Start / Business / Themen / Gesellschaft / Ernährungsmedizin im Krankenhaus stärken

Gesundheit

Ernährungsmedizin im Krankenhaus stärken

Bündnis medizinischer Fachgesellschaften veröffentlicht Stellungnahme

„Modern und bedarfsgerecht“ soll die Krankenhausversorgung der Zukunft sein – so das Credo der Regierungskommission, die derzeit Vorschläge für eine Umstrukturierung des deutschen Klinikwesens erarbeitet. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, müsse dringend auch die Ernährungskompetenz an den Kliniken gestärkt werden – das fordert ein Bündnis aus 24 medizinischen Fachgesellschaften. In einer Stellungnahme, die unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) erarbeitet wurde, wenden sie sich mit konkreten Vorschlägen an das Bundesministerium für Gesundheit.

Noch immer sei es in Deutschland keine Selbstverständlichkeit, dass sich die ernährungsmedizinische Versorgung kranker Menschen tatsächlich an ihrem Ernährungszustand und am individuellen Nährstoffbedarf orientiert. Die Fachgesellschaften fordern deshalb ein verpflichtendes Ernährungsscreening sowie den Einsatz interprofessioneller Ernährungsteams.

Welche gravierenden gesundheitlichen Folgen ein schlechter Ernährungszustand haben kann, sei lange Zeit unterschätzt worden. „Heute weiß man, dass bei mangelernährten Patientinnen und Patienten der Krankheitsverlauf negativ beeinflusst und Heilungsprozesse verzögert werden. Die Prognose der Betroffenen verschlechtert sich, die Komplikationsrate und sogar das Sterberisiko steigen, ebenso die Behandlungsdauer und -kosten“, so Professor Dr. med. Matthias Pirlich, Internist und Ernährungsmediziner in Berlin sowie Präsident der DGEM. Diesen Risiken ließe sich wirksam begegnen, wenn Patienten bei der Aufnahme in die Klinik gezielt auf Anzeichen einer Mangelernährung untersucht und bei Bedarf ernährungsmedizinisch behandelt würden.

Ein Ernährungsscreening fordert die DGEM bereits seit Jahren. „Im Rahmen der Reform sollte es nun als Mindeststrukturvoraussetzung festgeschrieben werden“, sagt Pirlich. Diese Forderung beziehe sich auf die Krankenhäuser aller drei Versorgungsstufen (Levels). Ebenso fordert das Positionspapier ein Ernährungsassessment bei festgestelltem Mangelernährungsrisiko, die Erstellung individueller Therapiepläne sowie einer evidenzbasierten Ernährungstherapie. Kliniken der Versorgungsstufen II und III sollten zudem dazu verpflichtet werden, interprofessionelle Ernährungsteams unter fachärztlicher Leitung einzurichten, heißt es in der Stellungnahme weiter. Diese Präventions- und Therapiekonzepte müssten adäquat im DRG-System abgebildet und vergütet werden.

Die Fachgesellschaften stützten sich mit ihren aktuellen Forderungen auf eine Vielzahl von Studien, die belegen, dass die Genesung von Klinikpatienten durch eine individuelle Ernährungstherapie wirksam unterstützt werden kann. Diese Erkenntnis bilde auch die Grundlage für internationale Vereinbarungen, wie die bereits im Jahre 2003 verabschiedete Resolution des Europarates zur Verbesserung der Ernährungsversorgung in Krankenhäusern und die sogenannte ‚Vienna Declaration – Nutritional care is a human right‘ vom September 2022. „Die dort aufgeführten Maßnahmen sind in Deutschland bislang nur bruchstückhaft umgesetzt“, sagt Pirlich. Die Umstrukturierung des Krankenhaussystems biete nun die einmalige Chance, hier aufzuholen.

Informationen zu Mangelernährung:

  • Das Mangelernährungsscreening ist ein einfaches, validiertes Verfahren, ein Risiko für eine krankheitsbedingte Mangelernährung zu identifizieren.
  • Besonders häufig sind ältere Menschen und Menschen mit chronischen oder schweren Erkrankungen von einer Mangelernährung betroffen.
  • Von Patienten, die stationär in eine Klinik aufgenommen werden müssen, weisen rund 20 bis 30 Prozent Zeichen einer Mangelernährung auf.
  • Angesichts des demografischen Wandels wird diese Zahl in den nächsten Jahren voraussichtlich noch ansteigen.
  • Mangelernährung ist keine Frage des Körpergewichts: Zeichen einer Mangelernährung (zum Beispiel Abbau der Muskulatur, Mangel an Mikronährstoffen) können auch in den Industrienationen bei vielen übergewichtigen Menschen beobachtet werden.

Zur Stellungnahme gelangen Sie hier.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Mikrobiom: Kleine Bakterien groß im Kommen

Neues UGBforum zeigt gesundheitliche Zusammenhänge

Kaum ein biomedizinischer Bereich ist in den letzten Jahren so intensiv beforscht worden wie die Bakteriengemeinschaft in unserem Darm. Die Forschung hat mittlerweile etliche Hinweise dafür gefunden, dass die symbiotischen Beziehungen zu den Mikroorganismen im Darm eine viel größere Bedeutung für die menschliche Gesundheit haben als bislang angenommen. Das betreffe nicht nur Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die neueste Ausgabe des Fachmagazins UGBforum zeigt auf, dass auch psychische Krankheiten wie Depressionen mit dem Mikrobiom zusammenhingen.

16.05.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Ernährung, Politik, Medizin, Positionspapier, Gesunde Ernährung, Stellungnahme, DGEM

Lehrstühle für Ernährungsmedizin gefordert

Experten wünschen sich bessere Versorgung

2019 hat der Deutsche Ärztetag die Aufnahme der Ernährungsmedizin in die Weiterbildungsordnung für Ärzte beschlossen. Neben der Weiterbildung brauche es aber auch eine Ausbildung junger Ärzte im Studium – meinen der Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM), die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) und die Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin (DAEM). Sie setzen sich jetzt für die Schaffung von Lehrstühlen für Ernährungsmedizin ein.

15.05.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Ernährung, Politik, Medizin, Positionspapier, Gesunde Ernährung, Stellungnahme, DGEM

Biologische Vielfalt nützt Mensch und Planet

Slow Food veröffentlicht Positionspapier zu Ernährung und Gesundheit

Im Rahmen des heutigen Weltgesundheitstages stellt Slow Food sein Positionspapier ‚Unsere Nahrung, unsere Gesundheit. Biologische Vielfalt schützen heißt Mensch und Planeten heilen‘ vor. Darin setzt sich der Verein mit dem aktuellen Zustand der globalen Lebensmittelsysteme auseinander, der Wirkung von Slow Food als Treiber gesunder Ernährung und mit den Chancen einer besseren Lebensmittelpolitik.

07.04.2022mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Ernährung, Politik, Medizin, Positionspapier, Gesunde Ernährung, Stellungnahme, DGEM

Nahrung fürs Hirn

UGB-Fachtag ‚Essen ist auch Kopfsache‘

27.01.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Ernährung, Politik, Medizin, Positionspapier, Gesunde Ernährung, Stellungnahme, DGEM

UGB-Tagung: Ernährung aktuell

Am 12. und 13. Mai 2023 in Gießen

20.12.2022mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Ernährung, Politik, Medizin, Positionspapier, Gesunde Ernährung, Stellungnahme, DGEM

Veganuary: Probemonat vegan

DGVS erklärt Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährung

15.12.2022mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Ernährung, Politik, Medizin, Positionspapier, Gesunde Ernährung, Stellungnahme, DGEM