Start / Business / Themen / Politik / Bundesrat lehnt Mineralölverordnung ab

Politik

Bundesrat lehnt Mineralölverordnung ab

BMEL: „Ein schwarzer Tag für den Verbraucherschutz“

Alle Jahre wieder weisen gerade zur Weihnachtszeit Testinstitute und Medien auf die Mineralöl-Belastungen in Lebensmitteln hin. Betroffen sind nicht nur Süßigkeiten, sondern auch Müsli, Butter oder Pizza. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) will mit einer Änderung der Bedarfsgegenständeverordnung eine Verpflichtung für funktionelle Barrieren bei Lebensmittelbedarfsgegenständen mit Recyclingpapieranteil einführen. Der Bundesrat hat die entsprechende Regelung heute allerdings nicht verabschiedet.

Statt den ersten Baustein zur Minimierung des Eintrags von krebserregenden Mineralölbestandteilen in Lebensmittel zu verabschieden, schiebe der Bundesrat den Verbraucherschutz lieber weiter auf die lange Bank und warte auf europäische Regelungen, so das BMEL in einer Pressemeldung. Weil auf EU-Ebene aber zeitnah nichts kommen werde, brauche es eine nationale Regelung.

Um eine unnötige Belastung der betroffenen Unternehmen zu vermeiden, dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz zu genügen und Raum für Innovation und Flexibilität zu lassen, seien in der geplanten Änderung Ausnahmen und Übergangsfristen vorgesehen.

Die Entscheidung des Bundesrates sei nicht nur für die Verbraucher eine Enttäuschung. Auch die Mitarbeiter der Lebensmittelüberwachung fühlten sich wie das BMEL dem gesundheitlichen Verbraucherschutz verpflichtet und warteten schon viel zu lange auf rechtsverbindliche und bessere Regelungen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Lemonaid ist ‚Endlich legal‘

Zucker-Mindestgrenze für Limonaden wird gestrichen

Lemonaid ist ‚Endlich legal‘

Seit Jahren wehrt sich der Bio-Getränkehersteller Lemonaid gegen eine Regelung der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission: Demnach mussten Limonaden mindestens sieben Prozent Zucker enthalten. Weil keines der Lemonaid-Getränke diesen Anteil erreicht, gab es mehrfach Abmahnungen vom Verbraucherschutz – und kreative Protest-Reaktionen vom Hersteller. Jetzt wurde der Passus zur Zucker-Mindestmenge gestrichen.

29.05.2024mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Verordnung, Politik, Recht, BMEL, Bundesrat, Verbraucherschutz, Mineralöle, Ernährungspolitik

Bio-Label für Kantinen kommt

Bundesrat verabschiedet Bio-Außer-Haus-Verpflegungs-Verordnung

Am vergangenen Freitag, 7. Juli, hat der Bundesrat die neue Verordnung zur Kennzeichnung von Bio-Lebensmitteln in gemeinschaftlichen Verpflegungseinrichtungen (Bio-AHVV) verabschiedet. Auch die für die AHVV notwendige Änderung des Öko-Landbaugesetzes (ÖLG) wurde bestätigt. Damit steht dem dreistufigen Bio-Label für Kantinen nun nichts mehr im Wege.

11.07.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Verordnung, Politik, Recht, BMEL, Bundesrat, Verbraucherschutz, Mineralöle, Ernährungspolitik

Reduktion von Zucker, Fett und Salz: neue Berichte veröffentlicht

Max Rubner-Institut präsentiert Produktmonitoring 2024 und Abschlussbericht zum ‚Stakeholder-Prozess‘

Reduktion von Zucker, Fett und Salz: neue Berichte veröffentlicht © africa-studio.com

2018 hat sich die Wirtschaft verpflichtet, bis 2025 Kalorien, Zucker, Fette und Salz in ihren Produkten zu reduzieren, vor allem wenn sie sich an Kinder richten. Im Jahr 2023 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Max Rubner-Institut (MRI) beauftragt, in einem partizipativen Prozess wissenschaftsbasierte Reduktionsziele für Zucker, Fette und Salz zu erarbeiten. Das Produktmonitoring 2024 zeigt Fortschritte bei manchen Produktgruppen wie etwa Erfrischungsgetränken, bei anderen allerdings auch Verschlechterungen. Gleichzeitig wurde der Abschlussbericht des Stakeholder-Prozesses veröffentlicht.

03.07.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Verordnung, Politik, Recht, BMEL, Bundesrat, Verbraucherschutz, Mineralöle, Ernährungspolitik