Start / Business / Themen / Gesellschaft / Summsalabim: neues nachhaltiges Gesellschaftsspiel

Bildung

Summsalabim: neues nachhaltiges Gesellschaftsspiel

Ab Ende März in vielen Bioläden

Summsalabim: neues nachhaltiges Gesellschaftsspiel © Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V.

Pestizide, Insektensterben und Wildpflanzen im Gesellschaftsspiel? Mit Summsalabim will das Spielekollektiv Gaiagames Kinder auf dezente Weise für Umweltthemen und speziell eine bienenfreundliche Landwirtschaft sensibilisieren – ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit viel Spielspaß.

Im Zentrum des Spiels steht eine Holzhummel, die durch geschicktes Balancieren auf der richtigen Blüte landen muss, um Nektar und Pollen zu sammeln. Dabei wird sie vom mächtigen Zauberer ‚Pestizido‘ gestört. Summsalabim kann von zwei bis fünf Spielern ab fünf Jahren gespielt werden und ist für eine Dauer von 15 Minuten konzipiert.

Für die Entwicklung hat Gaiagames mit dem Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft zusammengearbeitet, das auch eine inhaltliche Anleitung zum Thema Ackergifte redaktionell verfasst hat. Über eine Crowdfunding-Kampagne hat das Spiel bereits Aufmerksamkeit gewonnen – und über 10.000 Euro gesammelt.

Im Biohandel wird Summsalabim zunächst exklusiv bei Mitgliedern des Bündnisses für eine enkeltaugliche Landwirtschaft vertrieben. Darüber hinaus haben Herstellerfirmen die Gelegenheit, das Spiel zu verbreiten, zum Beispiel über ihre Webshops. Die Lieferung ist voraussichtlich ab Ende März möglich.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Eine Million EU-Bürger fordern Ende der Pestizid-Ära

Europäische Bürgerinitiative ‚Bienen und Bauern retten‘ erfolgreich

Bis gestern Nacht wurden noch Unterschriften für die Europäische Bürgerinitiative (EBI) ‚Bienen und Bauern retten‘ gesammelt. Heute liegt das Ergebnis bei 1.161.257 Unterstützern – ein historischer Erfolg. Die EBI fordert den Pestizidausstieg bis 2035, Biodiversitätsmaßnahmen und die Unterstützung der Bauern bei der Agrarwende. Sobald das Ergebnis von der Europäischen Kommission bestätigt wird, müssen Kommission und Parlament auf die Forderungen der Bürger reagieren.

01.10.2021mehr...
Stichwörter: Kinder, Pestizide, Bienen, Umwelt, Bildung, Umweltschutz, Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V., Gesellschaftsspiel

AGRA-Entwicklungsansatz für gescheitert erklärt

Zivilgesellschaft bewertet Zwischenevaluierung

Der Entwicklungsansatz der Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika (AGRA) fördert Abhängigkeiten und Gefahren für Mensch und Umwelt: Zu diesem Ergebnis kommen die Rosa-Luxemburg-Stiftung, Brot für die Welt, das INKOTA-netzwerk, FIAN Deutschland sowie das Forum Umwelt und Entwicklung. Gemeinsam haben sie die Zwischenevaluierung der von Deutschland finanzierten AGRA-Projekte in Burkina Faso und Ghana bewertet. Nun fordern sie das Entwicklungsministerium auf, die politische und finanzielle Unterstützung von AGRA einzustellen und stattdessen Agrarökologie stärker zu fördern.

02.06.2023mehr...
Stichwörter: Kinder, Pestizide, Bienen, Umwelt, Bildung, Umweltschutz, Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V., Gesellschaftsspiel

Pestizide in der Luft: weit verbreitet – noch zu wenig erforscht

Europäisches Fachsymposium untersucht Pestiziddrift

Pestizide in der Luft: weit verbreitet – noch zu wenig erforscht © Thomas Burckhardt

Pestizide werden zwar auf einem bestimmten Gebiet ausgebracht, durch Sprühdrift, Verflüchtigung und Winderosion finden sie sich zum Teil aber noch weit vom Ort der Ausbringung entfernt in der Luft. Beim Europäischen Fachsymposium zum atmosphärischen Transport von Pestiziden in der Brandenburgischen Akademie Schloss Criewen vom 31. Mai bis 1. Juni brachten acht aktuelle Studien aus verschiedenen Ländern neue Erkenntnisse.

02.06.2023mehr...
Stichwörter: Kinder, Pestizide, Bienen, Umwelt, Bildung, Umweltschutz, Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V., Gesellschaftsspiel