Start / Ausgaben / bioPress 114 - Januar 2023 / Bio-Vollsortiment: digitale Beschaffung bringt Vielfalt

Messe

Bio-Vollsortiment: digitale Beschaffung bringt Vielfalt

Neue Plattform konzentriert Bio für den Mainstream

Mehr als 25.000 zertifizierte Bio-Produkte auf einer Plattform: Das bietet das Online-Portal Bio-Vollsortiment für Lebensmittelkaufleute, Lebensmit-telhandwerker,  Großverbrau- cher und viele andere Vertriebswege. Lieferanten finden darüber bei stark wachsender Bio-Nachfrage einen direkten Zugang zum Markt. Durch eine zentrale Vernetzung für alle am Bio-Markt Beteiligten will die Plattform die Beschaffung revolutionieren und eine bisher nicht erlebte Bio-Vielfalt, auch lokal und regional, in die Regale bringen.

Mit der Plattform Bio-Vollsortiment wird eine Produkt-Vielfalt bereitgestellt, die gleichermaßen genutzt wird von Lieferanten, Großhändlern, Logistikern, Kaufleuten, Lebensmittelhandwerkern, Großverbrauchern und vielen anderen. Sowohl Produzenten als auch Ver-triebsleute und Agenturen können ihre Angebote auf der Plattform einstellen. Moderne digitale Vertriebsformen  unterstüt- zen die Bio-Beschaffung, ersetzen Aufwand und wirken durch weniger Reisetätigkeit nachhaltig.

Momentan sind auf Bio-Vollsortiment bereits Produkte von 500 Bio-Marken versammelt. Fast 7.000 Bio-Anbieter aus einer in 25 Jahren gewachsenen europaweiten Bio-Datenbank werden auf die Plattform eingeladen. Auf der anderen Seite warten allein Supermarktbetreiber mit rund 10.000 Outlets und tausende Akteure aller Lebensmittel-Vertriebswege auf eine große Vielfalt an Bio-Angeboten aus möglichst einer Hand. So beginnen Großverbraucher gerade erst mit der Verarbeitung von Bio-Produkten in ihren Mahlzeiten. Auch für sie kann, neben vielen weiteren Vertriebsformen für Bio-Lebensmittel, WPR und Naturkosmetik, die Plattform ein wichtiger Helfer bei der Beschaffung werden.

Mit von Beginn an rund 25.000 Artikeln soll die Plattform alle Bedürfnisse der Bio-Beschaffung bedienen. Zentrale Bestellungen und Abrechnungen erleichtern die Arbeit. Die Bio-Produzenten bauen sich so einen neuen direkten Zugang zum Einzelhandel ohne Zwischenschritte auf. Das fördert regionale und lokale Strukturen und kann auch die Bio-Preise verbilligen. Bremswirkungen durch harte Preisverhandlun-gen oder Zentralentscheider werden verringert. Sortiments-Einschränkungen der Erstlieferanten, die sich mit weiteren Listungen neuer Produkte eher Zeit lassen, können schnell und einfach ergänzt werden. Abhängigkeiten fallen weg. Andererseits bietet das Netzwerk auch Bio-Großhändlern neue Absatzwege.

In der Logistikbranche wird das Netzwerk mit Partnern zusammenarbeiten, die über genügend Lagerfläche und Fuhrpark-Logistik verfügen, um beispielsweise ein Bio-Konsignations- lager einzurichten, und die die Plattformen für die letzte Meile bieten. Im Konsignationslager lagern Hersteller für Lieferung auf Strecke ihre Produkte palettenweise für geringe Gebühren aus. Durch Bündelung in den Bestellungen werden daraus dann Sammel-Auslieferungen, die weitaus günstiger als einzelne Streckenlieferungen sind. Beim Empfänger fällt weniger Aufwand an bei der Annahme und Rechnungsstellung.

Spezialsortimente aus der Frischesparte werden von der Plattform automatisch aus den Bestellungen heraus separiert und ohne zusätzlichen Aufwand für die Kaufleute an die Spezialisten weiter gegeben. Für Transaktionen über das Netzwerk erhält die Plattform Bio-Vollsortiment eine Vermittlungsprovision im unteren einstelligen Bereich.
Bio-Vollsortiment wird als klei-ne AG nach genossenschaftlichen Prinzipien gegründet. Die interne Organisation wird hierarchisch so flach als möglich aufgebaut und soll sich bewusst auf das Kerngeschäft konzentrieren, um auch langfristig schlank zu bleiben.

Momentan befindet sich Bio-Vollsortiment in der Beta-Phase und steht für ausgewählte Erstkunden bereit. Im ersten Jahr sollen 100 Kunden und 250 Lieferanten für die Plattform begeistert werden.

Das Projekt wird auf dem Meeting Point BIOimSEH in
Halle 8, Stand 211 an der Infothek präsentiert.

Fachgespräch dazu in der Experten Lounge am
Mi., 15.2.2023 ab 11 Uhr:
Bio-Lieferanten-Plattform

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Biofach 2025: ökologisch Handeln für die Zukunft

Branchentreff in Nürnberg mit Aufbruchsstimmung

Biofach 2025: ökologisch Handeln für die Zukunft © NuernbergMesse / Thomas Geiger

Vom Stellenwert von Bio in Krisenzeiten über Produktinnovationen bis hin zum Weg in den Mainstream tauschte sich die Bio-Branche mit Akteuren aus der Praxis, Wissenschaft und Politik bei der diesjährigen Leitmesse für Bio-Lebensmittel vom 11. bis 14. Februar aus. Erstmals wurde das Thema ‚Bio im LEH‘ in verschiedenen Kongressveranstaltungen beleuchtet, samt der Chancen und Schwierigkeiten für Produzenten. Der Meetingpoint BIOimSEH brachte Kaufleute und Hersteller auf einer Fläche zusammen und lotete neue Möglichkeiten der Bio-Beschaffung aus.

21.02.2025mehr...
Stichwörter: Messe, Meeting Point BIOimSEH supported by BIOFACH

Kaufleute auf der Biofach

Meetingpoint BIOimSEH - supported by Biofach – die neue Plattform für Lebensmittel-Kaufleute

Rund 10.000 Outlets selbständiger Kaufleute bilden die Speerspitze für qualitätsorientierte Lebensmittelsortimente. Sie sind die natürlichen Verbündeten für Bio-Vollsortimente im Mainstream. Neben ihren Vorstufen bedarf es hierzu Bio-Experten, lokaler und regionaler Bio-Anbieter und Bio-Großhändler, deren Spezialität es ist, Naturkost-Vollsortimente für die letzte Meile und lokales Bio aus der Region zu bündeln.

04.02.2025mehr...
Stichwörter: Messe, Meeting Point BIOimSEH supported by BIOFACH

Kaufleute-Abendempfang bei der Biofach-Blue Night

Mittwoch, 12. Februar ab 18 Uhr in Halle 7/751 bis 851

Die erste Bio-Party auf dem Meetingpoint BIOimSEH am Mittwochabend mit Musik und dem Überraschungsgast Sascha Reckert mit seinen Glasinsturmenten, weltweit bekannt aus Konzerten, einer Vielzahl von Aufnahmen, Radio- und Fernsehsendungen. Es gibt Pinkus-Bier aus dem Zapfhahn, Cocktails, alkoholfreie Getränke und Canapés.

04.02.2025mehr...
Stichwörter: Messe, Meeting Point BIOimSEH supported by BIOFACH