Start / Business / Themen / Recht / Verbrauchertäuschung Klimaneutralität

Recht

Verbrauchertäuschung Klimaneutralität

Deutsche Umwelthilfe geht gegen sieben weitere Unternehmen vor

Die Zahl an vermeintlich ‚klimaneutralen‘ Produkten wächst. Wegen irreführenden und unzureichenden Informationen zum Versprechen der Klimaneutralität geht die Deutsche Umwelthilfe (DUH) juristisch gegen sieben Firmen vor: den Lebensmittel-Lieferdienst HelloFresh, die Fluggesellschaft Eurowings, den Büromaterialvertreiber Faber-Castell, den Lebensmitteldiscounter Netto, das Lebensmittelunternehmen Danone, den Flüssiggas-Anbieter Tyczka Energy und den Fußball-Erstbundesligisten 1. FC Köln.

Alle sieben Firmen bewerben ihre Produkte oder gleich das ganze Unternehmen als ‚klimaneutral‘ beziehungsweise ‚CO2-neutral‘.Die DUH kritisiert bereits im Grundsatz alle Klimagas-Neutral-Aussagen als Greenwashing. In den nun eingeleiteten Verfahren machten sich die Beschuldigten nicht einmal die Mühe, konkrete Informationen zur tatsächlichen Reduktion der CO2-Emissionen bereitzustellen – wie etwa beim Betreiber des 1. FC Köln und Faber-Castell. Weitere, wie HelloFresh oder Danone, informierten in einer für Verbraucher unverständlichen Weise. Zudem würden CO2-Emissionen durch zweifelhafte Wald- und Aufforstungsprojekte im globalen Süden grüngewaschen – so der Fall bei Eurowings und Faber-Castell. Weiterführende Informationen zu Kompensationsprojekten sind auf den Firmenwebseiten von etwa Netto und Tyczka nicht zu finden.

„Insbesondere Großunternehmen versuchen zunehmend, sich durch Alibi-Kompensationsmaßnahmen billig von ihrer gesellschaftlichen Verantwortung freizukaufen“, kommentiert DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. „Wir fordern einen Wettbewerb um die niedrigsten Umweltauswirkungen der Produkte und Dienstleistungen und nachvollziehbare, transparente und verbindliche Informationen über die Klima- und Umweltauswirkungen, die jedes Produkt direkt verursacht.“ Agnes Sauter, Leiterin ökologische Marktüberwachung, plädiert dafür, die Verwendung von Werbebegriffen wie ‚klimaneutral‘ oder ‚CO2-neutral‘ grundsätzlich zu verbieten.

Die Unternehmen wurden nun aufgefordert, gegenüber der DUH eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben und sich damit zu verpflichten, die wettbewerbswidrige Werbung künftig zu unterlassen. Sollten sie der Aufforderung nicht nachkommen, werde der Umwelt- und Verbraucherschutzverband gerichtliche Hilfe hinzuziehen.

Bereits im Mai 2022 leitete die DUH acht Verfahren gegen Unternehmen ein. Drei der Firmen haben sich mit einer strafbewehrten Unterlassungserklärung dazu verpflichtet, das wettbewerbswidrige Verhalten zu unterlassen. Fünf der Verfahren werden derzeit noch an verschiedenen Landgerichten verhandelt.

Eine Übersicht über die einzelnen Verfahren finden Sie hier.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Deutsche Umwelthilfe klagt wegen Verbrauchertäuschung

Verfahren gegen Danone, Eurowings, HelloFresh und Netto eingeleitet

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat neue Klagen gegen Danone Deutschland, Eurowings, HelloFresh und Netto-Marken Discount eingereicht, um gegen die Verbrauchertäuschung mit angeblicher Klimaneutralität vorzugehen. Weitere Rechtsverfahren wurden gegen den Brennstoffhändler Beer, den Lieferdienst Gorillas, den Handballverein Füchse Berlin, den Mobilitätsdienstleister Intelligent Apps sowie die Kaffeehändler Lavazza und Unicaps eingeleitet. Dazu fordert die DUH die Bundesminister Steffi Lemke und Marco Buschmann auf, Werbeaussagen zu vermeintlich klimaneutralen Produkten zu verbieten.

17.05.2023mehr...
Stichwörter: Emissionen, Nachhaltigkeit, Recht, Co2-Reduzierung, Verbraucher, Verbraucherschutz, Greenwashing, CO2, Deutsche Umwelthilfe, Klimaneutralität

CO2-Angaben beeinflussen Essverhalten

LMU-Forscher veröffentlichen Ergebnisse eines Feldexperiments

Die CO2-Kennzeichnung von Lebensmitteln bewegt Menschen dazu, nachhaltiger zu essen. Das haben Forscher des Sonderforschungsbereichs TRR 266 Accounting for Transparency der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, der Humboldt-Universität (HU) Berlin und der Aalto Universität (Finnland) in einem Feldexperiment herausgefunden. Entscheidend sei dabei, wie die Informationen dargestellt werden. Wurden CO2-Angaben in Ampelfarben visualisiert oder als Umweltkosten präsentiert, war der Effekt am größten.

26.01.2023mehr...
Stichwörter: Emissionen, Nachhaltigkeit, Recht, Co2-Reduzierung, Verbraucher, Verbraucherschutz, Greenwashing, CO2, Deutsche Umwelthilfe, Klimaneutralität

EU lässt weitere Insekten als Lebensmittel zu

Hausgrille und Getreideschimmelkäfer dürfen verarbeitet werden

Mit der heute in Kraft getretenen EU-Verordnung 2023/05 werden neben bereits seit 2021 zugelassenen Insekten, der Wanderheuschrecke und dem Mehlwurm, weitere Insekten, nämlich Hausgrille und Getreideschimmelkäfer, als Lebensmittel für den europäischen Markt zugelassen. Insbesondere auf Grund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten hält der Verein VegOrganic eine klare Kennzeichnung für die Verbraucherschaft für essentiell.

24.01.2023mehr...
Stichwörter: Emissionen, Nachhaltigkeit, Recht, Co2-Reduzierung, Verbraucher, Verbraucherschutz, Greenwashing, CO2, Deutsche Umwelthilfe, Klimaneutralität

Riedenburger wird klimaneutral

Kompensation von Treibhausgasen mit myclimate

10.11.2022mehr...
Stichwörter: Emissionen, Nachhaltigkeit, Recht, Co2-Reduzierung, Verbraucher, Verbraucherschutz, Greenwashing, CO2, Deutsche Umwelthilfe, Klimaneutralität