Start / Business / Bio-Unternehmen / Lemonaid im Visier des Finanzamts

Hersteller

Lemonaid im Visier des Finanzamts

Bio-Getränkehersteller soll Steuern in Millionenhöhe nachzahlen

Lemonaid im Visier des Finanzamts © Lemonaid

Der Fairtrade-Hersteller Lemonaid finanziert mit dem Verkauf seiner Bio-Drinks Sozialprojekte in den Anbauländern. Bei jeder verkauften Flasche werden ein paar Cent für gute Zwecke weitergegeben. Das Hamburger Finanzamt sieht in dem sozialen Engagement allerdings eine „verdeckte Gewinnausschüttung“ – und fordert Steuernachzahlungen in Millionenhöhe.

Bei jedem Kauf seiner Limonaden, Eistees und Tee sponsert der Hamburger Getränkehersteller Lemonaid mit einem festen Betrag den gemeinnützigen Lemonaid & ChariTea e.V., der Sozialprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika finanziert. So sind seit der Gründung 2009 schon mehr als sieben Millionen Euro zusammengekommen.

Eine solche Art des Sponsorings für einen guten Zweck ist allerdings im deutschen Steuerrecht offensichtlich nicht vorgesehen. Um die Zahlungen als Sponsoring anzuerkennen, fehlt es dem Hamburger Finanzamt an einer ‚Gegenleistung‘ des Vereins. Stattdessen sieht es darin eine Gewinnausschüttung und fordert nun existenzbedrohende Steuernachzahlungen in Millionenhöhe.

„Wir werden abgestraft – weil wir zu viel Gutes tun“, kommentiert Lemonaid-Gründer Paul Bethke. „Diese absurde Rechtslage muss endlich geändert werden.“ Da das Finanzamt nach über einem Jahr des Austausches weiter auf der Zahlung beharrt, geht Lemonaid nun mit einer Petition beim Deutschen Bundestag in die Offensive.

Mit der heute gestarteten Kampagne ‚Amtlich was kippen‘ und der Hilfe prominenter Unterstützer wie Joko Winterscheidt, Matthias Schweighöfer oder Clueso soll die aktuelle Rechtslage zugunsten moderner Sozialunternehmen geändert werden. Schließlich wolle Lemonaid seine Zeit endlich wieder seiner Arbeit widmen – und nicht dem Finanzamt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Schokolade mit Mehrwert

Das belgische Unternehmen Belvas produziert Bio-Schokolade aus fairem Handel

Schokolade mit Mehrwert © Belvas

Wertschätzung der Erzeuger, natürliche Zutaten und Nachhaltigkeit in Anbau und Produktion: Dafür steht der Schokoladenhersteller Belvas aus der westlichen Wallonie. Direkte Beziehungen zu den Kakaobauern in Südamerika und der Elfenbeinküste garantieren eine transparente Wertschöpfungskette und faire Preise. Die dunkle Edelschokolade findet auch außerhalb Belgiens Anklang und konnte sich bereits auf dem deutschen Markt behaupten.

31.01.2023mehr...
Stichwörter: Fairtrade, Kampagne, Recht, Hersteller, Hamburg, Charitea, Petition, Fairer Handel, Steuer, Bundestag, Lemonaid, Finanzamt

Fair Trade-Konzept für Bio-Bäckerei gewinnt Hamburger Hochschulwettbewerb

Siegerehrung im Rathaus mit der zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank

Fair Trade-Konzept für Bio-Bäckerei gewinnt Hamburger Hochschulwettbewerb © Kati Jurischka

Am gestrigen Montagabend fand im Großen Festsaal des Rathauses die Siegerehrung des Hamburger Hochschulwettbewerbs ‚Hamburg! Handelt! Fair! – Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für den Fairen Handel‘ statt. Den ersten Platz machten Studierende der International School of Management (ISM). Sie hatten eine Potenzialanalyse zum Thema Fair Trade-Ausrichtung der Hamburger Bio-Bäckerei Springer erstellt.

20.12.2022mehr...
Stichwörter: Fairtrade, Kampagne, Recht, Hersteller, Hamburg, Charitea, Petition, Fairer Handel, Steuer, Bundestag, Lemonaid, Finanzamt

Fairafric gewinnt beim ‚Projekt Nachhaltigkeit‘

Vorreiter für den wirtschaftlichen Wandel

Fairafric gewinnt beim ‚Projekt Nachhaltigkeit‘ © fairafric AG

Das Bio-Schokoladenunternehmen fairafric AG zählt zu den Gewinnern den Nachhaltigkeitspreises ‚Projekt Nachhaltigkeit 2022‘ in der Kategorie ‚Zukunft-Transformation‘, dotiert mit 10.000 Euro. Die offizielle Auszeichnung durch Dr. Werner Schnappauf, Vorsitzender des Rats für Nachhaltige Entwicklung, erfolgte im Rahmen der RENN.tage, die am 24. und 25. November im Tagungswerk Berlin stattfanden.

28.11.2022mehr...
Stichwörter: Fairtrade, Kampagne, Recht, Hersteller, Hamburg, Charitea, Petition, Fairer Handel, Steuer, Bundestag, Lemonaid, Finanzamt

„Menschenrechte gibt‘s nicht im Sale“

Fairtrade und Fashion Revolution fordern zum Black Friday faire Löhne statt Rabatte

21.11.2022mehr...
Stichwörter: Fairtrade, Kampagne, Recht, Hersteller, Hamburg, Charitea, Petition, Fairer Handel, Steuer, Bundestag, Lemonaid, Finanzamt

Gepa veröffentlicht Geschäftsbericht 2021

Für 22,8 Millionen Euro Ware im Globalen Süden eingekauft

28.10.2022mehr...
Stichwörter: Fairtrade, Kampagne, Recht, Hersteller, Hamburg, Charitea, Petition, Fairer Handel, Steuer, Bundestag, Lemonaid, Finanzamt