Start / Business / International / „Menschenrechte gibt‘s nicht im Sale“

Fairer Handel

„Menschenrechte gibt‘s nicht im Sale“

Fairtrade und Fashion Revolution fordern zum Black Friday faire Löhne statt Rabatte

„Menschenrechte gibt‘s nicht im Sale“ © Fairtrade / Christoph Köstlin

Am Black Friday, dem letzten Freitag im November, locken viele Geschäfte mit satten Rabatten. Neben Elektronik wird besonders Kleidung um bis zu 80 Prozent reduziert. „Das ist absurd, wenn man bedenkt, dass viele Unternehmen das restliche Jahr über behaupten, die Preise würden nicht ausreichen, um Arbeiterinnen und Arbeiter fair zu bezahlen“, kritisiert Claudia Brück, Vorständin von Fairtrade Deutschland.

„Menschenrechte gibt’s nicht im Sale – viele Zulieferer werden im Vorfeld solcher Rabattschlachten enorm unter Druck gesetzt. Wer an diesem Tag etwas kaufen möchte, sollte nachhaltige Unternehmen unterstützen, die fair produzieren und bezahlen“, so Brück.

In der Regel kalkulierten Unternehmen Rabattaktionen wie die zum Black Friday bereits beim Einkauf ein und drückten die Preise entsprechend. Viele Hersteller in Europa überprüften dabei nicht, ob die Einkaufspreise es Lieferanten erlauben, angemessene Löhne zu zahlen. „Ein existenzsichernder Lohn ist kein Luxus, sondern ein grundlegendes Menschenrecht. Und ein solches muss auf europäischer Ebene verankert werden. Genau das fordern wir mit ‚Good Clothes, Fair Pay‘ europaweit ein“, sagt Carina Bischof von Fashion Revolution Germany.

Mit der Petition wollen Organisationen wie Fashion Revolution, Fairtrade, Clean Clothes Campaign und Fair Wear Foundation eine Million Unterschriften sammeln. So viele braucht es, damit die Europäische Kommission das Thema existenzsichernde Löhne auf die Agenda setzt.

Bislang wird die Zahlung existenzsichernder Löhne von vielen Standardsetzern lediglich als Zielmarke formuliert. In welchem Zeitraum dieses Ziel erreicht werden soll, ist nicht festgelegt. Der Fairtrade-Textilstandard ist laut Fairtrade Deutschland bislang der einzige am Markt, der die Zahlung existenzsichernder Löhne innerhalb des festen Zeitraums von sechs Jahren vorschreibt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Lemonaid im Visier des Finanzamts

Bio-Getränkehersteller soll Steuern in Millionenhöhe nachzahlen

Lemonaid im Visier des Finanzamts © Lemonaid

Der Fairtrade-Hersteller Lemonaid finanziert mit dem Verkauf seiner Bio-Drinks Sozialprojekte in den Anbauländern. Bei jeder verkauften Flasche werden ein paar Cent für gute Zwecke weitergegeben. Das Hamburger Finanzamt sieht in dem sozialen Engagement allerdings eine „verdeckte Gewinnausschüttung“ – und fordert Steuernachzahlungen in Millionenhöhe.

12.09.2022mehr...
Stichwörter: Fairtrade, Menschenrechte, Bekleidung, Petition, Fairer Handel, Existenzsicherung

Impact Diaries lassen Kakaobauern zu Wort kommen

Neue Online-Plattform zeigt Einkommensprojekte von Fairtrade Deutschland

Impact Diaries lassen Kakaobauern zu Wort kommen © Dennis Nipha | fairpicture

Am 11. Juni startete Transfair die neue Plattform ‚Impact Diaries‘, auf der Projekte für existenzsichernde Einkommen vorgestellt werden. In kurzen selbstgedrehten Videotagebüchern berichten Produzenten aus Ghana authentisch über die Auswirkungen und Veränderungen vor Ort. Schirmherrin des Projektes ist Schauspielerin Emilia Schüle.

14.06.2021mehr...
Stichwörter: Fairtrade, Menschenrechte, Bekleidung, Petition, Fairer Handel, Existenzsicherung

Entschädigung für Vertriebene in Uganda

FIAN Deutschland übergibt Petition

Vor 22 Jahren wurden in Mubende, Uganda mehr als 4.000 Menschen aus ihren Dörfern vertrieben. Hintergrund war die Verpachtung ihres Landes an die Kaweri-Kaffeeplantage, eine Tochterfirma der Neumann Kaffee Gruppe in Hamburg. Damit die im vergangenen Jahr zugesicherte Entschädigung endlich ausgezahlt wird, hat die Menschenrechtsorganisation FIAN Deutschland Unterschriften gesammelt, die heute an die Staatsanwaltschaft in Kampala übergeben wurden.

02.03.2023mehr...
Stichwörter: Fairtrade, Menschenrechte, Bekleidung, Petition, Fairer Handel, Existenzsicherung


Schokolade mit Mehrwert

Das belgische Unternehmen Belvas produziert Bio-Schokolade aus fairem Handel

31.01.2023mehr...
Stichwörter: Fairtrade, Menschenrechte, Bekleidung, Petition, Fairer Handel, Existenzsicherung