Produkten besser feststellen lassen. Darüber hinaus liefert der Bericht Hinweise für die politische Steuerung von Transformationsprozessen, beispielsweise durch ein partizipatives Monitoring.

Die Ergebnisse des Abschlussberichtes werden nun in verschiedene Prozesse der Bundesregierung einfließen und dort weiter diskutiert: unter anderem in die Erstellung des Transformationsberichtes zu nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystemen, der zu Beginn des kommenden Jahres vom Bundeskabinett verabschiedet werden soll, in die Ernährungsstrategie der Bundesregierung, in die ‚Nationale Strategie für 30 Prozent ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft bis 2030‘ und in die Nationale Biomassestrategie NABIS.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Umbau der Tierhaltung: „Wir waren noch nie so weit“

Die BLE präsentiert sich bei ihrem ersten Fachtag

Umbau der Tierhaltung: „Wir waren noch nie so weit“ © BLE

Um die Entwicklung zu mehr Tierwohl in Deutschland voranzutreiben, ist Engagement auf vielen Ebenen gefordert. Auf einem Fachtag in Bonn diskutierte die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Praxis darüber, mit welchen Erfolgsfaktoren die Transformation gelingen kann. Das Fazit: Es brauche die Gestaltungsbereitschaft der Politik, ein anwenderfreundliches Förderprogramm und eine langfristig etablierte Haltungskennzeichnung.

02.06.2023mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Politik, BLE, Eiden Dr. Hanns-Christoph, BMEL, Agrarpolitik, Agrarwende, Ernährungspolitik, Transformation, Nationaler Dialog, Ophelia Nick

Özdemir: Weltweite Transformation der Landwirtschaft nötig

OECD-Agrarminister beraten in Paris über nachhaltige Ernährungssysteme

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, nimmt ab heute in Paris an einem zweitägigen Treffen der Agrarminister der Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) teil. Im Mittelpunkt stehen der Aufbau nachhaltiger Ernährungssysteme sowie die Auswirkungen des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskriegs in der Ukraine auf die globale Ernährungssicherheit. Özdemir wird die Arbeitsgruppe zur Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme leiten.

03.11.2022mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Politik, BLE, Eiden Dr. Hanns-Christoph, BMEL, Agrarpolitik, Agrarwende, Ernährungspolitik, Transformation, Nationaler Dialog, Ophelia Nick

Durch Kooperation zu stärkeren Ernährungssystemen

BLE lädt zum Nationalen Dialog

Durch Kooperation zu stärkeren Ernährungssystemen

Fachleute aus der Agrar- und Ernährungsbranche diskutierten am 7. April 2022 auf der digitalen Veranstaltung des Nationalen Dialogs über ‚Gemeinsam nachhaltig ernähren – Kooperative Ernährungssysteme als Treiber der Nachhaltigkeit‘. Sie sind sich einig: Regionale und kooperative Wertschöpfungsketten haben viel Potenzial für krisenfeste Ernährungssysteme.

13.04.2022mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Politik, BLE, Eiden Dr. Hanns-Christoph, BMEL, Agrarpolitik, Agrarwende, Ernährungspolitik, Transformation, Nationaler Dialog, Ophelia Nick

Dialog zur Ernährungswende

Erweiterter AöL-Vorstand trifft Manuela Rottmann, MdB

16.03.2022mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Politik, BLE, Eiden Dr. Hanns-Christoph, BMEL, Agrarpolitik, Agrarwende, Ernährungspolitik, Transformation, Nationaler Dialog, Ophelia Nick