Start / Business / Themen / Politik / Agrarministerkonferenz zum Umbau der Nutztierhaltung

Tierhaltung

Agrarministerkonferenz zum Umbau der Nutztierhaltung

Bio-Branche befürchtet Benachteiligung bei der Finanzierung

Heute findet in Berlin eine Sonder-Agrarministerkonferenz mit Schwerpunkt Umbau der Nutztierhaltung statt. Das Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung soll Investitionen in artgerechte Stallsysteme und einen Großteil der laufenden Mehrkosten gegenüber dem gesetzlichen Standard im Bereich der Schweinehaltung fördern. Die Bio-Branche fordert dazu, die Diskriminierung der Bio-Tierhaltung bei der geplanten Finanzierung zu beseitigen.

Gerald Wehde, Leiter Agrarpolitik beim Anbauverband Bioland, kritisiert den einheitlichen Deckelungsbetrag über alle Haltungsstufen hinweg, wodurch Bio-Betriebe benachteiligt würden. „Wer verspricht, 70 bzw. 80 Prozent der Mehrkosten zu fördern, muss dies auch für die Bio-Schweinehaltung erfüllen“, so Wehde. Bioland fordert daher die Streichung des Deckelungsbetrags für Ökobetriebe. Zudem müsse eine fachlich umfassende Berechnung der Mehrkosten für Ökobetriebe als Grundlage herangezogen werden, die die Realität widerspiegelt.

Auch Peter Röhrig, geschäftsführender Vorstand des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) sieht bei der geplanten Finanzierung eine Benachteiligung von Bio, die „umgehend korrigiert werden“ müsse. Für eine faire Wettbewerbssituation müsse die Förderquote für Bio-Tiere bei den sogenannten laufenden Kosten gleich hoch liegen wie beispielsweise bei der geplanten Stufe ‚Frischluft‘. Aktuell solle die Förderquote bei Bio nur etwa halb so hoch sein.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Tierhaltungskennzeichnung wird im Bundestag beraten

Bio-Branche fordert schnelle Umsetzung des Gesetzes

Im Deutschen Bundestag fand heute eine Anhörung zur geplanten Tierhaltungskennzeichnung statt. Die Ampelregierung möchte damit eine Kennzeichnungspflicht für Schweinefleisch einführen, mit der Verbraucher auf einen Blick erkennen können, wie ein Tier gehalten wurde. Die Bio-Branche begrüßt die verbindliche Haltungskennzeichnung mit eigener Bio-Stufe und fordert eine zügige Beratung des neuen Gesetzes.

16.01.2023mehr...
Stichwörter: Bioland, Tierhaltung, Verbände, BÖLW, Agrarpolitik, Finanzierung, Agrarministerkonferenz

Tierhaltungskennzeichnung kommt

Bio-Branche begrüßt Kabinettsbeschluss

Das Bundeskabinett hat heute eine verpflichtende staatliche Tierhaltungskennzeichnung auf den Weg gebracht. Der Gesetzentwurf von Agrarminister Cem Özdemir wird nun in Bundesrat und Bundestag beraten. Nach dem neuen Gesetz soll es fünf Stufen der Tierhaltung inklusive einer eigenen Bio-Stufe geben.

12.10.2022mehr...
Stichwörter: Bioland, Tierhaltung, Verbände, BÖLW, Agrarpolitik, Finanzierung, Agrarministerkonferenz

Umbau der Tierhaltung: „Wir waren noch nie so weit“

Die BLE präsentiert sich bei ihrem ersten Fachtag

Umbau der Tierhaltung: „Wir waren noch nie so weit“ © BLE

Um die Entwicklung zu mehr Tierwohl in Deutschland voranzutreiben, ist Engagement auf vielen Ebenen gefordert. Auf einem Fachtag in Bonn diskutierte die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Praxis darüber, mit welchen Erfolgsfaktoren die Transformation gelingen kann. Das Fazit: Es brauche die Gestaltungsbereitschaft der Politik, ein anwenderfreundliches Förderprogramm und eine langfristig etablierte Haltungskennzeichnung.

02.06.2023mehr...
Stichwörter: Bioland, Tierhaltung, Verbände, BÖLW, Agrarpolitik, Finanzierung, Agrarministerkonferenz