Start / Business / Bio-Handel / Backwaren / Krankmachende Bakterien in Hackfleisch, abgepackten Salaten und Fertigteigen

Gesundheit

Krankmachende Bakterien in Hackfleisch, abgepackten Salaten und Fertigteigen

Bundesamt stellt aktuelle Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung vor

STEC-Bakterien können akute Darmentzündungen hervorrufen. Bei Untersuchungen der amtlichen Lebensmittelüberwachung wurden diese Bakterien in Rinderhackfleisch, in Salaten aus Fertigpackungen sowie in Fertigteigen und Backmischungen gefunden. Diese und weitere Ergebnisse hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zusammen mit der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV) auf seiner Pressekonferenz in Berlin vorgestellt.

Bei amtlichen Untersuchungen von Rinderhackfleisch wurden potentiell krankmachende Keime gefunden. 6,7 Prozent der Proben enthielten STEC-Bakterien (Shiga-Toxin-bildende E. coli), 21,5 Prozent Listerien (Listeria monocytogenes). Empfindliche Verbrauchergruppen wie Kleinkinder, ältere und immungeschwächte Menschen sowie Schwangere sollten Hackfleisch daher nur ausreichend durcherhitzt verzehren.

Auch in einer aktuellen Untersuchung von Fertigteigen und Backmischungen wurde in jeder zehnten Probe STEC nachgewiesen. Verbraucher sollten deshalb Teige und Backwaren nur nach vollständiger Erhitzung essen.

Für das amtliche Zoonosen-Monitoring wurden 2021 über 400 Proben von Feldsalat, Rucola und Pflücksalat in Fertigpackungen untersucht. In fast jeder zweiten Probe wurden sogenannte präsumtive Bacillus cereus nachgewiesen, welche bei hohen Keimzahlen zu Erbrechen und Durchfall führen können. In geringerem Umfang wurden ebenfalls STEC-Bakterien und Listerien gefunden. Da Salate roh verzehrt und die Keime damit nicht durch Erhitzen abgetötet werden, sollten empfindliche Verbrauchergruppen vorsichtshalber auf den Verzehr von Salat aus Fertigpackungen verzichten.

Bei Acrylamid kann eine krebserregende und erbgutschädigende Wirkung nicht ausgeschlossen werden. Es entsteht beim Backen, Braten und Frittieren von Lebensmitteln. Gemüsechips und geschwärzte Oliven wiesen bei amtlichen Untersuchungen höhere Mengen an Acrylamid auf. Zum Schutz der Verbraucher sind daher laut BVL weitere Maßnahmen zur Minimierung des Acrylamidgehalts notwendig.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

STEC-Bakterien in Lammfleisch und Weizenmehl

Küchenhygiene und ausreichende Erhitzung schützt vor Darmentzündungen

Das Zoonosen-Monitoring des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erfasst Daten über das Auftreten von Erregern in Tieren und Lebensmitteln. Beim Monitoring 2020 wurden in 13,2 Prozent der untersuchten Proben von frischem Lammfleisch STEC-Bakterien (Shiga-Toxin bildende E. coli) nachgewiesen, die zu Darmentzündungen führen können. Auch Weizenmehl-Proben waren betroffen.

01.12.2021mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Salate, Fleisch, Darm, Backmischungen, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Bakterien, Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz

Antibiotikaresistente Keime im Supermarkt-Fleisch

Greenpeace-Recherche zeigt hohe Belastung

Antibiotikaresistente Keime im Supermarkt-Fleisch © Fred Dott / Greenpeace

Mehr als jedes dritte Schweine- und Geflügelfleischprodukt in deutschen Supermärkten ist mit antibiotikaresistenten Bakterien belastet. Das zeigt eine neue Recherche von Greenpeace, für die 43 Fleischproben auf resistente Keime getestet wurden, aus den Ketten Aldi, Edeka, Kaufland, Lidl, Netto, Penny und Rewe.

17.06.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Salate, Fleisch, Darm, Backmischungen, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Bakterien, Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz

Mehr Vielfalt, mehr Resistenz

Zweite Mikrobiom-Tagung zum (un)sichtbaren Netz des Lebens

Mehr Vielfalt, mehr Resistenz

Wie hängen die Mikroorganismen im Darm mit Zivilisationskrankheiten zusammen? Welche Dünger sind besonders förderlich fürs Bodenmikrobiom? Und was verbirgt sich hinter probiotischem Pflanzenschutz? Um diese und viele weitere Fragen ging es am 4. Oktober bei der zweiten Mikrobiom-Tagung des Vereins ‚Aufbauende Landwirtschaft‘. Über 90 Interessierte verfolgten die Online-Veranstaltung.

13.10.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Salate, Fleisch, Darm, Backmischungen, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Bakterien, Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz


Grundwasser zu 72 Prozent mit Pestiziden belastet

Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser veröffentlicht neues ‚Schwarzbuch Wasser‘

08.08.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Salate, Fleisch, Darm, Backmischungen, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Bakterien, Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz

Einsatz von Flufenacet bis Ende 2026 erlaubt

Deutsche Umwelthilfe und PAN Europe protestieren

16.07.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Salate, Fleisch, Darm, Backmischungen, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit BVL, Bakterien, Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz