Start / Business / Themen / Recht / Deutsche Umwelthilfe klagt wegen Verbrauchertäuschung

Recht

Deutsche Umwelthilfe klagt wegen Verbrauchertäuschung

Verfahren gegen Danone, Eurowings, HelloFresh und Netto eingeleitet

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat neue Klagen gegen Danone Deutschland, Eurowings, HelloFresh und Netto-Marken Discount eingereicht, um gegen die Verbrauchertäuschung mit angeblicher Klimaneutralität vorzugehen. Weitere Rechtsverfahren wurden gegen den Brennstoffhändler Beer, den Lieferdienst Gorillas, den Handballverein Füchse Berlin, den Mobilitätsdienstleister Intelligent Apps sowie die Kaffeehändler Lavazza und Unicaps eingeleitet. Dazu fordert die DUH die Bundesminister Steffi Lemke und Marco Buschmann auf, Werbeaussagen zu vermeintlich klimaneutralen Produkten zu verbieten.

Danone, Eurowings, HelloFresh und Netto waren zuvor den Aufforderungen der DUH nicht nachgekommen, eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben und sich damit zu verpflichten, die wettbewerbswidrige Werbung künftig zu unterlassen.

DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch: „Eine Fluggesellschaft, die ihren Kundinnen und Kunden CO2-neutrale Flüge verkauft, handelt hochgradig irreführend. Ein in dickwandiges Plastik verpacktes Mineralwasser, das durch halb Europa zu uns in die Lebensmittelmärkte gekarrt wird, kann nicht klimaneutral sein.“ Anstatt ihre Produkte nachhaltiger zu gestalten, führten die Angeklagten Verbraucher hinters Licht, indem sie behaupteten, die Klimawirkungen durch fragwürdige Kompensationsprojekte auszugleichen. So entstehe ein „unkontrollierter Ablasshandel“.

„Begriffe wie ‚klimaneutral‘ oder ‚CO2-neutral‘ suggerieren, dass der Konsum eines Produktes keine schädlichen Auswirkungen auf das Klima hat und sollten gänzlich verboten werden“, meint Agnes Sauter, Leiterin ökologische Marktüberwachung der DUH. Damit Verbraucher einschätzen können, ob ein Produkt wirklich hält, was es verspricht, sei es entscheidend, dass Unternehmen transparent über Kompensationsprojekte und den Ausgleich von Restemissionen informieren.

Eine Übersicht über alle Verfahren finden Sie hier.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Verbrauchertäuschung Klimaneutralität

Deutsche Umwelthilfe geht gegen sieben weitere Unternehmen vor

Die Zahl an vermeintlich ‚klimaneutralen‘ Produkten wächst. Wegen irreführenden und unzureichenden Informationen zum Versprechen der Klimaneutralität geht die Deutsche Umwelthilfe (DUH) juristisch gegen sieben Firmen vor: den Lebensmittel-Lieferdienst HelloFresh, die Fluggesellschaft Eurowings, den Büromaterialvertreiber Faber-Castell, den Lebensmitteldiscounter Netto, das Lebensmittelunternehmen Danone, den Flüssiggas-Anbieter Tyczka Energy und den Fußball-Erstbundesligisten 1. FC Köln.

18.01.2023mehr...
Stichwörter: Verfahren, Emissionen, Recht, Verbraucher, Klage, Verbraucherschutz, Greenwashing, CO2, Deutsche Umwelthilfe, Klimaneutralität

Deutsche Umwelthilfe und foodwatch gehen gerichtlich gegen Pestizidzulassungen vor

Musterverfahren gegen fünf besonders problematische Pestizide eingeleitet

Deutsche Umwelthilfe und foodwatch gehen gerichtlich gegen Pestizidzulassungen vor

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und foodwatch gehen erstmals juristisch gegen die Zulassungen von Pestizid-Produkten vor. Dazu hat die DUH als ersten Schritt formale Widersprüche beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gegen die Zulassungen mehrerer Pestizid-Produkte, unter anderem eines mit Glyphosat, eingereicht. Sollten die Widersprüche zurückgewiesen werden, will die DUH Klage beim Verwaltungsgericht Braunschweig erheben.

04.04.2023mehr...
Stichwörter: Verfahren, Emissionen, Recht, Verbraucher, Klage, Verbraucherschutz, Greenwashing, CO2, Deutsche Umwelthilfe, Klimaneutralität

EU lässt weitere Insekten als Lebensmittel zu

Hausgrille und Getreideschimmelkäfer dürfen verarbeitet werden

Mit der heute in Kraft getretenen EU-Verordnung 2023/05 werden neben bereits seit 2021 zugelassenen Insekten, der Wanderheuschrecke und dem Mehlwurm, weitere Insekten, nämlich Hausgrille und Getreideschimmelkäfer, als Lebensmittel für den europäischen Markt zugelassen. Insbesondere auf Grund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten hält der Verein VegOrganic eine klare Kennzeichnung für die Verbraucherschaft für essentiell.

24.01.2023mehr...
Stichwörter: Verfahren, Emissionen, Recht, Verbraucher, Klage, Verbraucherschutz, Greenwashing, CO2, Deutsche Umwelthilfe, Klimaneutralität

Bundesrat lehnt Mineralölverordnung ab

BMEL: „Ein schwarzer Tag für den Verbraucherschutz“

16.12.2022mehr...
Stichwörter: Verfahren, Emissionen, Recht, Verbraucher, Klage, Verbraucherschutz, Greenwashing, CO2, Deutsche Umwelthilfe, Klimaneutralität

Riedenburger wird klimaneutral

Kompensation von Treibhausgasen mit myclimate

10.11.2022mehr...
Stichwörter: Verfahren, Emissionen, Recht, Verbraucher, Klage, Verbraucherschutz, Greenwashing, CO2, Deutsche Umwelthilfe, Klimaneutralität