Start / Business / Themen / Technik / Laborfleisch aus unsterblichen Stammzellen

Bioreaktornahrung

Laborfleisch aus unsterblichen Stammzellen

Die Tufts University entwickelt unsterbliche Stammzellen für Kunstfleisch

Wie das Fachmagazin vegconomist berichtet, haben Forscher am Tufts University Center for Cellular Agriculture (TUCCA) in den USA unsterbliche Rindermuskelstammzellen entwickelt, die schnell wachsen und sich hunderte Male, möglicherweise unbegrenzt teilen können – ein Schritt weiter für die industrielle Lebensmittelproduktion aus dem Labor.

Normale Muskelstammzellen, die aus lebenden Tieren entnommen werden, teilen sich in der Regel nur 50 Mal, bevor sie ‚alt‘ werden und nicht mehr lebensfähig sind. Demgegenüber versprechen die vom TUCCA-Team entwickelten unsterblichen Zellen nun mehr Masse für die Fleischproduktion und eine geringere Einstiegshürde für andere Forscher, die bisher ihre eigenen Stammzellen aus Tieren isolieren mussten.

Die Forscher haben die Rinderstammzellen so manipuliert, dass sie ihre Telomere ständig erneuern und so ihre Chromosomen ‚jung‘ und bereit für eine weitere Runde der Zellteilung halten. Außerdem wurden sie dazu gebracht, kontinuierlich ein Protein zu produzieren, das eine kritische Phase der Zellteilung stimuliert, sodass die Zellen schneller wachsen.

Und das gesundheitliche Risiko? „Wenn die Zellen geerntet, gelagert, gekocht und verdaut sind, gibt es keinen gangbaren Weg mehr, um weiter zu wachsen”, sagt dazu David Kaplan, Professor für Biomedizintechnik an der Tufts University und Direktor von TUCCA. Die Zellen würden dann einfach zu einem trägen Material.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Reaktor statt Landwirtschaft?

Zelluläre Ersatzprodukte stehen in den Startlöchern

Eier, Käse und Fleisch aus Tanks am Stadtrand anstatt aus Bauernhöfen auf dem Land. Was gestern noch utopisch – oder für andere eher dystopisch – klang, droht Realität zu werden. Vor kurzem hat sich in England die Umweltorganisation Replanet gegründet. Wie NDR Kultur berichtet, will sie 75 Prozent der Erde verwildern lassen und einen Großteil der Lebensmittelproduktion in den Bio-Reaktor verlagern.

22.03.2023mehr...
Stichwörter: USA, Forschung, Bioreaktornahrung, zelluläre Landwirtschaft, Kunstfleisch

Italien verbietet Kunstfleisch

Italienische Regierung sagt Lebensmittel aus dem Labor den Kampf an

Das Kabinett in Rom hat am 28. März einen Gesetzentwurf verabschiedet, wonach die Herstellung sowie der Vertrieb von Lebensmitteln und Tierfutter, die im Labor hergestellt worden sind, in Italien untersagt ist. Wer dagegen verstößt, soll nach Angaben des Agrar-Informationszentrums Proplanta mit einer Geldstrafe von 10.000 Euro bis zu zehn Prozent seines Umsatzes bestraft werden.

05.04.2023mehr...
Stichwörter: USA, Forschung, Bioreaktornahrung, zelluläre Landwirtschaft, Kunstfleisch

Milch ja – aber ohne Kühe!

Künstliche Ernährung unter dem Vorwand von Klimaschutz

Milch ja – aber ohne Kühe! © onimate/stock.adobe.com

Eine neue Studie der niederländischen Wageningen-Universität befasst sich mit Milchproteinen, die von Zellen produziert werden. In den kommenden vier Jahren wollen die Universitäten Wageningen, Maastricht und Utrecht Pionierforschung zu diesem Thema betreiben. Auch Start-ups, die zellbasierte Proteine herstellen, werden daran beteiligt sein.

15.09.2022mehr...
Stichwörter: USA, Forschung, Bioreaktornahrung, zelluläre Landwirtschaft, Kunstfleisch