Start / Business / Themen / Gesellschaft / Biologische Vielfalt nützt Mensch und Planet

Ernährung

Biologische Vielfalt nützt Mensch und Planet

Slow Food veröffentlicht Positionspapier zu Ernährung und Gesundheit

Im Rahmen des heutigen Weltgesundheitstages stellt Slow Food sein Positionspapier ‚Unsere Nahrung, unsere Gesundheit. Biologische Vielfalt schützen heißt Mensch und Planeten heilen‘ vor. Darin setzt sich der Verein mit dem aktuellen Zustand der globalen Lebensmittelsysteme auseinander, der Wirkung von Slow Food als Treiber gesunder Ernährung und mit den Chancen einer besseren Lebensmittelpolitik.

Die Ergebnisse eigener Forschung zum Nährstoffgehalt von Slow-Food-Erzeugnissen werden ebenso vorgestellt wie die wichtigsten Initiativen des Vereins: etwa Nutzgärten und Biomärkte, die lokale Gemeinschaften stärken und durch den Schutz der biologischen Vielfalt helfen, gesunde und nachhaltige Essgewohnheiten zu sichern. Das Papier legt dar, wie die Lebensmittelsysteme funktionieren, plädiert für eine bessere Politikgestaltung im Bereich Gesundheit und Ernährung und schließt mit Empfehlungen von Slow Food für die politischen Entscheidungsträger der EU.

Das derzeitige System werde von Großkonzernen beherrscht, die Nahrungsmittel in einem Umfang vertreiben, der es ihnen erlaubt, Preise und Verfügbarkeiten von oben herab zu regulieren und so unser Nahrungsangebot zu kontrollieren. Die Qualität der zur Verfügung gestellten Lebensmittel sei gering: Sie seien reich an Fett, Salz und Zucker, aber arm an wichtigen Nährstoffen wie Mineralien und Vitaminen. Das Überangebot an diesen Produkten gefährde zudem die Ernährungssicherheit, weil immer mehr Menschen und Gemeinschaften keinen Zugang zu ausreichender und ihren Traditionen entsprechender Ernährung haben.

Unsere Essgewohnheiten trügen außerdem entscheidend zum Klimawandel bei. Beinah ein Fünftel der weltweiten Treibhausgasemissionen stammte allein aus der Fleischproduktion, während der übermäßige Verzehr von rotem Fleisch der Gesundheit schade.

Es gelte, gesunde und nachhaltige Essgewohnheiten zu fördern, die die wesentliche Funktion der Nahrungsmittel sowohl für den Umweltschutz als auch für die eigene Gesundheit sowie unsere Verantwortung als Nahrungsproduzenten und Konsumenten in den Mittelpunkt rücken.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungsmedizin im Krankenhaus stärken

Bündnis medizinischer Fachgesellschaften veröffentlicht Stellungnahme

„Modern und bedarfsgerecht“ soll die Krankenhausversorgung der Zukunft sein – so das Credo der Regierungskommission, die derzeit Vorschläge für eine Umstrukturierung des deutschen Klinikwesens erarbeitet. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, müsse dringend auch die Ernährungskompetenz an den Kliniken gestärkt werden – das fordert ein Bündnis aus 24 medizinischen Fachgesellschaften. In einer Stellungnahme, die unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) erarbeitet wurde, wenden sie sich mit konkreten Vorschlägen an das Bundesministerium für Gesundheit.

17.04.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Ernährung, Slow Food, Umwelt, Biodiversität, Positionspapier, Gesunde Ernährung

Studie: Falsche Ernährung verursacht Milliardenkosten

Überkonsum von Fleisch und Zucker hat drastische Folgen für Umwelt und Gesundheit

Studie: Falsche Ernährung verursacht Milliardenkosten © Lucas Wahl / Greenpeace

Den Folgen von übermäßigem Zucker- und Fleischkonsum in Deutschland ist eine neue Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag von Greenpeace auf die Spur gegangen. Fast 50 Milliarden Euro Umwelt- und Gesundheitskosten werden demnach durch eine entsprechende Fehlernährung im Jahr verursacht. In einer Pressekonferenz klärten Experten über die Hintergründe auf.

07.05.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Ernährung, Slow Food, Umwelt, Biodiversität, Positionspapier, Gesunde Ernährung

Koalitionsvertrag enttäuscht ernährungspolitisch

Der Ernährungsrat Niedersachsen kommentiert den Koalitionsvertrag

Koalitionsvertrag enttäuscht ernährungspolitisch © stock.adobe.com_Ermolaev Alexandr Alexandrovich

Gesunde Ernährung ist im Koalitionsvertrag kein Thema, kritisiert der Ernährungsrat Niedersachsen. Habe die CDU/CSU sich schon vor der Bundestagswahl gegen Maßnahmen für eine gesündere Ernährungsumgebung ausgesprochen, so sei vom Engagement der SPD für die Empfehlungen des Bürgerrats ‚Ernährung im Wandel‘ wenig zu spüren. Auch wissenschaftliche Studien zu dem Thema würden ignoriert. Als ‚Enttäuschung‘ resümiert der Ernährungsrat den Vertrag.

23.04.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Ernährung, Slow Food, Umwelt, Biodiversität, Positionspapier, Gesunde Ernährung



Risikofaktor Essen

Online-Symposium der UGB zeigt Probleme und Lösungen

02.02.2024mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Ernährung, Slow Food, Umwelt, Biodiversität, Positionspapier, Gesunde Ernährung